Herbert Reichner
Herbert Reichner (* 4. März 1899 in Wien; † 1971 in Stockbridge, Massachusetts[1]) war ein österreichischer Verleger und Antiquar.
Leben und Wirken
Reichner war bis zum Anschluss Österreichs Verleger von Stefan Zweigs Werken, ferner verlegte er Werke von Alexander Lernet-Holenia,[2] Alexander Jakowlew,[3] Katherine Mansfield[4] und die Erstausgabe von Elias Canettis Roman Die Blendung. Reichner übernahm 1934 die Bücher Stefan Zweigs, die bis dahin im Insel-Verlag erschienen waren,[5] darunter Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters (1938), Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen, Drei Meister: Balzac. Dickens. Dostojewski (unter dem neuen Titel Baumeister der Welt, 1936), Begegnungen mit Menschen, Büchern, Stàdten (1937) und Magellan. Der Mann und seine Tat (1938).
In seinem 1925 gegründeten Verlag erschienen aufwendig gestaltete Werke zu Musik, Literatur und Geschichte,[1] etwa Willi Reichs Biografie (1937) Alban Berg.[6] 1936 verhalf Stefan Zweig Hermann Broch nach der Ablehnung durch den Zsolnay-Verlag dazu, dass dessen Essay James Joyce und die Gegenwart bei Reichner erscheinen konnte.[7] Mitte der 1930er-Jahre stand Reichner mit seinem Verlag unter Druck, da der vor allem wegen Zweig im Deutschen Reich als „Judenverlag“ galt.[8] 1936 kam es zu einer Blitzbeschlagnahmung des Verlagsdepots in Leipzig.
Ferner verlegte er von 1928 bis 1936 in Wien die Bibliophilen-Zeitschrift Philobiblon. Zeitschrift für Bücherfreunde. Ab 1938 wurde sie vom völkisch verankerten Rudolf M. Rohrer Verlag übernommen und fortgeführt. Herbert Reichner und sein Verlag zählten zu den Gegnern des NS-Regimes und Lieferanten der Bücherverwertungsstelle. Im Bewusstsein, dass als Jude sein Leben in Gefahr war, floh er mit seiner Frau noch am 13. März 1938 in die Schweiz, wo sein Verlag eine Niederlassung hatte, und 1939 in die USA.[9] Hier wandte er sich wieder dem Antiquariatsbuchhandel zu und eröffnete ein Geschäft in Stockbridge (Massachusetts).[10]
Publikationen (Auswahl)
- Buchkunst der Gegenwart: Buch- u. Schriftwesen; Mit Zeittafeln zur Geschichte des schönen Buches von 1880 bis 1923 [Katalog] W. Braumüller Sohn, Wien 1924.
- (Hrsg.): E. R. Weiss zum fünfzigsten Geburtstage. 12. Oktober 1925. Insel Verlag; Bauersche Giesserei; S. Fischer, Leipzig, 1927.
- Die Druckerkunst in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (1927)
- mit S. C. Cockerell (Hrsg.): The Kelmscott Press: 1891 to 1898: A Note By William Morris on His Aims in Founding the Kelmscott Press. Together With a Short History and Description of the Press By S. C. Cockerell. Central School of Arts & Crafts / Herbert Reichner, London / Vienna (Wien), 1934.
- Great Thinkers: Portraits and Books – From Albertus Magnus to Albert Einstein. H. Reichner, 1944.
Anmerkungen und Einzelnachweise
- Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich: Thomas Theodor Heines Briefe an Franz Schoenberner aus dem Exil. Hrsg. von Thomas Raff. 2004
- Lernet-Holenia, Alexander: Die Auferstehung des Maltravers. Wien, Herbert Reichner Verlag, 1936
- Jakowiew, Alexander: Der Mensch und die Steppe Roman. Wien: Herbert Reichner Verlag, 1936
- Von Mansfield erschien bei Reichner: Für sechs Pence Erziehung und andere Geschichten. (Auswahl und Übertragung von Herberth E. Herlitschka, 1937).
- Emmerich Tálos, Wolfgang Neugebauer: Austrofaschismus. Politik, Ökonomie, Kultur, 1933-1938. 2005
- Willi Reich: Alban Berg. Mit Bergs eigenen Schriften und Beiträgen von Theodor Wiesengrund-Adorno und Ernst Krenek. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag.
- Paul Michael Lützeler: Hermann Broch: Eine Biographie 2011, S. 150
- Roger Perret, Annemarie Schwarzenbach: Bei diesem Regen: Erzählungen. 2013
- Kontinuität und Bruch 1938 - 1945 - 1955: Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Herausgegeben von Friedrich Stadler. 2004, S. 86; Murray G. Hall, Christina Köstner: ... Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern ...: Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. 2006, S. 112.
- Norbert Bachleitner, Franz M. Eybl, Ernst Fischer: Geschichte des Buchhandels in Österreich. 2000, S. 316.