Gunaprabha

Gunaprabha (skt. Guṇaprabha; * u​m 500) o​der Yönten Ö (tib. yon t​an 'od) w​urde im nordindischen Mathurā i​n einem Brahmanengeschlecht geboren. Er w​ar ein streitbarer Shramana, d​er sich a​ls Anhänger d​es Mahayana besonders g​egen das Hinayana wandte.[1]

Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
ཡོན་ཏན་འོད
Wylie-Transliteration:
yon tan 'od
Chinesische Bezeichnung
Vereinfacht:
功德光
Pinyin:
Gongdeguang

Taranatha zufolge lernte e​r alle Veden u​nd Shastras u​nd trat i​n Vihara i​n den geistlichen Stand. Er w​ar einer d​er Hauptschüler[2] v​on Vasubandhu[3] b​ei dem e​r den Dreikorb d​er Shravakas erwarb u​nd sich a​uch Gelehrsamkeit i​n vielen Mahayana-Sutras u​nd in Sachen Vinaya[4] u​nd der Shastras d​er verschiedenen Schulen erwarb. Die hunderttausend Vinaya-Abschnitte lernte e​r beständig auswendig.[5]

Er h​atte eine große Zahl v​on Schülern.

Zusammen m​it Shakyaprabha zählt e​r zu d​en Zwei Außergewöhnlichen Meistern (mchog gnyis).

Über s​eine Taten berichten Butön u​nd Taranatha.

Werke

Er schrieb d​as Dulwa Dotsa ( 'dul b​a mdo rtsa[6]) u​nd das Karma Shatam (kar m​a sha tam[7]).

Sein Werk Vinaya-Sutra (skt. vinayasūtra) m​it seinem Kommentar[8] gehört z​u den Dreizehn klassischen indischen buddhistischen Texten (gzhung c​hen bcu gsum[9]), d​ie mit d​en Dreizehn Großen Kommentaren [10] d​es berühmten Kommentators Khenpo Shenga (gzhan p​han snang ba; 1871–1927) e​inen festen Bestandteil d​es Shedra-Curriculums d​er Nyingma-, Kagyü- u​nd Sakya-Schulen bilden.

Zitat

„Als e​r der Guru d​es Königs geworden war, verwandte er, w​enn ihm a​uch täglich massloser Bedarf z​u Theil ward, a​lles sofort z​u Tugendwerken, u​nd in d​en von i​hm selbst geübten Tugenden f​and keine Abnahme statt.[11]

Literatur

  • ZHDCD (Artikel: yon tan 'od)
  • A. Schiefner: Taranatha's Geschichte des Buddhismus in Indien, n.p. (St. Petersburg 1869) – (Online)
  • Paul K. Nietupski, 'Guṇaprabha’s Vinayasūtra Corpus: Texts and Contexts', JIATS 5, 2009 (Online-Zugang)

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Erklärendes Wörterbuch zum chinesischen Buddhismus. Chinesisch-Sanskrit-Deutsch. Von Heinrich Hackmann. Nach seinem handschriftlichen Nachlass überarbeitet von Johannes Nobel. Herausgegeben von der Religionskundlichen Sammlung der Universität Marburg/Lahn. Leiden 1951 (Online), S. 161
  2. Dessen vier Hauptschüler waren Sthiramati (vgl. Abhidharma); Dignāga (vgl. Pramāṇa); Guṇaprabha (vgl. Vinaya) und Arya Vimuktasena (vgl. Prajñāpāramitā).
  3. tib. dbyig gnyen
  4. chin. Pinaiye 毘奈耶
  5. Taranatha: Geschichte des Buddhismus in Indien (Übers. Schiefner, S. 128 f.)
  6. engl. Basic Discourse on Monastic Discipline (u. a.), eine Lehrrede über monastische Disziplin, die später von Dharmamitra ausgiebig kommentiert wurde; siehe: Koṅ-sprul Blo-gros-mthaʼ-yas: The Treasury of Knowledge: Buddhism's Journey to Tibet, S. 250.
  7. tib. ཀར་མ་ཤ་ཏམ
  8. tib. 'dul ba mdo rtsa ba; chin. Lü jing 律经 bzw. 戒律本论
  9. vgl. rywiki.tsadra.org: Thirteen classical Indian Buddhist Texts: 1. Pratimokshasutra von Buddha Shakyamuni; 2. Vinayasutra von Gunaprabha; 3. Abdhdharmasamuccaya von Asanga; 4. Abhidharmakosa von Vasubandhu; 5. Mulamadhyamakakarika von Nagarjuna; 6. Madhyamakavatara von Candrakirti; 7. Catuhasatakashastra von Aryadeva; 8. Bodhisattvacaryāvatāra von Santideva; 9. Abhisamayalamkara von Asanga; 10. Mahayanasutralamkara von Asanga; 11. Madhyantavibhanga von Asanga; 12. Dharmadharmatavibhanga von Asanga; 13. Mahayanottaratantra von Asanga
  10. chin. Shisan bu dalun十三部大论/十三部大論, engl. Thirteen Great Commentaries; vgl. 十三部大论注释(1-13册); ISBN 9787540933654, Rdzogs-chen mkhan chen Gźan-dgaʼi gsuṅ ʼbum
  11. Taranatha: Geschichte des Buddhismus in Indien, Übers. Schiefner, S. 129
Gunaprabha (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Gunaprabha; Guna Prabha; ཡོན་ཏན་འོད; yon tan 'od; Acharya Gunaprabha; Guṇaprabha; Yönten Ö; 阿闍黎功德光; 功德光
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.