Heinrich Boge
Heinrich Boge (* 6. März 1929 in Osnabrück; † 13. Mai 2020[1] in Hannover) war ein deutscher Polizeibeamter. Er war von April 1981 bis März 1990 Präsident des deutschen Bundeskriminalamtes (BKA).[2]
Leben
Boge besuchte zunächst das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Osnabrück, wo er 1949 die Abiturprüfung bestand. Nach einem Studium an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen legte er dort am 14. April 1964 seine Dissertation über Die Verwaltungshelfer im Polizeirecht vor.
Im Laufe seines Polizeidienstes war Boge von 1969 bis 1978 Polizeipräsident der Polizeidirektion Hannover (siehe auch: Polizei Niedersachsen).
Von 1978 bis 1981 war er Ministerialdirektor im Bundesministerium des Innern. Im Sommer 1979 reiste er in dieser Funktion mit einer Delegation unter Führung des seinerzeitigen Leiters des Bundesnachrichtendienstes, Klaus Kinkel, in den von Saddam Hussein geführten Irak, wo ein Abkommen zur „wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit“ ausgehandelt wurde, inklusive deutsche Rüstungslieferungen, Ausbildung von Polizei und Geheimdiensten, sowie Überwachung von in der Bundesrepublik lebenden Exil-Irakern.[3] Die Polizeiausbildung wurde 1982 durchgeführt und soll auch die „Anwendung verschiedener Arten von Kampfgasen“ umfasst haben.[4]
Konflikte zwischen dem damaligen Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) und Boges Amtsvorgänger Horst Herold führten Ende März 1981 zu Herolds Rücktritt „aus gesundheitlichen Gründen“ und anschließenden Berufung Boges.
Seine Amtsführung wird verschiedentlich charakterisiert als „eher farblos“[5] und mit häufigem „Stillstand“ verbunden.[6]
Heinrich Boge unternahm in seiner Amtszeit jedoch als erster 1984 den Vorstoß, durch einen Mitarbeiter die „belastende und stürmische Entwicklung des Amtes“ (Boge[7]) aufarbeiten zu lassen. Mit „belastend“ ist dabei insbesondere die Besetzung eines Großteils der Führungspositionen des Amtes in den 1950er und 1960er Jahren, teilweise noch bis Anfang der 1970er, mit Führungspersonal aus der Zeit des Nationalsozialismus (unter anderem der Reichskriminalpolizei) gemeint.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem RAF-Terrorismus und gleichzeitig neuer Möglichkeiten des elektronischen Datenaustausches forderte Boge 1985 „eine leistungsfähige europäische Institution oder Polizei mit Aufgaben der Nachrichtensammlung und Nachrichtenauswertung, Planungs- und Koordinationsbefugnissen und vielleicht auch einmal der Ermittlungssteuerung bei schwerwiegenden internationalen Delikten“ und „die Einrichtung eines zentralen westeuropäischen Kriminalamtes“.[8] Unter seiner Amtszeit wurden in mehreren westeuropäischen Hauptstädten Verbindungsbüros des BKA eingerichtet.[9]
Nach der politischen Wende in der DDR berief das noch existierende DDR-Innenministerium Boge 1990 als Berater beim Aufbau föderal-demokratischer Strukturen.
1994 ging Boge in Pension. Er lebte in Wiesbaden.
Mitgliedschaften und öffentliche Funktionen
Boge war Mitglied der SPD, sowie des Kuratoriums der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.). 1990 berief die Stiftung „Europe 2000“ ihn zum „Member of the Executive Board“, 1993 zu ihrem Vizepräsidenten.
Zitate
Als Ursache einer zunehmenden Kriminalität betrachtet Boge „die überkritische Haltung verschiedener Bevölkerungsgruppen zu Staat und tradierten Werten, die Veränderungen im Rechtsbewußtsein sowie der Rückzug der sozialen Kontrollinstanzen“; es gelte, diesen Entwicklungen „mit aller Entschiedenheit und auf allen Ebenen entgegenzuwirken, um dem Verbrechen im Rahmen der primären Prävention den Boden zu entziehen“[10]
Weblinks
- Heinrich Boge über seine politischen Prägungen in der Nachkriegszeit
- Die Präsidenten des Bundeskriminalamtes
- Heinrich Boge im Autorenregister der Fachzeitschrift Kriminalistik
Einzelnachweise
- Traueranzeige, Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23. Mai 2020.
- Traueranzeige Dr. Heinrich Boge, gezeichnet Der Präsident des Bundeskriminalamtes Holger Münch ..., in: Familienanzeigen, Beilage in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 30. Mai 2020, S. 7
- Erich Schmidt-Eenboom: Schnüffler ohne Nase. Der BND - die unheimliche Macht im Staate. ECON Verlag, Düsseldorf [u. a.] 1993, ISBN 3-430-18004-X
- laut Hans Branscheidt, damals als Entwicklungshelfer für medico international im Irak tätig, zitiert nach Jörg Kronauer: Die FDP-Connection. In: Jungle World. Nr. 40 vom 22. September 2004
- Klaus Weinhauer: Terrorismus in der Bundesrepublik der Siebzigerjahre. Aspekte einer Sozial- und Kulturgeschichte der Inneren Sicherheit. In: Friedrich-Ebert-Stiftung in Verbindung mit dem Institut für Sozialgeschichte e.V. (Hrsgg.): Archiv für Sozialgeschichte. Band 44, Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Braunschweig und Bonn 2004, S. 239
- Dieter Schenk: Der Chef. Horst Herold und das BKA. Hamburg 1998, S. 459, zitiert nach Weinhauer (s. o., S. 239). Schenk war früher Kriminaldirektor des BKA.
- zitiert nach: Hans Leyendecker: Verfolger wurden zu Jägern: Das BKA und seine NS-Vergangenheit. In: jetzt. das Magazin der Süddeutschen Zeitung. Online-Ausgabe vom 30. Oktober 2007, 19:00
- Heinrich Boge: Komplizierte Verfahrenvorschriften und schwerfällige Geschäftswege. Lage und Perspektiven der internationalen Verbrechensbekämpfung. In: Kriminalistik. 1985, Heft 1, S. 45
- laut Reinhard Höntzsch: Kratologische Überlegungen zur Wechselwirkung von ordentlicher Gewalt und systemoppositioneller Gewalt. Dissertation, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück, 1999, S. 315
- Heinrich Boge: Lagebild Innere Sicherheit. Das Kriminalitätslagebild aus nationaler Sicht, einschließlich Terrorismus. In: H.-L. Zachert, H. Störzer und K. Koch (Hrsgg.): 40 Jahre BKA. Stuttgart [u. a.] 1991, S. 64.