Hans Hagn

Leben

Hagn erlernte den Beruf des Feinmechanikers, in dem er auch den Meisterbrief erwarb. Er war bereits in jungen Jahren in der katholischen Gewerkschaftsbewegung und in der BVP. Zu seinen wichtigsten Funktionen in dieser Zeit gehört der Vorsitz des Zentralverbandes der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe und Verwaltungen in München. 1933 raubten ihm die Nazis seine wirtschaftliche Existenz, sodass er gezwungen war, sich selbstständig zu machen.

1945 wurde er in den Stadtrat Münchens berufen. Nach seiner Wahl als Landtagsabgeordneter am 1. Dezember 1946 als Abgeordneter des Stimmkreises München IV legte er sein Mandat als Stadtrat nieder.

Im Winter 1947/48 brachte er als CSU-Landtagsabgeordneter mit Unterstützung von 14 Parteifreunden einen Antrag in den bayerischen Landtag ein, auf dem Gelände des KZ Dachau ein Arbeitslager als "Stätte der Umerziehung von asozialen Elementen" zu errichten. Der Antrag wurde einstimmig angenommen; auch der Bayerische Gewerkschaftsbund forderte zeitgleich die Einweisung „aller asozialen Elemente in ein Arbeitslager“.[1]

Einzelnachweise

  1. "Nur wer arbeitet, soll auch essen." Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Arbeitslosigkeit. Humboldt-Universität. Abgerufen am 18. Dezember 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.