Halbleiterhersteller

Ein Halbleiterhersteller ist ein Unternehmen, das auf Halbleiter basierende elektronische Bauteile herstellt, entweder integrierte Schaltungen (IC) oder einzelne Bauelemente wie Dioden und Transistoren (diskrete Halbleiter). Das ursprüngliche, immer noch existierende Geschäftsmodell ist der Integrated Device Manufacturer (IDM), der die Halbleiter-Bauteile selbst entwickelt, produziert und vermarktet.

Produktionsbedingungen

Laut dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) lässt sich eine Chipfabrik nicht kostendeckend betreiben, wenn sie nicht konstant zu mindestens 85 Prozent ausgelastet ist. Das Produktionsniveau umzustellen dauert laut ZVEI drei bis vier Monate und kostet – wenn die Produktion aufgestockt wird – Milliarden im zweistelligen Bereich.[1]

Spezialisierung

Aufgrund der enormen Kosten, die sowohl bei der Entwicklung als auch der Produktion von komplexen Halbleitern mit immer kleineren Strukturen anfallen, setzte in letzter Zeit eine zunehmende Spezialisierung ein. Neben den IDMs treten auf die (Massen–)Herstellung spezialisierte Unternehmen Foundries (Auftragsfertiger) auf, bei denen viele IDMs einen Teil ihrer Produktion laufen lassen. Auf der anderen Seite gibt es Fabless–Unternehmen, die sich rein auf die Entwicklung fokussieren und ausschließlich bei Foundries produzieren.[2] Ähnlich verhält es sich mit der Gehäusemontage und dem Test der Halbleiter, die meist bei spezialisierten OSAT-Unternehmen (Outsourced Semiconductor Assembly and Test, dt. „ausgelagerte Halbleiter-Montage und -Test“) durchgeführt werden.

Neben diesen Fabless-Foundry-Geschäftsmodellen gibt es ASIC-Hersteller, die die Entwicklung/Produktion im Kundenauftrag durchführen sowie IP-Hersteller, die Teillösungen (Module) für andere Hersteller entwickelt. In der Praxis sind häufig Mischformen anzutreffen.

Marktsituation

Geschichte

Schon Ende der 1990er Jahre herrschte immer wieder Knappheit bis hin zu Produktionsausfällen von Halbleitern.[1]

In der Zeit der Nuklearkatastrophe von Fukushima und der COVID-19-Pandemie erfuhr die Halbleiterindustrie laut dem Unternehmen Roland Berger erhebliche Probleme in der Lieferkette.[1]

Stand 2020/2021 betrug der europäische Anteil (hauptsächlich NXP, Infineon und ST Microelectronics) an der weltweiten Produktion von Halbleitern zehn Prozent. Führend ist Europa in Teilbereichen wie Leistungshalbleitern. Laut der Unternehmensberatung McKinsey & Company benötigt Europa 10 bis 15 Jahre, um auf das Produktionsniveau von Amerika und Asien aufzuschließen.[1]

Der größte Lieferant von Halbleiterprodukten (IDM und Fabless) ist (Stand 2018) Samsung Electronics, das bereits mehrere Jahre zuvor den langjährigen Spitzenreiter Intel auf Platz 2 verwies. Für 2018 ist anzumerken, dass Toshiba, im Vorjahr auf Rang 8, 2018 seine NAND-Flash-Sparte ausgegliedert hat und deshalb nicht mehr unter den Top-10 vertreten ist. Des Weiteren sind Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte nicht erfasst, eine Übersicht dieser Firmen findet sich in Foundry.

Die umsatzstärksten Halbleiterlieferanten 2018[3]
Rang 2018Rang 2017UnternehmenLandUmsatz 2018
in Mrd. USD
Umsatz 2017
in Mrd. USD
Marktanteil 2018Wachstum
2017–2018
0101Samsung ElectronicsKorea Sud073,649061,158015,5 %20,4 %
0202IntelVereinigte Staaten066,290058,725014,0 %12,9 %
0303SK HynixKorea Sud036,240026,370007,6 %37,4 %
0404Micron TechnologyVereinigte Staaten029,742022,895006,3 %29,9 %
0506Broadcom Inc.Vereinigte Staaten016,261015,405003,4 %5,6 %
0605QualcommVereinigte Staaten015,375016,099003,2 %−4,5 %
0707Texas InstrumentsVereinigte Staaten014,593013,651003,1 %6,9 %
0811STMicroelectronicsNiederlande009,213008,021001,9 %14,9 %
0909Western DigitalVereinigte Staaten009,078009,159001,9 %−0,9 %
1010NXP SemiconductorsNiederlande009,022008,746001,9 %3,2 %
Sonstige195,168181,494041,2 %7,5 %
Gesamt474,631421,723100,0 %12,5 %

Einzelnachweise

  1. Marcel Rosenbach, Martin Hesse, Simon Hage: Halbleiter-Mangel lähmt deutsche Industrie: Die begehrtesten Chips der Welt. In: Spiegel+. 22. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021.
  2. Hui-Chih Hung, Yu-Chih Chiu, Muh-Cherng Wu: Analysis of Competition Between IDM and Fabless–Foundry Business Models in the Semiconductor Industry. In: IEEE Transactions on Semiconductor Manufacturing. IEEE, 3. August 2017, abgerufen am 28. Januar 2019 (englisch).
  3. Gartner Says Worldwide Semiconductor Revenue Grew 12.5 Percent in 2018. In: Press Releases. Gartner, 11. April 2019, abgerufen am 15. April 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.