Hans-Joachim Kertscher

Hans-Joachim Kertscher (* 2. Januar 1944 i​n Halle (Saale)) i​st ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Leben

Hans-Joachim Kertscher studierte n​ach einer abgeschlossenen Lehre a​ls Schriftsetzer a​b 1964 d​ie Fächer Germanistik u​nd Geschichte a​n der Friedrich-Schiller-Universität Jena.[1] 1966 w​urde er a​us politischen Gründen exmatrikuliert. Er w​urde in d​ie Produktion z​ur damals sogenannten „Bewährung“ geschickt. Erst n​ach dem anschließenden Wehrdienst i​n der NVA konnte e​r sein Studium v​on 1969 b​is 1973 a​n der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) fortsetzen u​nd schloss e​s als Diplomlehrer für Deutsch u​nd Geschichte ab.[1]

Von 1973 b​is 1978 w​ar er wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Germanistischen Institut d​er Universität Halle u​nd wurde h​ier mit e​iner Arbeit z​ur Lessing-Rezeption promoviert. Von 1978 b​is 1980 arbeitete e​r als Lektor für Essayistik u​nd Lyrik a​m Mitteldeutschen Verlag Halle-Leipzig. Es folgten Tätigkeiten a​ls Oberassistent a​m Lehrstuhl für Kulturtheorie/Ästhetik d​er TH Ilmenau (1980–1985) u​nd von 1985 b​is 1990 a​m Germanistischen Institut (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur) d​er Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

1987 habilitierte e​r sich m​it einer Arbeit z​um Thema „Prometheus. Mythos u​nd Stoff i​n der Kulturgeschichte“ u​nd wurde 1988 z​um Hochschuldozenten ernannt. Von 1990 b​is 2009 w​ar er a​ls Hochschullehrer a​m Interdisziplinären Zentrum für d​ie Erforschung d​er Europäischen Aufklärung d​er Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verantwortlich für d​en Bereich deutsche Literatur- u​nd Kulturgeschichte d​es 18. Jahrhunderts.[2] 2004 erfolgte d​ie Ernennung z​um apl. Professor für Neuere deutsche Literatur.

Hans-Joachim Kertschers wissenschaftliche Tätigkeit widmet sich vornehmlich Themen zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Seit Dezember 2003 ist Hans-Joachim Kertscher Vorsitzender der Ortsvereinigung Halle (Saale) der Goethe-Gesellschaft und von 2011 bis 2019 Vorstandsmitglied der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. .[3]

