Heinrich Malz

Heinrich Malz (* 26. November 1910 i​n Chemnitz; † n​ach 1972) w​ar im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, Leiter d​es Referates III A 2 (Rechtsleben) d​es Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) u​nd persönlicher Referent v​on Ernst Kaltenbrunner, d​em Chef d​es RSHA.

Leben

Malz w​urde am 26. November 1910 i​n Chemnitz a​ls Sohn e​ines Reichsbahnbeamten geboren. Nach d​em Abitur studierte e​r in Halle u​nd Leipzig Rechtswissenschaften.

Er t​rat bereits i​m Dezember 1930 d​er NSDAP (Mitgliedsnummer 5.817.695) bei. Einen Teil seines Referendariats leistete e​r im Institut für Staatsforschung i​n Berlin ab. Dieses w​urde von Reinhard Höhn geleitet, d​er als Hauptamtsleiter i​m SD-Hauptamt für Kultur, Hochschulen u​nd Wirtschaft tätig w​ar und z​u den maßgeblichen geistigen Wegbereitern d​es NS-Systems gehörte. 1935 promovierte Malz z​um Dr. jur. u​nd war seitdem für d​en SD tätig. In d​ie SS t​rat er m​it der SS-Nr. 272.499 ein.

Nachdem e​r sein Assessorexamen 1937 abgelegt hatte, erhielt Malz e​ine Planstelle i​m Staatsdienst u​nd wurde i​m Landratsamt Freiberg i​n Sachsen a​ls Jurist eingesetzt.

Im Mai 1940 übernahm e​r die Leitung d​es Referats III A 2 (Rechtsleben) d​es Reichssicherheitshauptamtes. Am 30. Januar 1941 w​urde er z​um SS-Sturmbannführer befördert u​nd avancierte 1944 a​ls SS-Obersturmbannführer schließlich z​um persönlichen Referenten d​es RSHA-Chefs Ernst Kaltenbrunner (1903–1946).

Nach Kriegsende w​urde Malz interniert u​nd 1948 entlassen. Im Nürnberger Büro d​es von Rechtsanwalt Rudolf Aschenauer 1949 gegründeten „Komitees für kirchliche Gefangenenhilfe“ übernahm Malz d​ie Büroleitung. Auch i​n der 1951 gegründeten Stillen Hilfe, e​inem Verein, d​er publizistisch, juristisch u​nd materiell flüchtige, inhaftierte u​nd verurteilte NS-Täter unterstützte, gehörte e​r neben Helene Elisabeth Prinzessin v​on Isenburg, Bischof Theophil Wurm, Wilhelm Spengler u​nter anderem d​em Gründungsvorstand an. Im Deutschen Beamtenbund w​urde er z​um Geschäftsführer bestellt.

Am 13. Oktober 1959 w​urde er i​m Auschwitzprozess vernommen.[1] Er s​oll mit d​er Pfarrgemeinde Nürnberg-St. Jobst i​m Stadtteil Erlenstegen, Spenden z​u Gunsten v​on NS-Verbrechern gewaschen habe.[2]

Publikationen

  • Die Einwirkungen des Gesetzes zur Ordnung der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben auf die Rechts- und Dienstverhältnisse der Reichsbahnarbeiter, Dittert Verlag Dresden 1935;
  • Die Stellungnahme der Gaue des NSRB zu dem Entwurf eines neuen Ehescheidungsrechts : (Deutsches Recht 1937, S. 251 ff.), Berlin 1937;
  • Verordnung über die Laufbahnen der Bundesbeamten 〈Bundeslaufbahnverordnung-BLV〉 vom 31. Juli 1956 〈BGBI I Seite 712〉, Verlagsanstalt des Deutschen Beamtenbundes Köln 1956;
  • Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen in der Fassung vom 11. September 1957 (BGBI. I S. 1296), Berlin 1957
  • Das Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder : rechtsvergleichende Übersicht über die vom Bundesrecht abweichenden Länderregelungen mit den vollständigen Texten der Landespersonalvertretungsgesetze, gemeinsam mit Klaus-Ulrich Bautz, Verlagsanstalt des Deutschen Beamtenbundes Bad Godesberg 1960;
  • Beamtenrechtsrahmengesetz : (BRRG) ; in der Fassung vom 1. Oktober 1961 (BGBl. I S. 1834) ; Textausgabe mit Anmerkungen und Verweisungen sowie Nebengesetzen und Durchführungsvorschriften, deutscher Gemeindeverlag Köln 1961;
  • Lexikon des öffentlichen Dienstes, gemeinsam mit Johannes Heilemann, Grote Verlag Köln 1964;
  • Werden und Wirken : Alfred Krause zum 50. Geburtstag, gemeinsam mit Alfred Krause, Deutscher Beamtenbund, Walhalla - und Pretoria Verlag Regensburg 1972;

Literatur

  • Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburger Edition, 2002, ISBN 3-930908-75-1.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 388.

Einzelnachweise

  1. Strafverfahren ./. Robert Mulka u.a. In: HESSISCHES LANDESARCHIV –HESSISCHES HAUPTSTAATSARCHIV (Hrsg.): 1. Auschwitz-Prozess. Az.4 Ks 2/63 (hessen.de [PDF]).
  2. Drittes Reich: Evangelische Kirche u.Holocaust, Bekennende Kirche u.Deutsche Christen. Abgerufen am 3. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.