Hazfi Cup

Der Hazfi Cup, besser bekannt als Jam Hazfi (persisch جام حذفی, DMG Ǧām-i ḥaẕfī), ist der iranische Fußball-Pokalwettbewerb. Er wird seit 1976 jährlich ausgespielt. In den Jahren 1978 bis 1985 wurde der Cup wegen der Islamischen Revolution nicht abgehalten, auch in den Jahren 1992, 1993 und 1998 fand er nicht statt.

Hazfi Cup
VerbandFootball Federation Islamic Republic of Iran
Gründung1975
Erstaustragung1976
Mannschaften100
SpielmodusK.-o.-System
TitelträgerTractor Sazi Täbris (2020)
RekordsiegerEsteghlal Teheran (7 Titel)
Websitehttp://www.hazfi-cup.com/

Modus

Im Laufe der Jahre wurde der Modus des Pokalwettbewerbes mehrfach zwischen Einzelspielen und einem Hin- und Rückspielsystem gewechselt. Ab der Spielzeit 2005/2006 sollte pro Runde eine Partie gespielt werden, sowie ein Finale auf neutralem Boden. Dabei wurde in der ersten Saison mit dieser Regel kurzfristig wieder auf ein Finale mit Hin- und Rückspiel zurückgeschaltet, da die Behörden des ersten Endspielortes Maschhad die Austragung des Pokalendspiels ablehnten. Seit der Saison 2011/2012 wird das Finale wieder in einem typischen Endspiel entschieden. Zudem treffen jetzt die unterklassigen Klubs zuerst aufeinander, ehe ab Runde 3 die Mannschaften der Azadegan League und in der fünften Runde (Runde der letzten 32) die der Iran Pro League hinzustoßen. Alle Begegnungen werden in einer Partie entschieden.[1]

Der Wettbewerb hat an Bedeutung gewonnen, seitdem dem Sieger ein Startplatz in der AFC Champions League zusteht.

Bisherige Ausgaben

Saison Gewinner Ergebnis[2] Finalist
1975/76 Malavan Anzali 4:1 Tractor Sazi Täbris
1976/77 Taj Teheran[3] 2:0 Homa Teheran
1978–1985 nicht ausgetragen
1986/87 Malavan Anzali 2:0 Khibar Khorramabad
1987/88 Persepolis Teheran 1:0 Malavan Anzali
1988/89 Shahin Ahvaz 5:3 Malavan Anzali
1989/90 Malavan Anzali 6:5
n. E.
Esteghlal Teheran
1990/91 Persepolis Teheran 2:1 Malavan Anzali
1991–1993 nicht ausgetragen
1993/94 Saipa Teheran 1:1 Jonoob Ahvaz
1994/95 FC Bahman Karadsch 2:1 Tractor Sazi Täbris
1995/96 Esteghlal Teheran 5:1 Bargh Schiras
1996/97 Bargh Schiras 3:0
n. E.
FC Bahman Karadsch
1997/98 nicht ausgetragen
1998/99 Persepolis Teheran 2:1 Esteghlal Teheran
1999/2000 Esteghlal Teheran 3:1 FC Bahman Karadsch
2000/01 Fajr Sepasi 3:1 Zob Ahan Isfahan
2001/02 Esteghlal Teheran 4:3 Fajr Sepasi
2002/03 Zob Ahan Isfahan 6:5
n. E.
(2:2) (2:2)
Fajr Sepasi
2003/04 Sepahan Isfahan 5:2 Esteghlal Teheran
2004/05 Saba Battery Teheran 4:2
n. E.
(1:1) (1:1)
Abu Moslem Mashhad
2005/06 Sepahan Isfahan 4:2
n. E.
(1:1) (1:1)
Persepolis Teheran
2006/07 Sepahan Isfahan 4:0 Saba Battery Teheran
2007/08 Esteghlal Teheran 3:1 Pegah Gilan
2008/09 Zob Ahan Isfahan 5:2 Rah Ahan Tehran
2009/10 Persepolis Teheran 4:1 Gostaresh Foolad Tabriz
2010/11 Persepolis Teheran 4:3 Malavan Anzali
2011/12 Esteghlal Teheran 4:1
8. E.
(0:0) (0:0)
Shahin Bushehr
2012/13 Sepahan Isfahan 4:2
i. E.
(2:2) (0:1)
Persepolis Teheran
2013/14 Tractor Sazi Täbris 1:0 Mes Kerman
2014/15 Zob Ahan Isfahan 3:1 Naft Teheran
2015/16 Zob Ahan Isfahan 1:1 n. V.; 5:4 i. E. Esteghlal Teheran
2016/17 Naft Teheran 1:0 Tractor Sazi Täbris
2017/18 Esteghlal Teheran 1:0 FC Khooneh Be Khooneh
2018/19 Persepolis Teheran 1:0 Damash Gilan
2019/20 Tractor Sazi Täbris 3:2 Esteghlal Teheran
2020/21

Einzelnachweise

  1. RSSSF: Maschhad weigert sich das Endspiel auszutragen (engl.)
  2. teilweise Addition von Hin- und Rückspielen
  3. Taj Teheran wurde im Zuge der Islamischen Revolution in Esteghlal Teheran umbenannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.