Hanns Rothbarth

Hanns Rothbarth (* 27. Juni 1904 i​n Dresden[1]; † 11. Oktober 1944 i​m KZ Sachsenhausen) w​ar ein deutscher Widerstandskämpfer g​egen den Nationalsozialismus u​nd Kommunist.

Leben

Rothbarth, v​on Beruf Textilarbeiter, w​ar Mitglied d​er KPD. 1922 t​rat der Bergsteiger d​er Vereinigten Kletterabteilung d​es Vereins Naturfreunde bei. In Dresden gehörte e​r der KPD-Stadtleitung an. Von 1927 b​is 1933 w​ar er b​ei der Dresdner Gardinen- u​nd Spitzenmanufaktur AG i​n Dobritz tätig. Nach d​er Machtübernahme d​urch die Nationalsozialisten beteiligte e​r sich a​m illegalen Widerstand.[2] Ende Juni 1936 w​urde Rothbarth verhaftet u​nd später i​ns KZ Sachsenhausen überstellt. Dort w​urde er gemeinsam m​it anderen Kommunisten i​m Oktober 1944 erschossen.

Die Verwandten v​on Rothbarth s​ind auf d​em Heidefriedhof i​n Dresden beigesetzt.

Ehrungen

  • Ihm zu Ehren besteht in Dobritz die Hanns-Rothbarth-Straße. Außerdem trug bis 1990 die 73. Polytechnische Oberschule im Stadtteil Leuben seinen Namen (jetzt Hoga Schule). Dort erinnert auch ein Denkmal auf dem Schulhof an ihn.[3] Hinter dem kleinen Freilufttheater (vom Haupteingang rechts) ist das Denkmal zwischen zwei Nadelbäumen zu finden.
  • Nach dem außerhalb Dresdens eher unbekannten Rothbarth war das Kinderheim in Kletzke in der Prignitz benannt. Die damalige Leiterin des Heims war eine sächsische Kommunistin und mit ihm persönlich bekannt.[4] Der in den 1950er Jahren vor dem Heim aufgestellte Gedenkstein steht in der Liste der Baudenkmale der Gemeinde Plattenburg.

Literatur

  • Rothbarth, Hanns, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München : Saur, 1980, S. 620

Einzelnachweise

  1. Gelegentlich gibt die Forschungsliteratur (vor allem die ältere) München als Geburtsort an.
  2. Artikel Straßen Dobritz auf www.dresdner-stadtteile.de.
  3. Artikel Leuben auf www.dresdner-stadtteile.de. Die da erwähnte Nummerierung (93.) der Polytechnischen Oberschule ist laut Forschungsliteratur falsch.
  4. Regina Scheer: Der Umgang mit den Denkmälern: Eine Recherche in Brandenburg. Hrsg.: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. 2003, ISBN 3-932502-36-1, S. 30 (politische-bildung-brandenburg.de [PDF; 1,5 MB]). PDF; 1,5 MB (Memento vom 2. Dezember 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.