Hauptschwenda

Hauptschwenda ist ein Ortsteil der Stadt Neukirchen im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen.

Hauptschwenda
Höhe: 496 (490–521) m ü. NHN
Fläche: 1,87 km²[1]
Einwohner: 162 (30. Jun. 2017)[2]
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34626
Vorwahl: 06694

Hauptschwenda liegt am westlichen Rand des Knüllgebirges am Urbach. Im Westen schließt sich die Schwalm an. Das Dorf liegt rund 5 km nordöstlich der Kernstadt Neukirchen. Die nächstgrößeren Städte sind Kassel (etwa 50 Kilometer nördlich), Marburg (etwa 40 Kilometer westlich), Fulda (etwa 40 Kilometer süd-östlich) und Bad Hersfeld (etwa 25 Kilometer östlich). Im Ort treffen sich die Landesstraßen 3156 und 3161.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1223. 1506 wurde die Wallfahrt zur St. Annen-Kapelle genannt. Sie wurde nur kurze Zeit, nämlich bis 1527 durchgeführt. 1777 gab es im Ort schon eine Mühle.

Am 31. Dezember 1971 wurde Hauptschwenda im Zuge der Gebietsreform in Hessen nach Neukirchen eingemeindet.[3]

Für die unter Denkmalschutz stehenden Kulturdenkmäler des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Hauptschwenda.

Ortsname

In erhaltenen Urkunden wurde Hauptschwenda unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1]

  • Eizicheswinden (1223)
  • de Eyzingeswinden, Eyzigeswende (1317)
  • Heintzichenswende (1360/67)
  • Heinzswende (1419)
  • Hengeschwenge (um 1516)
  • Heidtschwenge (1530)
  • Hauptschwend (1551)
  • Hauptschwenda

Einzelnachweise

  1. Hauptschwenda, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 11. Dezember 2015). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. „Zahlen & Fakten“ im Internetauftritt der Stadt Neukirchen (Küll), abgerufen im Januar 2019
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 412.
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.