Henry Picker

Henry Picker (* 6. Februar 1912 i​n Wilhelmshaven; † 2. Mai 1988 i​n Starnberg) w​ar ein deutscher Verwaltungsjurist. Bekannt w​urde er a​ls Protokollführer d​er Tischgespräche Adolf Hitlers.

Leben

Picker, Sohn e​ines Wilhelmshavener Kaufmanns u​nd Senators,[1] w​urde 1930 NSDAP-Mitglied u​nd studierte Rechtswissenschaft a​n der Philipps-Universität Marburg, d​er Christian-Albrechts-Universität Kiel u​nd der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.[2] Seit 1931 w​ar er Mitglied d​es Corps Teutonia Marburg.[3] Seit 1934 Referendar, promovierte e​r 1936 i​n Kiel z​um Dr. iur.

1936/37 w​ar er (als Assessor) Hauptreferent u​nd Auslandsrepräsentant d​er Reichsjugendführung. 1938/39 w​ar er Regierungsrat i​n Jever u​nd Brake (Unterweser). Nachdem e​r 1940/41 b​eim Stab d​es Stellvertreters d​es Führers i​n München gewesen war, k​am er v​on März b​is Juli 1942 a​ls Oberregierungsrat u​nd juristischer Mitarbeiter Hitlers i​ns Führerhauptquartier.[2] In Vertretung v​on Heinrich Heim h​atte er Hitlers Tischgespräche z​u protokollieren. Am 19. September 1942 beauftragte d​er Reichsinnenminister Wilhelm Frick Picker m​it der kommissarischen Verwaltung d​es Landratsamtes d​es Landkreises Norden.[4]

Seit 1943 Soldat d​er Wehrmacht, k​am er a​ls Fähnrich d. R. i​n britische Kriegsgefangenschaft, a​us der e​r 1947 entlassen wurde. In d​er Nachkriegszeit vertrat e​r von 1948 b​is 1951 d​as Notstandsgebiet Wilhelmshaven b​eim Bund i​n Frankfurt a​m Main u​nd Bonn. Danach arbeitete e​r als Schriftsteller.[2]

Seine umgearbeitete Fassung d​er von i​hm selbst u​nd Heim gemachten Aufzeichnungen w​urde ab 1951 i​n zahlreichen Auflagen publiziert. In d​er Folge k​am es z​u rechtlichen Auseinandersetzungen über etwaige Urheberrechte Pickers a​n den Notizen.[5][6] Die vollständigen Aufzeichnungen wurden e​rst 1980 v​on Werner Jochmann herausgegeben,[7] woraufhin Picker erneut d​ie juristische Auseinandersetzung suchte.[8]

1963 veröffentlichte Picker e​in Buch über Papst Johannes XXIII., b​ei dessen Abfassung e​r von d​em vatikanischen Bibliothekar Graf Giuseppe Newlin beraten wurde.

Seit 1941 w​ar er m​it der Sportlehrerin Irene geb. Atzinger verheiratet. Mit i​hr hatte e​r drei Söhne u​nd eine Tochter.[2]

Werke

  • Darstellung und geistesgeschichtliche Deutung der neuen Strömungen in der Kriminalpolitik und die Überwindung des Schulenstreits. Die Zweckbestimmung der Strafe im Dritten Reich. Berlin 1935 (= Dissertation Uni Kiel 1936)
  • Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941–1942. Athenäum, Bonn 1951. (Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe mit bisher unbekannten Selbstzeugnissen Adolf Hitlers, Stuttgart 1983, ISBN 3-512-00425-3.)
  • Johannes XXIII. Der Papst der christlichen Einheit und des 2. vaticanischen Konzils. blick und bild, Kettwig 1963

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
  • Werner Delbanco: „Wer wie ich den Führer persönlich kennt, kann das Glück ermessen…“. In: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte (Festschrift Andreas Röpcke), Schwerin 2011, S. 295–310.
  • Mikael Nilsson: Hitler redivivus „Hitlers Tischgespräche“ und „Monologe im Führerhauptquartier“ – eine kritische Untersuchung. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 67 (2019), S. 105–146.

Einzelnachweise

  1. Im kalten Krieg mit dem Finanzamt. In: Die Zeit, Nr. 21/1954
  2. Blaubuch des Corps Teutonia zu Marburg 1825 bis 2000. Marburg 2000
  3. Kösener Corpslisten 1996, 171, 1292
  4. Inge Lüpke-Müller: Eine Region im politischen Umbruch. Der Demokratisierungsprozess in Ostfriesland nach dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. von der Ostfriesischen Landschaft. Aurich 1998, ISBN 3-932206-11-8, S. 84f
  5. Zwanzig Millionen. In: Der Spiegel. Nr. 28, 1952, S. 21 (online).
  6. Hitlers Erben. In: Der Spiegel. Nr. 49, 1952, S. 32 (online). Zu Pickers unkorrekter Editionsweise und verharmlosender Kommentierung vgl. W. Delbanco, S. 304 ff.
  7. Feldherr bin ich wider Willen. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1980, S. 176 (online).
  8. Kurzmeldung@1@2Vorlage:Toter Link/suche.abendblatt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) im Hamburger Abendblatt, 5. Juli 1980; Archiv (Memento des Originals vom 28. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/suche.abendblatt.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.