Hans Erich Bödeker

Hans Erich Bödeker (* 1944 i​n Bielefeld) i​st ein deutscher Historiker. Er forschte v​or allem z​um Zeitalter d​er Aufklärung u​nd zur Buch- u​nd Lesergeschichte. Lange Zeit w​ar er Mitarbeiter d​es Max-Planck-Instituts für Geschichte i​n Göttingen, n​ach dessen Umwidmung w​ar er Mitarbeiter d​es Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

Leben

Bödeker studierte zwischen 1967 u​nd 1973 Geschichtswissenschaft, Philosophie u​nd Romanistik a​n der Ruhr-Universität Bochum. Zwischen 1973 u​nd 1977 w​ar er wissenschaftliche Hilfskraft a​m Lehrstuhl Neuere Geschichte III u​nd später wissenschaftlicher Assistent a​m Lehrstuhl Neuere Geschichte I d​er Ruhr-Universität Bochum. Von 1977 b​is zum Jahr 2006 w​ar er wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Max-Planck-Institut für Geschichte i​n Göttingen, v​on 2006 b​is 2009 w​ar er wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m MPI für Wissenschaftsgeschichte i​n Berlin. Er w​urde im Jahr 1983 promoviert.

Bödeker w​ar Gastprofessor a​n diversen Orten u​nd Universitäten: George-Mason-University, Fairfax, VA (1987), University o​f California, Los Angeles (UCLA) (1992), Ecole d​es Hautes Etudes e​n Sciences Sociales (EHESS), Paris (1992, 2002), Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (1999/2000, 2003), Centro d​e Investigación y Docencia Económicas (CIDE), Mexiko-Stadt (2008), Eötvös-Loránd-Universität, Budapest (2012), Fellow d​es Netherlands Institute f​or Advanced Study (NIAS) (1994/1995).

Seine Forschungsschwerpunkte s​ind Wissenschaftsgeschichte d​er Human- u​nd Gesellschaftswissenschaften i​n der Frühen Neuzeit, Buch- u​nd Lesergeschichte, Geschichte d​er Politischen Theorie d​er deutschen Aufklärung, Kulturgeschichte d​er Aufklärung u​nd Georg Forster (1754–1794).[1]

Akademische Ämter und Funktionen

  • 1989 bis 1996 Vorstand des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Buchgeschichte
  • 1991–1993 im Vorstand des Europäischen Zentrums für Aufklärungs- und Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
  • 1994–2010 im Vorstand der Lessing-Akademie, Wolfenbüttel
  • 1996–2001 im Wissenschaftlichen Beirat des Institut d’Histoire Moderne et Contemporaine, Paris
  • 1999–2010 Mitglied der Jury des Lessing-Preises für Kritik (Lessing-Akademie, Wolfenbüttel)
  • seit 1999 Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt a. M.

Auszeichnungen

  • 2008 Ernennung zum Doctor et Professor honoris causae der Eötvös-Loránd-Universität, Budapest
  • 2012 Ernennung zum profesor affiliado des Centro de Investigación y Docencia Económicas (CIDE), Mexiko-Stadt

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit Georg G. Iggers, Jonathan B. Knudsen und Peter H. Reill (Hrsg.): Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, Göttingen 1986 (2. Auflage 1992).
  • mit Ulrich Hermann (Hrsg.): Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert. Personen, Institutionen, Medien, Göttingen 1987.
  • mit Ulrich Hermann (Hrsg.): Aufklärung als Politisierung – Politisierung der Aufklärung, Hamburg 1987.
  • mit Ernst Hinrichs (Hrsg.): Alteuropa, Ancien Regime, Frühe Neuzeit. Probleme und Methoden der Forschung, Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.
  • mit Rudolf Vierhaus et al. (Hrsg.): Frühe Neuzeit – Frühe Moderne? Forschungen zur Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen, Göttingen 1992.
  • (Hrsg.): Histoires du livre. Nouvelles orientations, Paris 1995.
  • mit Peter H. Reill und Jürgen Schlumbohm (Hrsg.): Wissenschaft als kulturelle Praxis, 1750–1900, Göttingen 1999.
  • mit Ernst Hinrichs (Hrsg.): Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit, Tübingen 1999.
  • (Hrsg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, Göttingen 2002 (2. Auflage 2002, russische Übersetzung 2010).
  • mit Patrice Veit und Michael Werner (Hrsg.): Le concert et son public. Mutations de la vie musicale en Europe de 1780 à 1914 (France, Allemagne, Angleterre), Paris 2002.
  • mit Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung, München 2002.
  • (Hrsg.): Biographie schreiben, Göttingen 2003.
  • mit Arnd Bauerkämper und Bernd Struck (Hrsg.): Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, Frankfurt a. M., New York 2004.
  • mit Martin Gierl (Hrsg.): Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive, Göttingen 2007.
  • mit Patrice Veit (Hrsg.): Les sociétés de musique en Europe, 1700–1920. Structures, pratiques musicales, sociabilités, Berlin 2007.
  • mit Anne Saada (Hrsg.): Bibliothek als Archiv, Göttingen 2007.
  • (Hrsg.): Strukturen der deutschen Frühaufklärung, 1680–1720, Göttingen 2008.
  • mit Philippe Büttgen und Michel Espagne (Hrsg.): Die Wissenschaft vom Menschen in Göttingen um 1800. Wissenschaftliche Praktiken, institutionelle Geographie, europäische Netzwerke, Göttingen 2008 (französische Übersetzung 2010).
  • mit Patrice Veit und Michael Werner (Hrsg.): Organisateurs et formes d’organisation du concert en Europe, 1700–1920. Institutionnalisation et pratiques, Berlin 2008.
  • mit Patrice Veit und Michael Werner (Hrsg.): Espaces et lieux de concert en Europe, 1700–1920. Architecture, musique, société, Berlin 2008.
  • mit Gerd-Josef Bötte (Hrsg.): NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek. Vorträge des Berliner Symposiums am 3. und 4. Mai 2007, München 2008.
  • Clorinda Donbato und Peter H. Reill (Hrsg.): Discourses of Tolerance and Intolerance in the European Enlightenment, Toronto 2009.

Einzelnachweise

  1. Siehe Seite über Bödeker beim Lichtenberg-Kolleg der Uni Göttingen (Memento des Originals vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-goettingen.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.