Hellmuth Petriconi

Hellmuth Petriconi (* 1. April 1895 i​n Hamburg; † 1. November 1965) w​ar ein deutscher Romanist u​nd Literaturwissenschaftler.

Leben und Werk

Petriconi, d​er einen Teil seiner Jugend i​n Südamerika verbracht hatte, promovierte 1923 i​n Würzburg b​ei Arthur Franz über Ricardo Palma, d​er Verfasser d​er „Tradiciones Peruanas“ (Revue hispanique 57). Er habilitierte s​ich 1925 i​n Frankfurt b​ei Matthias Friedwagner über Die spanische Literatur d​er Gegenwart s​eit 1870 (Wiesbaden 1926). 1932 w​urde er a​ls Ordinarius n​ach Greifswald berufen, 1945 a​ls Kollege v​on Rudolf Grossmann n​ach Hamburg. 1960 w​urde er z​um ordentlichen Mitglied d​er Göttinger Akademie d​er Wissenschaften gewählt.[1]

Weitere Schriften

  • Góngora - Zu seinem 300. Todestag, Beitrag in der Wochenschrift Die Literarische Welt Nr. 22/1927 vom 3. Juni 1927.
  • mit Wilhelm Michels: Antología de poesías líricas españolas (= Sammlung romanischer Übungstexte. 18, ZDB-ID 503717-7). Niemeyer, Halle (Saale) 1932.
  • Spanisch-amerikanische Romane der Gegenwart (= Ibero-amerikanische Studien des Ibero-Amerikanischen Instituts Hamburg. 11, ZDB-ID 718281-8). Behre, Hamburg 1938, (2. Auflage. ebenda 1955).
  • Die verführte Unschuld. Bemerkungen über ein literarisches Thema (= Hamburger romanistische Studien. A: Allgemeine romanistische Reihe. 38, ZDB-ID 718283-1). Cram u. a., Hamburg 1953.
  • Das Reich des Untergangs. Bemerkungen über ein mythologisches Thema (= Untersuchungen zur vergleichenden Literaturgeschichte. 1, ZDB-ID 1037721-9). Hoffmann und Campe, Hamburg 1958.
  • Metamorphosen der Träume. Fünf Beispiele zu einer Literaturgeschichte als Themengeschichte. Athenäum, Frankfurt am Main 1971.

Literatur

  • Rudolf Grossmann, Walter Pabst, Edmund Schramm (Hrsg.): Der Vergleich. Literatur- und sprachwissenschaftliche Interpretationen. Festgabe für Hellmuth Petriconi zum 1. April 1955 (= Hamburger romanistische Studien. A: Allgemeine romanistische Reihe. 42 = Hamburger romanistische Studien. B: Ibero-amerikanische Reihe. 25). Cram u. a., Hamburg 1955.
  • Aufsätze zur Themen- und Motivgeschichte. Festschrift für Hellmuth Petriconi zum siebzigsten Geburtstag am 1. April 1965 von seinen Hamburger Schülern (= Hamburger romanistische Studien. A: Allgemeine romanistische Reihe. 48). Cram u. a., Hamburg 1965.
  • Dieter Beyerle: Hellmuth Petriconi zum Gedächtnis. In: Arcadia. Bd. 2, 1967, S. 103–108, doi:10.1515/arca.1967.2.1-3.103.
  • Karl Arndt, Gerhard Gottschalk, Rudolf Smend (Hrsg.): Göttinger Gelehrte. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751–2001. Band 2. Wallstein, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-485-4, S. 604–605.
  • Margot Kruse: Petriconi, Hellmuth. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 266 f. (Digitalisat).
  • Werner Buchholz (Hrsg.): Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3: Meinrad Welker: Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1907 bis 1932. Bock, Bad Honnef 2004, ISBN 3-87066-931-4, S. 179–180.

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 188.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.