Heiligendorf
Heiligendorf ist ein Stadtteil im Süden von Wolfsburg (Niedersachsen). Der Ort liegt an der Schunter.
Heiligendorf Stadt Wolfsburg | |
---|---|
Höhe: | 98 m |
Einwohner: | 2433 (30. Sep. 2021)[1] |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 |
Postleitzahl: | 38444 |
Vorwahl: | 05365 |
Lage in Wolfsburg | |
Geschichte
Heiligendorf wurde wahrscheinlich zwischen 500 und 800 n. Chr. gegründet. Vermutlich wurde das Dorf von den Franken zum Schutz gegen die Slawen gegründet und als Vorposten zur Christianisierung und Eroberung genutzt. Erstmals wurde das damalige Heiligenthorp zusammen mit der Hofstelle Klein Heiligendorf im Jahr 1153 erwähnt. Klein Heiligendorf wurde aufgrund magerer sandiger Böden und dem häufigen Auftreten der Pest von seinen Bewohnern verlassen, die in das landwirtschaftlich attraktivere Heiligendorf zogen. Bis zum 16. Jahrhundert lag Heiligendorf auf Fallerslebener Gebiet, ging dann aber 1588 an den Herzog Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg.
Im Jahre 1892 wurde die Molkereigenossenschaft gegründet, gemeinsam mit den Dörfern Almke, Barnstorf, Beienrode, Hattorf und Neindorf.[2]
Am 1. Juli 1972 wurde Heiligendorf, das aus dem Landkreis Gifhorn stammt, gemäß dem Wolfsburg-Gesetz in die Stadt Wolfsburg eingegliedert.[3]
Politik
Heiligendorf bildet zusammen mit dem benachbarten Stadtteil Hattorf die Ortschaft Hattorf-Heiligendorf, die durch einen Ortsrat vertreten wird. Ortsbürgermeister ist Marco Meiners (FDP).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Vorgängerbauten der St.-Adrian-Kirche (evangelisch-lutherisch) stammen aus dem 10. und 12. Jahrhundert.
- In der Klöppelnstraße 15 steht das heutige Gemeindehaus, das 1739 als Pfarrhaus errichtet wurde. Der Fachwerkbau gleicht mit den Nebengebäuden einem großen Bauernhof und ist ein Kulturdenkmal.[4]
- Die an der Schunter gelegene und heute stillgelegte Schwinkerwassermühle findet im Jahr 1317 erste urkundliche Erwähnung.[5]
- Gedenkstein Heiligendorf 1153–2003
- Kriegerdenkmal
- Ortsblick
- Schwinkermühle
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Die Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf wurde 1922 gegründet, sie geht auf eine bereits 1902 gegründete Pflichtfeuerwehr zurück. 1962 folgte die Gründung einer Jugendfeuerwehr. Ihr heutiges Feuerwehrhaus wurde 1971 erbaut 1992/93 erweitert. 1964 bekam die Feuerwehr das erste Löschgruppenfahrzeug, einen Opel Blitz.[6]
Bildung
- DRK-Kindertagesstätte Heiligendorf
- Grundschule Schunterwiesen
Literatur
- Sylva Sünder: Heiligendorf, Geschichte und Geschichten. Heiligendorf 2000.
- Sylva Sünder: Heiligendorfer Häuser, früher und heute. Heiligendorf 2006.
Weblinks
Einzelnachweise
- Wolfsburg Bevölkerungsbericht – 3. Quartal 2021. (PDF) In: Stadt Wolfsburg. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
- Stephanie Boy: Kulturverein macht Heiligendorfer Historie erlesbar. In: Wolfsburger Nachrichten: Ausgabe vom 13. September 2018.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 221.
- Braunschweigische Landschaft e. V. (Hrsg.): Kulturdenkmale Stadt Wolfsburg. Appelhans Verlag, Braunschweig Juni 2004, ISBN 3-937664-05-X, Seite 67
- Schwinkermühle im Kulturverein
- Stephanie Boy: Ein Rückblick auf die größten Einsätze. In: Wolfsburger Nachrichten. Ausgabe vom 25. Januar 2022.