Heinz Stögmüller
Heinz Stögmüller (* 1938 in Traun) ist ein österreichischer Architekt aus Linz, dessen Hochhausentwürfe heute wichtige Punkte im Stadtbild bilden. Er ist Träger des Kulturpreises des Landes Oberösterreich.

Die zwei höchsten Türme des Baukomplexes Lentia 2000

Design-Center Linz (2006)

City Tower Linz

Wissensturm Linz
Leben
Stögmüller studierte an der Technischen Universität Wien, wo er 1964 mit Diplom abschloss. 1969 gründete er ein Architekturbüro. Er arbeitete mit Thomas Herzog als Partner zusammen.[1] Ende der 1980er Jahre war er Geschäftsführer der BEG Ges.m.b.h. in Linz.[2] 2005 wurde das Architekturbüro Heinz Stögmüller von Jörg Stögmüller übernommen.[3]
Architekt
Als Architekt war Heinz Stögmüller unter anderem an folgenden Projekten beteiligt:
- Lentia 2000 (1973)
- Design-Center Linz (1991) Entwurf mit Thomas Herzog und Hanns Jörg Schrader.[4]
- Einhausung Bindermichl der Mühlkreisautobahn im Stadtteil Bindermichl unter Lösung der Umweltprobleme (1996)
- Hallenbad in Wels (2001)[5]
- Wohnanlage mit 151 Wohnungen in der SolarCity Linz (1999)[6]
- City Tower Linz (2003)
- Wissensturm Linz (2007) Das architektonische Grundkonzept des Wissensturms stammt Franz Kneidinger und Heinz Stögmüller.[7]
Auszeichnungen
- 1994 Kulturpreis des Landes Oberösterreich (Kategorie: Architektur. Gemeinsam mit Thomas Herzog, Jörg Schrade)
- 1998 Umweltpreis der Stadt Linz (Gemeinsam mit Jörg Stögmüller)
Veröffentlichungen
- Entwicklung einer Typologie für Schallschutzbauten. Straßenforschungsheft Nr. 493, 1999 (mit Jörg Stögmüller)
Einzelnachweise
- Martin Treberspurg: SolarCity, Linz Pichling, Sustainable Urban Development. Springer, Wien 2008, ISBN 978-3-211-30562-1, S. 207.
- Wochenpresse, Bd. 42, S. 31, 1987.
- Team der Stögmüller Architekten ZT GmbH. In: stoeg.at. Abgerufen am 22. Januar 2022.
- Branko Kolarevic, Ali Malkawi: Performative Architecture. Routledge, 2005, S. 7, ISBN 978-0-203-01782-1.
- Hallenbad - Sanierung und Erweiterung (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. im digitalen Architekturführer der Stadt Wels, abgerufen am 26. Mai 2014.
- Martin Treberspurg (Hrsg.): SolarCity Linz Pichling: nachhaltige Stadtentwicklung. 2008, S. 98–103, ISBN 978-3-211-30562-1.
- Christian Freimüller. Wissensturm in der Zielgeraden. In: linz aktiv. 2007, Nr. 183, S. 47, abgerufen am 22. Mai 2014.
Normdaten (Person):
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.