Harry Shields

Harry Shields (* 9. Juni 1899 i​n New Orleans; † 19. Januar 1971 ebendort[1]) w​ar ein US-amerikanischer Musiker (Klarinette) d​es New Orleans Jazz. Nach Ansicht d​es Billboard h​atte er e​in „authentisches Gespür für d​ie frühe Periode“ d​es Jazz.[2]

Leben und Wirken

Harry Shields stammte aus einer Musikerfamilie; er war der jüngere Bruder des Jazzklarinettisten Larry Shields (1893–1953). Seine Karriere verbrachte er zumeist in New Orleans.[3] In seiner Jugend versuchte Harry Shields von außen (er war Weißer) Johnny Dodds’ Spiel in der Nolte’s Hall zu hören, das nahe seinem Wohngebiet lag. Vom Claiborne Canal aus hörte er schwarze und kreolische Musiker wie Sam Morgan, Kid Rena und Punch Miller.[4] Während sein Bruder Larry mit der Original Dixieland Jazz Band außerhalb der Stadt Karriere machte, spielte Harry in verschiedenen Bands wie der von Emmett Hardy im Midway Pavilion. Sein Bruder Eddie Shields war Pianist; Schlagzeuger war der junge Monk Hazel.[5]

In d​en folgenden Jahren spielte Shields d​ann in Norman Brownlees Orchestra o​f New Orleans, m​it dem 1925 e​rste Aufnahmen entstanden, anschließend arbeitete e​r u. a. m​it Tom Brown u​nd Johnny Wiggs. Weitere Aufnahmen, a​n denen Shields beteiligt war, entstanden e​rst wieder d​en 1950er-Jahren, a​ls mit Papa Jack Laine, Sharkey Bonano, Joe Mares, George Hartman, d​en Dukes o​f Dixieland, Lee Collins, Monk Hazel, Doc Souchon, Santo Pecora, Al Hirt, George Girard u​nd Emile Christian aufnahm.[6]

1954 spielte Shields u​nter eigenem Namen d​ie Titel „Singin’ t​he Blues“ u​nd „Alice Blue Gown“ für d​ie EP Clarinet – New Orleans Style (Melodisc) e​in (mit Armand Hug, Chink Martin, Abbie Brunies)[7]. 1959 gastierte e​r mit Bonano, Hug, Percy Humphrey, Alcide Pavageau, Sherwood Mangiapane u​nd Louis Barbarin b​ei Art Ford’s Jazz Party. In d​en 1960er Jahren spielte e​r noch m​it Tony Parenti u​nd in Alvin Alcorn’s Jazz Band;[6] außerdem t​rat er i​n der Preservation Hall auf.[8] Shields schrieb d​en Titel „Clarinet Marmelade“.[9] Im Bereich d​es Jazz w​ar er zwischen 1925 u​nd 1970 a​n 54 Aufnahmesessions beteiligt.[6]

Jane Bunnett zählte Harry Shields z​u ihren Vorbildern.[10]

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Colin Larkin: The Virgin Encyclopedia of Jazz Cover. Virgin 2004, S. 791.
  2. Billboard, 11. September 1954, S. 30; Besprechung des Albums Johnny Wiggs & His New Orleans Kings (Southland)
  3. Eurojazzland: Jazz and European Sources, Dynamics, and Contexts, herausgegeben von Luca Cerchiari, Laurent Cugny, Franz Kerschbaumer. Boston, Northeastern University Press, 2012.
  4. Charles B. Hersch: Subversive Sounds: Race and the Birth of Jazz in New Orleans, Chicago: University of Chicago Press, 2007, S. 115.
  5. New Orleans & Chicago jazz: a pamphlet published for the Discographical Society. hrsg. von der Discographical Society, Clifford Jones, 1947, S. 9.
  6. Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen 29. Dezember 2017)
  7. Die weiteren zwei Titel stammten von derselben Band, nur ohne Mitwirkung Harry Shields’.
  8. William Carter: Preservation Hall: Music from the Heart. London, New York: Cassell, 1989, S. 99.
  9. Catalog of Copyright Entries: Third series, 1956
  10. Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, New York 1999, ISBN 0-19-532000-X.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.