Heinz Zander
Heinz Zander (* 2. Oktober 1939 in Wolfen) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller.
Leben und Wirken
Von 1959 bis 1964 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (bei Bernhard Heisig). Von 1967 bis 1970 war er Meisterschüler von Fritz Cremer an der Akademie der Künste in Berlin. Seit 1970 ist er freischaffend in Leipzig, wo er auch lebt. Zander zählt zur Leipziger Schule. Seine Arbeitsgebiete sind Malerei (Öl), Zeichnung, Grafik und Illustration. Seit 1965 ist er auch schriftstellerisch tätig und veröffentlicht Romane, Erzählungen und Essays.
Zander arbeitet mit altmeisterlich orientierten Maltechniken. Vorbilder sind Bosch, Grünewald, Altdorfer und italienische Manieristen (Pontormo, Bronzino). Er arbeitet vorwiegend mit farbigen Harz-Öl-Lasuren.
Werkstandorte
- Altenburg, Lindenau-Museum
- Bad Frankenhausen, Panoramamuseum
- Berlin, Humboldt-Universität
- Berlin, Nationalgalerie
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Dresden, Galerie Neue Meister
- Dresden, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
- Leipzig, Museum der bildenden Künste
- Leipzig, Gewandhaus
- Oberhausen, Ludwig Institut
- Tokyo, The National Museum of Western Art
- Jena, Stadtmuseum & Kunstsammlung
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1965 Altenburg, Lindenau-Museum
- 1972 Erfurt, Angermuseum
- 1974 Leipzig, Galerie am Sachsenplatz
- 1976 Italien, Wander-Ausstellung der Galleria de Levante, Milano
- 1984 Leipzig, Museum der bildenden Künste (Katalog)
- 1995 Bad Frankenhausen, Panoramamuseum (Katalog)
- 1999 Leipzig, Universität Leipzig (Katalog)
- 2004 Erfurt, Bilderhaus Krämerbrücke
- 2006 Leipzig, Galerie am Sachsenplatz (Katalog)
- 2007 Mühlhausen, Galerie Thoms "HEINZ ZANDER – Malerei und Zeichnung"
- 2010 Meiningen, Schloss Elisabethenburg: Heinz Zander – In verschwiegener Landschaft – Malerei und Zeichnungen (Katalog)
- 2014 Erfurt, Schloss Molsdorf: Heinz Zander. Fabelhafte Begegnungen. Malerei aus der Sammlung Thoms,[1] (Katalog)
- 2016 Bad Frankenhausen, Panoramamuseum: Heinz Zander – Wanderungen auf vergessenen Wegen,[2] (Katalog)
- 2019 Mühlhausen, Kulturhistorisches Museum "Schönheiten und Ungeheuer"
- zahlreiche nationale und internationale Ausstellungsbeteiligungen
Literarische Werke
- Stille Landfahrten. Ein märchenhafter Roman und romantische Geschichten. Hinstorff Verlag, Rostock 1981
- Das sanfte Labyrinth. Roman. Hinstorff, 1984
- Der Höfling im Delta des Mississippi. Märchen, Miniaturen und eine Novelle. Robinson 1984.
- Narrenbegräbnis. Groteske Bilder. Hrsg. Renate Hartleb. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-359-00035-8.
- Das Max-und-Moritz-Syndrom. Ein burlesker Liebesroman. Hinstorff, Rostock 1987
- Puppenspiel mit Moralitäten oder Von der Kunst des Spazierengehens. Hinstorff, Rostock 1989
- Colberts Märchen nach der Mode. Ein kleines Erotikon. Hinstorff, 1989 ISBN 3-356-00215-5.
Zander als Illustrator (Auswahl)
(auch Bilder von ihm in Sammelwerken)
- Edgar Allan Poe: Der Untergang des Hauses Usher, Diplomarbeit am Institut für Buchgestaltung Leipzig der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 1964
- Peter Hacks: Zwei Märchen. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1985 (auch als num. und sign. Vorzugsausgabe mit beigefügter Originalradierung)
- Ludwig Bechstein: Hexengeschichten. Offizin Andersen Nexö Leipzig, Hinstorff Verlag, Rostock 1986
- Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Philipp Reclam jun., Leipzig 1968
- Daniel Defoe: Moll Flanders. C.H.Beck und Kiepenheuer 1991, ISBN 340634237X; Büchergilde Gutenberg, 1991 ISBN 9783763240036
- Anonymus: Historia von D. Johann Fausten. Philipp Reclam jun., Leipzig 1979[3]
- Oswald von Wolkenstein: um dieser welten lust. Insel, Leipzig 1968
- Der brennende Dornbusch, in Jürgen Rennert Hg.: Dialog mit der Bibel. Malerei und Grafik aus der DDR zu biblischen Themen. Evgl. Haupt-Bibelgesellschaft, Altenburg 1984, S. 49 (gemalt 1979, Orig. Öl auf Lw.)
- Bernd Pachnicke (Hrsg.): Deutsche Volkslieder für Singstimme und Gitarre. Berlin: Verlag Neue Musik, 1978
Kataloge
- Malerei, Zeichnung, Grafik. Museum der bildenden Künste, Leipzig 1984
- Malerei und Zeichnungen. Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1989
- Gemälde Zeichnungen. Städtische Kunstsammlung Freital, 1992
- Hortus conclusus. Panoramamuseum Bad Frankenhausen, 1995
- Zwischen den Inseln. Universität Leipzig, Kustodie 1999
- In verschwiegener Landschaft. Meininger Museen, 2010
- Gemälde. Sandsteinverlag, Dresden 2014
- Wanderungen auf vergessenen Wegen. Panoramamuseum Bad Frankenhausen, 2016
- Arkadische Begebenheiten. galerie thoms, Mühlhausen 2015
- Wanderungen mit Wächtern. galerie thoms, Mühlhausen 2017
Weblinks
Einzelnachweise
- http://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2014/120131.html
- http://www.panorama-museum.de/de/ausstellung-reader/Ausstellung/heinz-zander-wanderungen-auf-vergessenen-wegen.html
- Erstdruck des Textes Johann Spies, Frankfurt 1587. UT: ... dem weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkünstler. Wieder in: Das Volksbuch von Doctor Faust. 2. Aufl. Niemeyer, Halle 1811. Reprint der "Berliner Ausgabe" (ohne die Abb.) 2013 ISBN 1482363496