Hans-Dieter Arntz

Hans-Dieter Arntz (* 24. Juni 1941 i​n Königsberg) i​st ein ehemaliger Gymnasiallehrer u​nd deutscher Regionalhistoriker. Seit 1975 erforscht e​r zeitgeschichtliche Fragestellungen d​es Rheinlandes m​it dem Schwerpunkt Eifel u​nd nördliche Voreifel.

Hans-Dieter Arntz (2008)

Biographie

Arntz besuchte i​n Bonn d​as staatliche Beethoven-Gymnasium u​nd studierte n​ach dem Abitur a​n den Universitäten Bonn u​nd Köln Sozialwissenschaften, Soziologie, Psychologie u​nd Erziehungswissenschaft. Seine Pensionierung erfolgte a​ls Oberstudienrat i​m Juni 2006 n​ach 40-jähriger Lehrtätigkeit i​n der Kreisstadt Euskirchen.[1]

Arntz veröffentlicht v​or allem i​n historischen Jahrbüchern s​owie Tageszeitungen u​nd hält Vorträge. Seine Bücher konzentrieren s​ich auf d​ie rheinische Landeskunde s​owie Zeitgeschichte u​nd befassen s​ich hauptsächlich m​it dem Nationalsozialismus, d​er Judenverfolgung u​nd dem Kriegsende 1944/45.

Er gab Empfehlungen zur Benennung von Straßen und Errichtung von Mahnmalen, die an die Opfer des Holocaust und des Zweiten Weltkrieges erinnern.[2] Wegen seiner deutsch-jüdischen Versöhnungsarbeit, die u. a. in Form von Besorgung von vervollständigten Rentenbescheiden, der Zusammenführung jüdischer Familien und Organisation von Treffen mit ehemaligen jüdischen Mitbürgern erfolgte, erhielt Arntz nationale und internationale Auszeichnungen.[3]

1986 veröffentlichte Arntz das Buch Ordensburg Vogelsang 1934–1945 – Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich, das die als NS-Ordensburg Vogelsang bezeichneten Kaderschmieden des Nationalsozialismus thematisiert.[4] Sein Hauptwerk ist die regionalhistorische Dokumentation Judenverfolgung und Fluchthilfe im deutsch-belgischen Grenzgebiet. Hier wurden u. a. Gerichtsakten exemplarischer Synagogenbrand-Prozesse und bisher unbekannte Fluchthelfer-Organisationen dargestellt, die bis 1943/44 Flüchtlinge über die Grüne Grenze brachten.

Das 2012 erstveröffentlichte Werk Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen[5] beinhaltet die Biographie von Josef Weiss und dokumentiert erstmals als Gesamtdarstellung einen respektierten „KZ-Judenältesten“. Die Holocaust-Forschung kannte bisher keinen „Funktionshäftling“,[6] der nachweislich so „würdig in einer unwürdigen Umgebung“ blieb.[7]

Werke

  • JUDAICA – Juden in der Voreifel. Kümpel, Euskirchen 1983; 3., überarbeitete Auflage 1987, ISBN 3-9800787-0-1, 539 Seiten
  • Kriegsende 1944/1945 – Zwischen Ardennen und Rhein. Kümpel, Euskirchen 1984; 3., ergänzte Auflage 1986, ISBN 3-9800787-1-X, 679 Seiten
  • Die Kuchenheimer Judengemeinde. In: Cuchenheim 1084–1984. Bd. 2 (Naturwissenschaftliche und Historische Beiträge). Veröffentlichung des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e.V., A-Reihe, Bd. 14.2, 1985, S. 415–432.
  • Ordensburg Vogelsang 1934–1945. Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich. Kümpel, Euskirchen 1986, ISBN 3-935221-69-X; 6., überarbeitete und erweiterte Auflage: Helios, Aachen 2010, ISBN 978-3-86933-018-1, 254 Seiten
  • Judenverfolgung und Fluchthilfe im deutsch-belgischen Grenzgebiet. Kümpel, Euskirchen 1990, ISBN 3-9800787-6-0, 810 Seiten
  • Kriegsende 1944/1945 im Altkreis Euskirchen. Kümpel, Euskirchen 1994; 2., erweiterte Auflage 1995. ISBN 3-9802996-4-3, 358 Seiten
  • Kriegsende 1944/1945 im Altkreis Schleiden. Kümpel, Euskirchen 1995, ISBN 3-9802996-6-X, 368 Seiten
  • Ordensburg Vogelsang – Im Wandel der Zeiten. Helios, Aachen 2007, ISBN 978-3-938208-51-9.
  • Kriegsende – Durch die Voreifel zum Rhein. Helios, Aachen 2007, ISBN 978-3-938208-61-8, 162 Seiten
  • Vogelsang. Geschichte der ehemaligen NS-Ordensburg. Helios, Aachen 2008, ISBN 978-3-938208-71-7.
  • Reichskristallnacht. Der Novemberpogrom 1938 in der Eifel und Voreifel. Helios, Aachen 2008, ISBN 978-3-938208-69-4, 196 Seiten
  • Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V., Nr. 53 (1982), S. 127 – 152
  • Isidors Briefe. Über die Korrespondenz eines Juden aus Euskirchen. Helios, Aachen 2009, ISBN 978-3-86933-007-5.
  • Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen. Josef Weiss – würdig in einer unwürdigen Umgebung. Helios, Aachen 2012, ISBN 978-3-86933-082-2, 710 Seiten
  • Die verzweifelte Flucht „unbegleiteter Judenkinder“ durch die Eifel nach Belgien (1938/39). Erinnerung an eine deutsch-belgische Flüchtlingskrise, in: Eifeljahrbuch, Düren 2017, S. 22–34, ISBN 978-3-944 620-12-1

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Nur 9 Tage gefehlt. In: Kölnische Rundschau, 2. April 2006
  2. 16. Mai 1893 Das Leben des Josef Weiss. In: Zeitzeichen, 16. Mai 2013
  3. Wortlaut der Laudatio von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. In:WIR in NRW Das Landesportal, 16. September 2015
  4. Ordensburg Vogelsang: 1934–1945 – Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich (Taschenbuch, 6. Auflage – Februar 2010)
  5. Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen. In: Jüdisches Leben Online HaGalil am 27. September 2012
  6. Gefährlicher Balanceakt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juli 2013, Seite 8
  7. Hans-Dieter Arntz hat Josef Weiss seine Würde zurückgegeben, Artikel von Bettina Klix in: Freiburger Rundbrief, Heft 2 v. 2014, S. 128–130
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.