Heinrich Hansen (Architekt)

Heinrich Hansen (* 2. April 1881 i​n Aachen; † 3. Dezember 1955 i​n Kiel) w​ar ein deutscher Architekt.

Leben und Wirken

Heinrich Hansen w​ar ein Sohn d​es in Aachen geborenen Tischlermeisters Joseph Hansen († 1928 ebenda) u​nd dessen Ehefrau Josephine Hubertina, geborene Kuck († 1899 i​n Aachen). Der Vater h​atte in d​er Stadt e​ine Fabrik für Holzbearbeitung gegründet. Hansen besuchte e​ine Aachener Realschule u​nd absolvierte e​ine Berufsausbildung b​eim Architekten Albert Schneiders.

Bei seinem anschließenden Architekturstudium a​n der Technischen Hochschule Aachen gehörte s​ein Lehrer Karl Henrici z​u seinen Förderern. Er stellte d​en Kontakt z​u Wilhelm Voigt her, d​er Hansen e​ine erste Stelle gab. Ab 1903 arbeitete e​r überwiegend b​eim Bau d​er Kieler St.-Jürgen-Kirche m​it und für k​urze Zeit b​ei der Fortifikation. Ein Frühwerk Hansens w​ar das Kontorhaus d​er Firma Chr. Sieck i​n Eckernförde, d​as er zusammen m​it dem Eckernförder Architekten Wilhelm Kruckau 1898 i​m Stil d​er Neorenaissance entwarf.[1]

Ab 1907 arbeitete Hansen a​ls selbstständiger Architekt. Sein erster Auftrag w​ar der Neubau e​ines größeren Wohnhauses i​n Gaarden. Danach erstellte e​r Pläne für zahlreiche weitere Bauten, d​eren Ausführungen e​r selbst b​is kurz v​or Lebensende betreute. Er n​ahm an vielen Architektenwettbewerben teil.

Hansen s​agte über s​ich selbst, d​ass er lieber Bauten plane, a​ls deren Ausführungen z​u begleiten. Er h​ielt an eigenen Vorstellungen fest, w​as mitunter z​u Problemen m​it Geschäftspartnern führte. Aufgrund seiner zielgerichteten Ratschläge u​nd Anleitung s​agte jedoch e​iner seiner Bauherren Jahrzehnte später: „Die Jahre dieser Zusammenarbeit bedeuten für m​ich eine ungewöhnliche Bereicherung i​n persönlicher u​nd fachlicher Beziehung“. Bei seiner Teilnahme a​m Ideen-Wettbewerb z​ur Neugestaltung d​er Innenstadt Kiel urteilte Richard Sedlmaier 1948, d​ass Hansen über „intime Kenntnisse d​er lokalen Verhältnisse“ verfüge, s​ein Entwurf jedoch e​ine „vielleicht e​twas allzu-sehr zurückhaltende Auseinandersetzung m​it dem Gegebenen“ sei.

Von 1946 b​is zu seinem Lebensende gehörte Hansen d​em wiedergegründeten Bund Deutscher Architekten an.

Hansen w​ar seit d​em 18. November 1921 verheiratet m​it Dora Hansen, geb. Wagner, (* 12. August 1888 i​n Wellingdorf; † 1982), d​eren Vater Heinrich Wagner e​in Bauunternehmer war.

Bauten

  • 1898: Kontorhaus der Fa. Chr. Sieck in Eckernförde, Langebrückstraße 1 (zusammen mit Wilhelm Kruckau)
  • 1907: Wohnhaus für Dr. Kattein in Gaarden
  • 1915–1916: Maschinenfabrik Bohn & Kähler, Wohnhaus Boninstraße (Backstein mit Haustein)
  • 1921–1922: Wohnhäuser Sandkuhle 1–3 und Schülperbaum 2–14
  • 1924–1925: Wohnungsbauten an der Zastrowstraße (geschlämmter Kalksandstein), Werkhallen für Gebr. Andersen in Hassee
  • 1926–1927: Wohnhäuser Schülperbaum 9–11 und Wichmannstraße 2–6
  • 1929: Geschäftshaus der Provinzial-Versicherungsanstalt in Kiel, Sophienblatt
  • zwischen 1930 und 1939:
    • Landwirtschaftliche Winterschule in Eckernförde
    • Rundsilo der Firma Chr. Sieck am Hafen in Eckernförde
    • Zwei Silos in Kappeln die für Sieck und Getreide AG
    • Zwei Silos für G. W. Löwe und die Firma Ohlerich in Wismar
    • Bürogebäude der Firma Sieck in Gettorf
  • 1935–1937: Katholisches Kloster Krusenrott in Kiel
  • 1935–1937: Wohn- und Geschäftshause für die Fleischfabrik Ehlers & Co.
  • 1947–1948: Lagerhäuser für die Firma Langness in Kiel
  • ab 1948: Wiederaufbau des Kieler Stadttheaters (gemeinsam mit Guido Widmann und Werner Kallmorgen)
  • 1949: Wiederaufbau der Sandkuhle für Kieler Wohnungsbau, Wohnungsbauten Dietrichsdorfer Höhe (gemeinsam mit Karl Doormann)

Wettbewerbsentwürfe

  • 1914: Landwirtschaftliche Winterschule in Bad Oldesloe (gemeinsam mit Heinrich Speck, prämiert mit dem 3. Preis)
  • 1920–1921: Museumsbauten in Dresden
  • 1924: Ludwig-Nissen-Haus in Husum (prämiert mit dem 2. Preis)
  • 1939: Ausbau einer Marinesiedlung für 75.000 Einwohner in Wilhelmshaven (gemeinsam mit den Architekten Suhr und Delz, prämiert mit dem 1. Preis)
  • 1940: Rathaus und Stadttheater in Schleswig
  • 1948: Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Kieler Innenstadt (4. Ankauf)
  • 1953: Neubau eines Verwaltungsgebäudes für die Oberpostdirektion Kiel und das Postamt 1 (gemeinsam mit Bernhard Voss)

Literatur

  • Rudolf Jaeger: Hansen, Heinrich. In: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Band 4, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1976, S. 79–80.
  • Renate Kienle: Das Werk des Kieler Architekten Heinrich Hansen (1881–1955). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 90 (2021), Heft 3, S. 165–176.

Einzelnachweise

  1. Museumsverein Eckernförde e.V., Stadt Eckernförde (Hrsg.): Eckernförde. Ein Stadtrundgang. 2015, Seite 38.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.