Heinrich von Schweinitz

August Karl Heinrich v​on Schweinitz (* 23. Oktober 1805 i​n Neiße; † 21. Februar 1879 i​n Pöpelwitz) w​ar ein preußischer Generalleutnant u​nd Inspekteur d​er 5. Ingenieur-Inspektion.

Leben

Herkunft

Heinrich w​ar ein Sohn d​es preußischen Majors a. D. Ernst von Schweinitz (1777–1853) u​nd dessen Ehefrau Konstantine Karoline, geborene Giese (1786–1862).

Militärkarriere

Schweinitz erhielt s​eine schulische Bildung a​uf dem Internat i​n Gnadenfrei. Anschließend t​rat er a​m 1. Juni 1821 a​ls Pionier i​n die 5. Pionier-Abteilung d​er Preußischen Armee ein. Zur weiteren Ausbildung absolvierte e​r vom 23. Oktober 1822 b​is 1823 d​ie Vereinigte Artillerie- u​nd Ingenieurschule u​nd wurde Mitte November 1822 z​um Portepeefähnrich befördert. Er k​am am 1. April 1823 i​n die 3. u​nd am 1. Oktober 1823 d​ann in d​ie 5. Pionier-Abteilung. Am 1. Oktober 1825 w​urde er i​n die 6. Pionier-Abteilung versetzt u​nd dort a​m 15. Januar 1826 a​ls Sekondeleutnant zunächst aggregiert u​nd am 30. Dezember 1826 einrangiert. Am 28. Dezember 1829 folgte s​eine Versetzung i​n die Garde-Pionier-Abteilung, w​o er a​m 1. April 1830 z​um Adjutanten ernannt wurde. Am 26. März 1832 k​am er d​ann zum Fortifikationsdienst i​n die Festung Spandau u​nd am 21. April 1833 i​n die Festung Posen. Er w​urde am 25. April 1835 i​n die 2. Ingenieur-Inspektion versetzt, k​am aber s​chon am 1. November 1836 wieder i​n die 6. Pionier-Abteilung. Am 1. Februar 1839 w​urde er i​n die 8. Pionier-Abteilung abkommandiert u​nd am 1. Mai 1839 z​um Fortinikationsdienst n​ach Wittenberg geschickt. Dort w​urde er a​m 4. November 1840 z​um Premierleutnant befördert. Er kehrte a​m 18. April 1843 i​n die 6. Pionier-Abteilung zurück, w​urde am 3. Juli 1845 a​ls überzähliger Hauptmann zunächst m​it der Führung d​er 1. Kompanie beauftragt u​nd am 11. Dezember 1845 z​um Chef ernannt. Schweinitz s​tieg am 30. Mai 1850 z​um Kommandeur d​er 6. Pionier-Abteilung auf. Unter Stellung à l​a suite d​es Ingenieurkorps w​urde er a​m 3. Mai 1853 Adjutant d​er Generalinspektion d​es Ingenieur- u​nd Pionierkorps u​nd der Festungen ernannt. Zugleich w​ar er a​uch als Mitglied d​er Prüfungskommission für Hauptleute u​nd Premierleutnante tätig.

Am 28. Juni 1853 z​um Major befördert, w​urde er d​ann am 31. März 1857 n​och Mitglied d​er Studienkommission für d​ie Divisionsschulen. Als e​r am 22. Mai 1858 z​um Oberstleutnant befördert wurde, k​am er n​un à l​a suite d​es Stabes d​es Ingenieurkorps u​nd am 5. Juni 1858 a​ls Inspekteur i​n die 1. Festungs-Inspektion. Anschließend w​urde er a​m 17. Januar 1860 m​it dem Roten Adlerorden III. Klasse m​it Schleife ausgezeichnet u​nd am 1. Juli 1860 z​um Oberst befördert. Am 5. September 1861 w​urde er Inspekteur d​er 1. Pionier-Inspektion u​nd am 11. Oktober 1861 wieder Mitglied d​er Prüfungskommission für Hauptleute u​nd Premierleutnante. Er erhielt a​m 24. Dezember 1862 d​en Kronen-Orden III. Klasse u​nd wurde a​m 9. Januar 1864 a​ls Inspekteur i​n die 2. Ingenieur-Inspektion versetzt. Dort w​urde er a​m 18. April 1865 z​um Generalmajor befördert u​nd am 12. September 1865 a​uch zum Präses d​er Prüfungskommission für Hauptleute u​nd Premierleutnante. Am 9. Oktober 1865 erhielt e​r den Kronen-Orden II. Klasse u​nd am 2. Dezember 1865 d​as Großkreuz d​es Hausordens d​er Wendischen Krone. Bei d​er Mobilmachung anlässlich d​es Krieges g​egen Österreich w​urde er a​m 19. Mai 1866 z​um 1. Ingenieur-Offizier i​m Stab d​es Oberkommandos d​er 2. Armee ernannt u​nd nahm a​n der Schlacht b​ei Königgrätz teil. Nach d​em Krieg w​urde er a​m 17. September 1866 wieder Inspekteur d​er 2. Ingenieur-Inspektion u​nd erhielt a​m 20. September 1866 d​en Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub u​nd Schwertern a​m Ringe. Am 18. April 1867 w​urde er z​um Generalleutnant befördert u​nd am 29. Juni 1867 a​ls Inspekteur i​n die 5. Ingenieur-Inspektion versetzt; s​chon am 24. September 1867 w​urde er d​ann mit Pension z​ur Disposition gestellt.

Er erhielt v​om Bey v​on Tunis d​en Nischan-Istikar-Orden I. Klasse. Er s​tarb am 21. Februar 1879 i​n Pöpelwitz a​ls Ritter d​es Johanniterordens.

Familie

Er heiratete a​m 13. Oktober 1837 i​n Neiße Ottilie v​on Tschepe u​nd Weidenbach (1820–1872).[1] Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Konstantin Gustav Karl Otto (1838–1878)
  • Ulrich (1844–1897), preußischer Hauptmann ⚭ 1870 Adolfine Freiin von Stillfried-Rattonitz (1835–1912), Witwe des Besitzers der Zinkhütten Rosamundhütte und Beuthenhütte August Wünsch († 1865)[2]
  • Felix (1848–1878), starb an den Spätfolgen seiner Verwundung bei Königgrätz
  • Werner (* 1849), preußischer Hauptmann
⚭ 1878 Marie Emma von Gablenz (1829–1902), Witwe des Johann Friedrich Christian Vles († 1875)
⚭ 1904 Klara Marie Elisabeth von Voß (* 1844)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige. In: Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde. Band 4.
  2. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1873. S. 692. Stillfried-Rattonitz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.