Heinrich Köhler (Politiker, 1878)

Heinrich Franz Köhler (* 29. September 1878 in Karlsruhe; † 6. Februar 1949 ebenda) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Heinrich Köhler als Reichsfinanzminister 1928

Leben und Werk

Nach einer Ausbildung im Zolldienst wurde er 1911 in die Karlsruher Stadtverordnetenversammlung gewählt, der er bis 1920 angehörte. Von 1913 bis 1927 vertrat er seine Partei in der Zweiten Kammer der badischen Ständeversammlung bzw. im badischen Landtag. 1921 wurde er Ehrenmitglied der K.D.St.V. Normannia zu Karlsruhe im CV[1] und 1926 im Wissenschaftlichen Katholischen Studentenverein Unitas Freiburg.

Er war Finanzminister in Baden von 1920 bis 1927 und in dieser Zeit auch zweimal kurzfristig Staatspräsident und somit Chef der Kabinette Köhler I und Köhler II. Von 1927 bis 1928 amtierte er im Kabinett Marx IV als Reichsminister der Finanzen, anschließend saß er bis 1932 im Reichstag. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er kurzzeitig inhaftiert[2] und zog mit seiner Familie nach Berlin. Im Zuge einer Evakuierungsmaßnahme siedelte er 1943 von Berlin nach Mudau um, wo er auch das Kriegsende erlebte.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er der CDU bei. Von 1945 bis zu seinem Tode saß er im Landtag von Württemberg-Baden und bekleidete ab von Mai bis November 1946 das Amt des Wirtschaftsministers in diesem Bundesland.

Ehrungen

Köhler war Ehrenbürger seiner Heimatstadt Karlsruhe. Am 11. Oktober 1948 wurde ihm in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Förderung katholischer Belange das Ehrenbürgerrecht der Wallfahrtsstadt Walldürn zuteil.[4] Die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg verlieh ihm 1923 die Ehrendoktorwürde.

Einzelnachweise

  1. Funk, H.: 100 Jahre Normannia Karlsruhe., 1990, S. 247.
  2. Reinhold Zilch, Bärbel Holtz (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 12/II. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2003, S. 651f (Online; PDF 2,2 MB).
  3. Köhler Heinrich - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 21. Dezember 2020.
  4. Unsere Stadt, Historisches und Persönliches, Ehrenbürger. www.wallduern.de, abgerufen am 9. März 2015.

Literatur

Commons: Heinrich Franz Köhler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.