Gustav Süs

Konrad Gustav Süs, auch Süß (* 10. Juni 1823 in Rumbeck, heute Hessisch Oldendorf; † 23. Dezember 1881 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler, Illustrator und Kinderbuchautor.

Gustav Süs
Krieg, 1860
Mutter mit Kleinkind im Hühnerhof, undatiert

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums[1] in Rinteln studierte Süs an der Kasseler Kunstakademie, später am Städelschen Institut in Frankfurt am Main bei den Professoren Johann David Passavant und Jakob Becker Malerei. Um seine Existenz zu sichern, schrieb er Kindermärchen, die er selbst illustrierte. Sie fanden großen Beifall und wurden zum Teil ins Englische und Französische übersetzt. Bekannt wurde er auch durch seine Illustrationen der Swinegel-Hasen-Geschichte.

Von 1848 bis 1850 malte er in der Heimat Studien und Porträts. Ab 1850 lebte er in Düsseldorf, wo er bis 1851 unter Karl Ferdinand Sohn die Kunstakademie besuchte und 1854 ein eigenes Atelier in der Jägerhofstraße Nr. 13 eröffnete.[2][3] 1861 wurde in Düsseldorf sein Sohn Wilhelm geboren, der ebenfalls ein Künstler wurde. In den 1870er Jahren wohnte Süs im Haus des Fabrikbesitzers Müller Schadowstraße 34 Ecke Victoriastraße[4][5] und bezog um 1875 das Haus in der Rosenstraße 28, wo er bis zu seinem Lebensende wohnte.[6][7]

In seinen Bildern stellte Süs meistens Tiere dar, hauptsächlich Geflügel. Manche seiner Bilder, die meist von einem humoristischen Grundgedanken ausgehen, sind durch Farbdrucke und Fotografie weit verbreitet, etwa die Motive Der erste Gedanke und Die Kükenpredigt.

Zu den Privatschülern von Süs zählten die deutsche Genre- und Porträtmalerin Hedwig Greve, die Malerin Maria Süs (vermutlich seine Tochter), welche 1881 den Rentner Eduard Müller († vor 1892)[8] heiratete, und die luxemburgische Porträtmalerin Thérèse Glaesener-Hartmann.

Werke

Märchen

Illustrationen (Auswahl)

Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:

Literatur

Commons: Gustav Süs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das Rintelner Gymnasium im Spiegel der Zeit 1817–1967, hrsg. vom Gymnasium Ernestinum. Bösendahl, Rinteln 1967, S. 101
  2. Anzeige: „Jägerhofstraße Nr. 13 ist ein Zimmer nebst großem Maler-Atelier zu vermiethen.“ in Düsseldorfer Journal und Kreisblatt (No. 190) vom 12. August 1854 ub.uni-duesseldorf.de
  3. Süß, Gustav, Maler, Jägerhofstr. 13, in Adreßbuch der Bürgermeisterei Düsseldorf, 1855
  4. Schadowstraße 34: Müller, Fabrikbes.; Süs, Maler. in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf zusammengestellt am 1. Januar 1870, S. 57 ub.uni-duesseldorf.de.
  5. Süs, Gustav, Maler, Schadowstr. 34; Süs, Maria, Malerin, Marienstr. 34, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1875 ub.uni-duesseldorf.de
  6. Süs, Gust., Maler, Rosenstr. 28; Süs, Maria, Malerin, Marienstr. 34, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1876 ub.uni-duesseldorf.de
  7. Süs, Gust., Wwe., geb. Losekamm, Rosenstr. 28, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1884 ub.uni-duesseldorf.de
  8. Anmerkung: Rentner Eduard Müller (in 1870 noch Fabrikbesitzer) findet man im Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1859 S. 40 unter Eduard und Erich Müller als Eigentümer einer Dampfmühle Oststraße Nr. 122 und Fabrik Oststraße Nr. 124.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.