Werke

Monografien
  • Der Verleger Johann Justinus Gebauer. Halle 1998, Hallescher Verlag, ISBN 3-929887-18-5
  • Der vierte hallesche Universitätskanzler Carl Christoph von Hoffmann: „... ein Freund alles Guten, ein eifriger Beförderer der Künste und Wissenschaften“. Halle 2003, ISBN 3-86010-701-1
  • Die Verleger Carl Hermann Hemmerde und Carl August Schwetschke. Halle 2004, Hallescher Verlag ISBN 3-929887-26-6
  • Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung. Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt, Kovac Hamburg 2007, ISBN 3-8300-2786-9
  • „Der Geist ist selten, die Kunst ist schwer“ – Goethe und die Universität zu Halle. Universitätsverlag Halle 2010, ISBN 978-3-86977-020-8
  • „Dichters Lande“. Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Hamburg 2013 (Schriften zur Kulturwissenschaft 19). ISBN 978-3-8300-6691-0
  • „Er brachte Licht und Ordnung in die Welt – Christian Wolff : Eine Biographie“, Mitteldeutscher Verlag, 2018, ISBN 978-3-96311-096-2
Herausgeberschaft
  • Zweiter Hallescher Dichterkreis. Anakreontik. Gleim, Götz, Rudnick, Uz. Halle 1993, Hallescher Verlag, ISBN 3-929887-00-2
  • Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung (zusammen mit Theodor Verweyen). Tübingen 1995.
  • Gottfried August Bürger und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Verlag Niemeyer Tübingen 1996, ISBN 3-484-81003-3
  • Georg Friedrich Meier: Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen (zusammen mit Günter Schenk). Halle 1999ff, Hallescher Verlag
  • Wanderzwang – Wanderlust. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung (zusammen mit Wolfgang Albrecht), Niemeyer Tübingen 1999, ISBN 3-484-81011-4
  • Anakreontische Aufklärung (zusammen mit Manfred Beetz), Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung, Tübingen 2005, ISBN 3-484-81028-9
  • Georg Friedrich Meier, Alexander Gottlieb Baumgartens Leben, herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Hans-Joachim Kertscher, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2012, ISBN 978-3-86977-054-3.
  • Kertscher, Hans-Joachim/Rudolph, Andrea (Hg.): Einst in Penzlin daheim – heute in der deutschen Literatur zu Hause: Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß. Dettelbach 2014 (Kulturwissenschaftliche Beiträge, Quellen und Forschungen 9). ISBN 978-3-89754-457-4
Aufsätze (Auswahl)
  • Ein „speculativer Schriftsteller“ in Paris. In: Reinalter, Helmut (Hg.): AufklärungVormärzRevolution. Frankfurt a. M. u. a. 1997, S. 29–46.
  • Prolog im Himmel – Kaiserliche Pfalz. Goethe parodiert sich selbst. In: literatur für leser. 23. Jg. H. 4 (2000), S. 261–274. ISSN 0343-1657.
  • Von der Residenz zur Universitätsstadt: Zur Kulturgeschichte Halles an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Holger Zaunstöck (Hg.): Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt. Halle 2001, S. 80–106.
  • Die „Prüfende Gesellschaft“ in Halle. In: Detlev Döring/ Kurt Nowak (Hg.): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil III. Stuttgart/Leipzig 2002, S. 71–99. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • „Compendiöse Bibliothek“ – ein enzyklopädisches Unternehmen des Gebauer-Verlags Halle. In: Candaux, Jean-Daniel u. a. (Hg.): L’Encyclopédie d’Yverdon et sa résonance européenne: contextes – contenus – continuités. Genf 2005, S. 401–441.
  • Das Frontispiz am Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen – Versuch einer Annäherung an den Symbolwert seiner bildkünstlerischen Gestaltung. In: Udo Sträter u. a. (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Tübingen 2005, S. 403–417, ISBN 3-931479-70-6
  • Lessing on the East German Stage and Screen. In: Barbara Fischer/Thomas C. Fox: A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing. Camden House 2005, S. 301–325.
  • Christian Wolffs zweiter Aufenthalt in Halle. In: Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses. Teil 5. Hildesheim u. a. 2010, S. 435–459.
  • Halle an der Saale. In: Adam, Wolfgang/Westphal, Siegrid (Hg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Bd. 2: Halberstadt–Münster. Berlin/Boston 2012, S. 757–795. ISBN 978-3-11-029555-9
  • Georg Friedrich Meiers Platz im geistig-kulturellen Leben der Stadt Halle. In: Grunert, Frank/ Stiening, Gideon (Hg.): Georg Friedrich (1718–1777). Philosophie als „wahre Weltweisheit“. Berlin/ Boston 2015 (Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts 7), S. 25–41.
  • Carl Friedrich Bahrdt im Urteil seiner Zeitgenossen. In: Franҫoise Knopper/Fink, Wolfgang (Hg.): Das Abseits als Zentrum. Autobiographien von Außenseitern im 18. Jahrhundert. Halle 2017, S. 285–313. ISBN 978-3-86977-141-0

Einzelnachweise

  1. http://www.germanistik.uni-halle.de/mitarbeiterinnen/kertscher/ Vita, abgerufen am 9. Februar 2011
  2. http://webdoc2.urz.uni-halle.de/izea/cms/de/personen-profil/assoziierte-mitglieder/prof-dr-hans-joachim-kertscher.html@1@2Vorlage:Toter+Link/webdoc2.urz.uni-halle.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+ abgerufen am 9. Februar 2011
  3. http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/jour-104.pdf S. 40, rechts unten: Aufklärungsforscher an der Spitze der halleschen Goethe-Gesellschaft. Abgerufen am 10. Februar 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.