Havel Queen

Die Havel Queen ist ein Fahrgastschiff der Reederei Stern und Kreisschiffahrt, das im Jahr 1988 in den Deutschen Industriewerken in Berlin-Spandau gebaut wurde. Es ist seitdem auf der Havel, dem Tegeler See und einem Teil des Oder-Havel-Kanals als Tagesausflugsschiff im Einsatz.

Havel Queen
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Tagesausflugsschiff
Rufzeichen DA4118
Heimathafen Berlin
Eigner Stern und Kreisschiffahrt
Bauwerft DIW Deutsche Industriewerke GmbH Berlin-Spandau
Baunummer 141
Stapellauf 1988
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
66,98 m (Lüa)
Breite 09,00 m
Tiefgang max. 1,35 m
 
Besatzung 3
Maschinenanlage
Maschine 2 × MAN-Dieselmotoren (Typ D 2866TE)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
432 kW (587 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
9,5 kn (18 km/h)
Propeller 2 × Schottel-Ruderpropeller (Typ SRP 150/152)

Schottel Bugstrahlruder = 86 kW

Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 700
Sonstiges
Klassifizierungen SUK-Zone 4
Registrier-
nummern
ENI-Nummer 05602220

Beschreibung

Das Schiff für maximal 700 Passagiere, durchschnittlich jedoch 350, wurde auf Wunsch des Auftraggebers äußerlich einem Seiten-Raddampfer nachempfunden. Die Räder dienen jedoch nicht dem Antrieb, sondern laufen während der Fahrt zur Zierde mit. Sie werden von zwei Elektromotoren mit jeweils 18 kW Leistung angetrieben.

Der Schiffsantrieb erfolgt mit modernen Dieselmotoren der Firma MAN und herkömmlich mittels zweier Schiffsschrauben. Die Havel Queen (dt. Havel-Königin) beherbergt einen Salon mit 148 Sitzplätzen, ein Café mit 70 Plätzen, einen unteren oder kleinen Salon mit 136 Sitzplätzen sowie eine Bar für 40 Personen. Das Motorschiff bietet darüber hinaus Plätze und Liegen auf einem Sonnendeck. Ein Fahrstuhl erleichtert die fast barrierefreie Benutzung. Neben den festen Fahrtrouten und -zeiten auf den Oberhavelseen kann die Havel Queen auch für Veranstaltungen gebucht und dann den Wünschen entsprechend bestuhlt werden.[1]

Das Schiff ist für die SUK-Zone 4 zugelassen.

Commons: Havel Queen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MS Havel Queen auf www.berlin.de; abgerufen am 17. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.