Hamburger Schwimmverband

Der Hamburger Schwimm-Verband e. V. (HSV) mit Sitz in Hamburg vereinigt unter seinem Dach die Schwimmvereine des Bundeslandes Hamburg.

Hamburger Schwimm-Verband e. V.
Sportart Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Wasserball, Freiwasserschwimmen
Gründungsort Hamburg
Vorsitzender Dietmar Schott[1]
Vereine 50[2]
Mitglieder 10.391[2]
Verbandssitz Eulenkamp 75, 22049 Hamburg
Homepage www.hamburger-schwimmverband.de/

Gliederung

Der Hamburger Schwimmverband repräsentiert die fünf olympischen Schwimmsportarten (Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Wasserball und Freiwasserschwimmen). Am 27. Juni 2019 bestand der Verband aus 50 Vereinen/Abteilungen und 10.391 Mitgliedern.[2]

Wettbewerbe

Schwimmen

Der Hamburger Schwimmverband organisiert regelmäßig im Bereich Schwimmen Landesmeisterschaften. Insbesondere werden dabei jährlich die Hamburger Meisterschaften auf der Langbahn (50-m-Bahn) und die Hamburger Kurzbahnmeisterschaften (auf der 25-m-Bahn) veranstaltet. Auch im Masterssport veranstaltet der Schwimmverband jährlich Meisterschaften.

Dachverbände

Der Hamburger Schwimmverband ist Mitglied im Deutschen Schwimm-Verband e. V. (DSV) und im Norddeutschen Schwimmverband e. V. Innerhalb des Hamburger Sportbundes ist der Verband ordentliches Mitglied als Landesfachverband für die Schwimmsportarten.

Einzelnachweise

  1. Kontakt. Hamburger Schwimm-Verband e. V., abgerufen am 3. September 2020.
  2. Protokoll der Mitgliederversammlung 2019. Hamburger Schwimm-Verband e. V., 27. Juni 2019, abgerufen am 3. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.