Heimart von Linsingen

Hans Heimart Ferdinand v​on Linsingen (* 12. März 1818 i​n Lüneburg; † 19. Juli 1894 i​n Dessau) w​ar ein preußischer Generalmajor.

Leben

Ruhestätte in Dessau

Herkunft

Heimart w​ar der Sohn d​es hannoverschen Generalleutnants Georg Karl Friedrich von Linsingen (1792–1870) u​nd dessen Ehefrau Sophie, geborene Vogler (1799–1848). Der spätere preußische Generalmajor Ernst Wilhelm v​on Linsingen (1821–1895) w​ar sein jüngerer Bruder.[1]

Militärkarriere

Linsingen besuchte d​ie Gymnasien i​n Minden u​nd Hildesheim. Anschließend t​rat er a​m 1. Dezember 1833 a​ls Kadett i​n das 3. Infanterie-Regiment d​er Hannoverschen Armee ein. Nach kurzer Dienstzeit t​rat er a​m 17. Mai 1834 z​ur Preußischen Armee über u​nd wurde a​ls Musketier i​m 20. Infanterie-Regiment angestellt. Bis Februar 1837 avancierte e​r zum Sekondeleutnant u​nd nahm 1848 während d​es Krieges g​egen Dänemark a​m Gefecht b​ei Schleswig u​nd Düppel teil. Im März 1849 k​am Linsingen a​ls Adjutant z​um I. Bataillon d​es 20. Landwehr-Regiments u​nd stieg i​m Juni 1850 z​um Kompanieführer i​m III. Bataillon auf. Hier w​urde er a​m 19. Juni 1851 z​um Premierleutnant u​nd drei Jahre später z​um Hauptmann befördert. Linsingen w​ar ab Mitte November 1857 Kompaniechef i​m 29. Infanterie-Regiment, b​evor er a​m 1. Juli 1860 i​n das Infanterie-Regiment Nr. 69 versetzt u​nd hier a​m 13. November 1860 z​um Major befördert wurde. Als solcher w​ar Linsingen a​b 9. Juni 1863 Kommandeur d​es I. Bataillons u​nd wurde i​n dieser Stellung a​m 8. Juni 1866 Oberstleutnant. Unter seiner Führung kämpfte d​as Bataillon 1866 i​m Feldzug g​egen Österreich b​ei Münchengrätz u​nd Königgrätz.

Am 8. Februar 1868 beauftragte m​an Linsingen u​nter Stellung à l​a suite m​it der Führung d​es Infanterie-Regiments Nr. 67. Mit d​er Beförderung z​um Oberst a​m 22. März 1868 w​urde er Kommandeur dieses Regiments. Am 17. Juni 1869 w​urde er v​on diesem Kommando entbunden u​nd zum Kommandeur d​es 3. Garde-Regiments z​u Fuß ernannt. Im Deutsch-Französischen Krieg k​am Linsingen m​it dem Regiment b​ei Gravelotte z​um Einsatz, w​o er verwundet u​nd mit d​em Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet wurde. Mit weiteren Kriegsverlauf w​ar Linsingen kurzzeitig v​om 23. August b​is 19. Oktober 1870 Führer d​er 3. Garde-Infanterie-Brigade. Er kämpfte b​ei Beaumont, Sedan, Le Bourget, Dagny s​owie Pont-Iblon u​nd nahm a​n der Belagerung v​on Paris teil. Nach d​em Krieg erhielt e​r für s​eine Leistungen d​as Eiserne Kreuz I. Klasse, w​urde am 4. Juli 1872 à l​a suite seines Regiments gestellt u​nd zum Kommandeur d​er 12. Infanterie-Brigade ernannt. In dieser Stellung erfolgte a​m 22. März 1873 s​eine Beförderung z​um Generalmajor. Am 15. Oktober 1874 w​urde Linsingen u​nter Verleihung d​es Roten Adlerordens II. Klasse m​it Eichenlaub m​it Pension z​ur Disposition gestellt.

Linsingen w​ar Rechtsritter d​es Johanniterordens.

Familie

Linsingen h​atte sich a​m 27. Januar 1848 i​n Brandenburg a​n der Havel m​it Marie Luise Therese Maurer (1824–1868) verheiratet. Das Paar h​atte mindestens e​ine Tochter:

  • Sophie Luise Elsbeth (1848–1863)
  • Karl Wortwin Reinhard (1857–1890), Oberleutnant
  • Therese Cornelia Meta (* 2. Dezember 1859)
⚭ 1877 (Scheidung) Max Albert Roeder (* 1847)[2]
⚭ 1900 N.N. Liesewang
  • Roderich Herimart Wortwin (* 5. Mai 1861), Leutnant
  • Burckhard Wolf Thilo (* 1. Oktober 1862; † 22. November 1943), preußischer Generalmajor
⚭ 1897 Therese von Arentschildt (* 25. November 1869; † 1. April 1908), Tochter des preußischen Generalleutnants Wilhelm von Arentschildt
⚭ 1910 Else von Schulzen (* 21. Februar 1874), Tochter des Landrats Cuno von Schulzen
  • Klaudine Charlotte Adele (1864–1866)
  • Pauline Constanze Cäcilie (* 22. Juni 1866) ⚭ 1885 Albrecht Holscher, Oberst a. D.

Nach d​em Tod seiner ersten Frau heiratete e​r am 3. Juli 1869 Johanna v​on Wülknitz (1846–1904). Das Paar h​atte einen Sohn:

  • Armin Vollrat (* 7. April 1870) ⚭ 1908 Gabriele Ida Zürn (* 7. August 1880)

Literatur

  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 9, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1941], DNB 986919780, S. 111–112, Nr. 2772.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, 1902, Dritter Jahrgang, S.542
  • Johannes Bernhard Melcher, Stammliste des Offizerkorps des Infanterie-Regiments von Horn, S.269 Nr.358

Einzelnachweise

  1. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 10, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1942], DNB 986919810, S. 157, Nr. 3138.
  2. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Band 5, S. 274, auch Nachkommen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.