Arthur Franz (Romanist)

Arthur Franz (* 26. August 1881 i​n Dresden; † 28. November 1963 i​n Jena[1]) w​ar ein deutscher Romanist.

Leben und Werk

Franz studierte romanische u​nd germanische Philologie u. a. b​ei Max Heinze, Karl Brugmann u​nd Emil Jungmann a​n der Universität Leipzig.[2] Er promovierte 1905 i​n Leipzig b​ei Adolf Birch-Hirschfeld über Das literarische Porträt i​n Frankreich i​m Zeitalter Richelieus u​nd Mazarins. Von Juli b​is September 1906 absolvierte e​r sein Referendariat a​m Königin-Carola-Gymnasium i​n Leipzig.[3] Er habilitierte s​ich 1912 i​n Gießen b​ei Dietrich Behrens m​it Studien z​ur wallonischen Dialektsyntax. Von 1922 b​is 1929 w​ar er a​ls Nachfolger v​on Walther Küchler Ordinarius für romanische Philologie i​n Würzburg, anschließend i​n Königsberg. Nach d​em Krieg w​ar er i​n Jena a​b 1949 Lehrbeauftragter u​nd von 1951 b​is 1954 Professor.

Weitere Werke

  • Über den Troubadour Marcabru. Vortrag, gehalten auf der Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner Marburg 1913, Marburg 1914
  • Zur galloromanischen Syntax, Jena 1921
  • Neuphilologische Strömungen : Überlegungen zum 17. allgemeinen deutschen Neuphilologentag in Halle (4.-6. Okt. 1920), Gießen 1921
  • Aus Victor Hugos Werkstatt, 2 Bde., Gießen 1929, 1934
  • Ewiger Dante, 3 Bde., Göttingen 1948, 1949
  • (Herausgeber) Heinrich Gelzer: Altfranzösisches Lesebuch : Mit ausführlichem Glossar, Heidelberg 1953
  • (Übersetzung aus dem Französischen) Michel de Montaigne, Die Essais, ausgewählt, übertragen und eingeleitet, Leipzig 1953 (Sammlung Dieterich), Stuttgart: Reclam 1969

Literatur

  • Arthur Franz, Mein Leben in der Sicht des achtzigsten Jahres : Ein Beitrag zur Romanistik des zwanzigsten Jahrhunderts, hrsg. von Ulrich Franz und Jost M. Franz, München 1963
  • Werner Krauss, Briefe 1922-1976, hrsg. von Peter Jehle, Frankfurt am Main 2002, S. 979
  • Frank-Rutger Hausmann: „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“. Deutsche Romanistik im „Dritten Reich“. 2. Auflage. Frankfurt am Main 2008, S. 727 und passim

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung (Germany): Mitteldeutsche Familienkunde, Band 8, S. 158, Degener, 1985
  2. Arthur Franz: Das literarische Porträt in Frankreich im Zeitalter Richelieus und Mazarins, S. 59.
  3. Rudolf Weinmeister: Das Lehrerkollegium des Königin-Carola-Gymnasiums während der ersten 25 Jahre seines Bestehens (1902-1927), in: Fünfundzwanzig Jahrfeier des Königin Carola Gymnasiums in Leipzig 1927, Leipzig 1927, S. 15
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.