Haplogruppe P (Y-DNA)

Haplogruppe P ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms. Diese Haplogruppe enthält die väterlichen Vorfahren einiger Europäer und fast aller indigener Völker der beiden Amerikas. Sie enthält auch ungefähr ein Drittel bis zwei Drittel der Männer von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Mittelasien und in Südasien.[1][2] P entstand entweder in Ostasien oder Südostasien und verbreitet sich von dort ausgehend nach Zentralasien und später in Teile Europas und Südasiens. P ist eine der Haplogruppen, die von ostasiatischen Nomaden verbreitet wurde. Durch ein genetisches "Bottleneck" wurde diese ursprünglich ostasiatische Haplogruppe beziehungsweise eine ihrer Untergruppen (R) in Europa verbreitet.[3]

Haplogruppe des Y-Chromosoms
Name P
Mögliche Ursprungszeit vor 27.000 bis 41.000 Jahren
Möglicher Ursprungsort Ostasien oder Südostasien
Vorgänger NOP
Nachfolger Q, R
Mutationen 92R7, M45, M74/N12, P27, S25
Träger "East-Eurasian nomads"

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Supplementary Table 2: NRY haplogroup distribution in Han populations (MS Word; 80 kB), from the online supplementary material for the article by Bo Wen et al., "Genetic evidence supports demic diffusion of Han culture," Nature 431, 302–305 (16 September 2004)
  2. Table 1: Y-chromosome haplotype frequencies in 49 Eurasian populations, listed according to geographic region, from by R. Spencer Wells et al.: "The Eurasian Heartland: A continental perspective on Y-chromosome diversity," Proceedings of the National Academy of Sciences (August 28, 2001), PMC 56946 (freier Volltext)
  3. Pille Hallast, Anastasia Agdzhoyan, Oleg Balanovsky, Yali Xue, Chris Tyler-Smith: A Southeast Asian origin for present-day non-African human Y chromosomes. In: Human Genetics. 14. Juli 2020, ISSN 1432-1203, doi:10.1007/s00439-020-02204-9.

Webseiten

Evolutionsbaum Haplogruppen Y-chromosomale DNA (Y-DNA)
Adam des Y-Chromosoms
A00 A0’1'2’3'4
A0 A1’2'3’4
A1 A2’3'4
A2’3 A4=BCDEF
A2 A3 B CT 
|
DE CF
D E C F
|
G IJK H  
| |
G1 G2  IJ K 
| |
I J L K(xLT) T
| | |
I1 I2 J1 J2 M NO P S
| |
| |
N O Q R
|
R1 R2
|
R1a R1b
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.