Herkersdorf

Herkersdorf ist ein Stadtteil und ein Ortsbezirk der Stadt Kirchen (Sieg) im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) im nördlichen Rheinland-Pfalz an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Bis 1969 war Herkersdorf eine eigenständige Gemeinde.

Herkersdorf
Höhe: 298 m
Fläche: 4 km²
Einwohner: 992 (6. Mai 2008)
Bevölkerungsdichte: 248 Einwohner/km²
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 57548
Vorwahl: 02741
Herkersdorf (Rheinland-Pfalz)

Lage von Herkersdorf in Rheinland-Pfalz

Geographie

Herkersdorf liegt am Fuße des weit über die Landesgrenzen bekannten Druidensteins, einem sagenumwobenen und auf 457 m Höhe gelegenen Basaltkegels, in einer ruhigen, bewaldeten, malerischen Landschaft des Westerwaldes und Siegerlandes, zwischen Sieg und Heller. Das Dorf selbst liegt auf 330 m Höhe.

Geschichte

Folgt man alten Überlieferungen, sollen in vorchristlicher Zeit keltische Priester auf dem Druidenstein eine Kultstätte errichtet haben. Auf dieser Opferstätte wurde möglicherweise die germanische Göttin Herka verehrt, womit eine Verbindung zum heutigen Ortsnamen Herkersdorf (Herka) gezogen werden kann.[1]

Auf einem Höhenzug gegenüber dem Druidenstein steht seit 1911 der Ottoturm (Erneuerung 2010).

Am 7. Juni 1969 wurden die bis dahin eigenständige Gemeinde Herkersdorf mit damals 497 Einwohnern nach Kirchen (Sieg) eingemeindet.[2]

Politik

Herkersdorf ist – seit 2019 zusammen mit Offhausen – als ein Ortsbezirk der Stadt Kirchen (Sieg) ausgewiesen und besitzt einen Ortsbeirat und einen ehrenamtlichen Ortsvorsteher.[3]

Am 12. Dezember 2018 hat der Stadtrat Kirchen beschlossen, nach der Kommunalwahl 2019 die beiden bisherigen Bezirke Herkersdorf und Offhausen zu einem Ortsbezirk zu vereinigen. Der Fusion hatten beide Ortsbeiräte zuvor einstimmig zugestimmt.[4][5]

Der Ortsbeirat besteht seit der Fusion aus neun Ortsbeiratsmitgliedern. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden diese Beiratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt.[6] Der bis 2019 bestehende frühere Ortsbeirat des eigenständigen Ortsbezirks Herkersdorf hatte sieben Beiratsmitglieder.[7]

Ortsvorsteher ist Gerd Schmidt (CDU). Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 80,03 % im fusionierten neuen Ortsbezirk gewählt. Zuvor war er bereits Ortsvorsteher von Herkersdorf.[8]

Kultur

Herkersdorf ist geprägt von einer ausgedehnten Vereins- sowie Handwerkerlandschaft. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist der Herkersdorfer Carnevals Club (HCC). So haben beispielsweise die im Verein bestehenden Tanzgruppen schon landesweite Trophäen abgeräumt. In den 1950er Jahren war der Ort durch seine historischen Freilichtspiele bekannt, mit deren Einnahmen der Bau der Heilig-Kreuz-Kirche ermöglicht wurde.

Commons: Herkersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Kirchen (Sieg): Herkersdorf. Abgerufen am 16. November 2019.
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 182 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  3. Stadt Kirchen (Sieg): Hauptsatzung. (PDF) § 14 und 17. Stadt Kirchen, 25. Juni 2019, abgerufen am 16. November 2019.
  4. Aktuell - Mitteilungsblatt für die VG Kirchen (Sieg): 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Kirchen vom 24.07.2014. (PDF) Ausgabe 15/2019. Linus Wittich Medien GmbH, 3. April 2019, abgerufen am 16. November 2019.
  5. Claudia Geimer: Stadtrat Kirchen stoppt Fusion: Wehbach und Wingendorf bleiben „unabhängig“. (PDF) Rhein-Zeitung, 14. Dezember 2018, abgerufen am 16. November 2019.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Herkersdorf / Offhausen. Abgerufen am 16. November 2019.
  7. Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg): Ortsbeirat Herkersdorf 2014. Abgerufen am 16. November 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Kirchen (Sieg), Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile. Abgerufen am 16. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.