Häkelschwein

Ein Häkelschwein (oft auch Haekelschwein) ist ein ca. sieben mal vier Zentimeter großes gehäkeltes Stofftier in Form eines Hausschweins, das sich zu einem Internet-Phänomen entwickelt hat.

„Das Häkelschwein an der Donau“, ein typisches Häkelschwein-Foto

Hintergrund

2002 startete der Göttinger Michael Budde einen Onlineshop, der ein vermeintliches Universalgerät in Form eines kleinen, gehäkelten Stoffschweines anbietet. Das als Satire gedachte Projekt schrieb dem Schwein zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zu, so etwa die Verwendung als Telefonfilter, Geschirrspülmittel, Energiesparlampe, Lügendetektor oder Chemiebaukasten.[1] Ferner wird auf die angeblich jahrtausendealte Geschichte des Häkelschweins verwiesen. Es soll etwa bereits von den Neandertalern zur Jagd eingesetzt worden sein.[2]

Hergestellt wurden sämtliche Schweine von Buddes Großmutter Frieda (1915–2014).[3] Ihr Enkel schenkte ihr 2002 ein gehäkeltes Schwein, das er auf einem Basar erstanden hatte. Frieda Budde fand daran Gefallen, befand die Ausführung allerdings für verbesserungswürdig. Seither widmete sie sich der Produktion eines schöner proportionierten Stofftieres. Die Herstellungszeit eines Schweines beläuft sich auf ca. eine Stunde. Bis 2013 betrug die Zahl der produzierten Exemplare ca. 15.000.[4]

2008 publizierte Budde die Beschreibungen der Anwendungsgebiete (genannt „Spots“) als Buch.[5]

Internetresonanz

Das Häkelschwein in Shenyang, China
Das Häkelschwein im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages

2009 registrierte Budde auf der Internetplattform Twitter den Benutzernamen @haekelschwein und ist dort als Herr haekelschwein aktiv. Seit er dazu aufgerufen hat, das Schwein herumzutragen, es zu fotografieren und ihm die Bilder zu schicken, entwickelte es sich zu einem Internet-Phänomen.[6] Besitzer fotografieren das Kunstobjekt vor Landschaften und Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt, posten die Bilder auf sozialen Netzwerken (vor allem Twitter) und berichten so von den Abenteuern des Häkelschweins.[7] Seit 2010 erscheint jährlich ein Kalender der besten Häkelschwein-Fotos.[8]

Herr haekelschwein verfasste 2010 den Tweet: „Fürs Internet sollte das Baumhaus-Prinzip gelten: Wer zu alt ist, um ohne Hilfe reinzukommen, soll uns darin auch keine Vorschriften machen.“[9] der in Folge einer öffentlichen Abstimmung vom Twitter-Kritikportal twitkrit.de zum Tweet des Jahres 2010 gekürte wurde.[10]

2011 brachte Anke Domscheit-Berg das Schwein in Talkshows wie Anne Will[11] und Günther Jauch.[4][12] Im selben Jahr zeigte sich der CDU-Politiker Peter Altmaier auf einer Diskussionsrunde über Netzpolitik mit einem Häkelschwein in der Hand.[13][14] Tim Pritlove demonstrierte für den Raumzeit-Podcast der ESA im Rahmen des 18. Parabelfluges des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt ein Häkelschwein in Schwerelosigkeit.[15]

Jährlich rief Budde im Vorfeld des Geburtstages seiner Großmutter (der Häkeloma) dazu auf, ihr Postkarten der Wohnorte von Häkelschwein-Besitzern zukommen zu lassen. Dem Aufruf folgten Hunderte Menschen auf der ganzen Welt.[4][16]

Das Häkelschwein gilt heute als ein Vorzeigebeispiel für erfolgreiches Online-Marketing.[17]

Einzelnachweise

  1. haekelschwein.de, Spots, abgerufen 8. Juni 2014
  2. Michael Budde: Die Geschichte des Häkelschweins, abgerufen 8. Juni 2014
  3. haekelschwein.de: Mach’s gut, Häkeloma, 18. Dezember 2014, letzter Zugriff: 19. Dezember 2014.
  4. Judith Horchert in spiegel.de: Ein Phänomen namens Häkelschwein, 20. März 2013, abgerufen 8. Juni 2014
  5. Michael Budde, Das haekelschwein Buch, Shaker Media, 2008, ISBN 978-3868580914
  6. Agnes Vogt in abendzeitung-muenchen.de: Ein Häkelschwein erobert die Welt, 20. März 2013, abgerufen 8. Juni 2014
  7. Jan Falk in ruhrnachrichten.de: Was es mit dem „Häkelschwein“ auf sich hat (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen 14. Dezember 2020
  8. Fotos des Häkelschweins auf haekelschwein.de, abgerufen 9. Juni 2014
  9. https://twitter.com/haekelschwein/status/16330766831
  10. twitkrit.de: Tweet des Jahres 2010, 24. Dezember 2010, abgerufen am 8. Juni 2014
  11. Michael Budde in Das haekelschwein Blog: Nachlese Anne Will, 8. August 2011, abgerufen 8. Juni 2014
  12. Michael Budde in Das haekelschwein Blog: Bei Jauch, 22. Januar 2012, abgerufen 9. Juni 2014
  13. Jan Ludwig und Melanie Mühl in faz.net: Und täglich grüßt das Häkelschwein, 27. Oktober 2011, abgerufen 8. Juni 2014
  14. Die Presse: CDU-Mann mit Häkelschwein, 18. Mai 2013, abgerufen 9. uni 2014
  15. Tim Pritlove im Raumzeit-Podcast, Der Parabelflug, 23. Dezember 2011, abgerufen 9. Juni 2014
  16. Michael Budde auf http://haekelschwein.de/schreib (Memento vom 11. April 2010 im Internet Archive), abgerufen 14. Dezember 2020
  17. Annette Bornfeld auf blog.media-company.eu, Online-Marketing: Das Häkelschwein-Phänomen, 25. März 2013, abgerufen 9. Juni 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.