Hella Pick

Hella Henrietta Pick CBE (* 24. April 1929 in Wien) ist eine austro-britische Journalistin.[1]

Leben

Geboren in eine jüdische Mittelschichtfamilie, wuchs Pick nach der Scheidung ihrer Eltern ab dem dritten Lebensjahr bei der Mutter auf. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Nationalsozialistische Deutsche Reich konnte sie 1939 in einem Kindertransport nach England flüchten, ihre Mutter folgte drei Monate später. Pick besuchte die Schule im Lake District und studierte Politikwissenschaft an der London School of Economics.[1][2]

1957 begann Pick ihre journalistische Tätigkeit als freie Mitarbeiterin unter anderem bei der BBC und war ab 1961 bei der Zeitung The Guardian als Korrespondentin für die Vereinten Nationen und in Washington sowie im Außenressort tätig.[2]

In Deutschland wurde sie vor allem durch ihre Auftritte im Internationalen Frühschoppen von Werner Höfer und im Presseclub bekannt.

Werke

  • Simon Wiesenthal. Eine Biographie. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1997
  • Und welche Rolle spielt Österreich? Kremayr & Scheriau, 1999
  • Guilty Victim – Austria from the Holocaust to Haider. I.B.Tauris & Co Ltd., 2000

Auszeichnungen

Quelle:[2]

Einzelnachweise

  1. I belong nowhere and everywhere. In: throughmyeyes.org.uk. Imperial War Museum, 2008, archiviert vom Original am 10. November 2013; abgerufen am 9. Juni 2017 (englisch).
  2. Who is Who. Hella PICK, CBE. In: www.alpbach.org. Europäisches Forum Alpbach, abgerufen am 13. Juni 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.