Gschwindl

Verkehrsbetriebe Gschwindl ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen mit Firmensitz im niederösterreichischen Großebersdorf und Unternehmenszentrale im Industriezentrum Hagenbrunn. Das Unternehmen gliedert sich in die Mutterfirma Herbert Gschwindl Urlaub & Reisen GmbH sowie die Tochterfirma Herbert Gschwindl Buslinien GmbH, welche ihren Sitz im 21. Bezirk in Wien hat. Die drei wichtigsten Betriebszweige sind Reisebus, Fahrtendienst und Linienverkehr. Zudem betreibt die zum Gschwindl-Konzern gehörende Austrotouring Verkehrsbetriebe GmbH den Busterminal Stadioncenter.

Verkehrsbetriebe Gschwindl
Basisinformationen
Unternehmenssitz IZ Hagenbrunn
Webpräsenz Verkehrsbetriebe Gschwindl
Eigentümer Herbert Gschwindl
Mitarbeiter ca. 300
Linien
Bus 33
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse ca. 100
Sonstige Fahrzeuge ca. 100
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 4
historisches Logo Verkehrsbetriebe Gschwindl
Netzplan aller von Gschwindl in Wien geführten Linien
Ehemaliger Betriebshof Nordwestbahnstraße
Ehemaliger Bushof Wolfganggasse
Haltestelle der Verkehrsbetriebe Gschwindl am Bahnhof Floridsdorf
Ein Überlandlinienbus der Verkehrsbetriebe Gschwindl im Linienverkehr
Bereits ausgeschiedener Bus auf der bis 2013 betriebenen Linie 70A
Ein Kleinbus

Geschichte

Das von Josef Gschwindl gegründete Familienunternehmen ist seit Ende der 1920er Jahre im Transportwesen tätig. Nachdem Herbert Gschwindl sen. die Firma übernommen hatte, baute er sie weiter aus; Herbert Gschwindl jun., der heutige Geschäftsführer, vergrößerte das Unternehmen abermals.

In den 1990er Jahren kaufte Gschwindl die Firma Fahrtendienst Haas und baute diese aus.

Mit rund 300 Mitarbeitern sind die Verkehrsbetriebe Gschwindl das größte Busunternehmen im Weinviertel.

Betriebshöfe

Am Firmensitz Großebersdorf sowie in der Unternehmenszentrale Hagenbrunn befinden sich zwei Betriebshöfe im Eigentum von Gschwindl. Die Busse des Fahrtendienst und die Reisebusse sind in Hagenbrunn stationiert.

Die Linienbusse sind in Wien stationiert. Im 21. Bezirk im Industriegebiet Strebersdorf befindet sich der Betriebshof Trauzlgasse 1. Im 23. Bezirk liegt der Bushof Oberlaaer Straße 282, welcher sich auf einem Gelände von Otis befindet. Einige Busse werden auch auf dem Dr. Richard Abstellplatz Hackinger Straße abgestellt.

Linienverkehr International

Der internationale Linienverkehr wird vom Busterminal Wien Station Center abgewickelt.

Vom 14. Juli 2016 bis Juli 2017 betrieb Gschwindl im Auftrag der ÖBB-Fernbus GmbH die Linien Wien–Berlin, Wien–Venedig und Prag–Venedig.

Linienverkehr Niederösterreich

Derzeit betreibt Gschwindl fünf Linien sowie einen Rufbus in Niederösterreich. Die Betriebsführung erfolgt durch die Herbert Gschwindl Urlaub & Reisen GmbH mit Überlandlinienbussen.

Linienverkehr Wien

In den 1970er und 1980er Jahren betrieb Gschwindl Linienverkehr als Subunternehmer der Wiener Verkehrsbetriebe. Durch Entzug des Auftrags verschwand dann der Name Gschwindl im Linienverkehr.

Der Wiedereinstieg gelang am 1. März 2012 durch Übernahme der Wiener Lokalbahnen Busbetrieb GmbH (WLBB), welche daraufhin in Herbert Gschwindl Buslinien GmbH umbenannt wurde, und deren Linien 16A, 33A, 37A, 67A, 70A und 80A sowie dem IKEA-Bus. Seither wurden zusätzlich die Linien G3, 5B, 17A, 19A, 20A, 20B, 22A, 41A, 43B, 53A, 54A, 54B, 60A, 68A, 68B, 70A, 92A und 92B übernommen, der IKEA-Bus wurde inzwischen eingestellt. In den Sommern 2013, 2014 und 2016 konnte Gschwindl den Zuschlag zum Betrieb des Bäderbus zum Strandbad Gänsehäufel gewinnen. Mit 1. Jänner 2014 verlor Gschwindl die Linien 67A und 70A an die ÖBB-Postbus GmbH, mit 1. Juli 2016 die Linie 43B an Dr. Richard, mit 1. Oktober 2017 die Linie 5B an Blaguss und mit 1. Jänner 2020 die Linien 68A und 68B an ÖBB-Postbus.

Gschwindl ist nach Dr. Richard der zweitgrößte private Betreiber von Autobuslinien in Wien. Derzeit werden sechzehn Linien im Auftrag der Wiener Linien sowie jeweils eine Linie im Auftrag der Österreichischen Post AG und des G3 Shopping Resort betrieben. Gelenkbusse werden auf den Linien 92A, 92B (Wochenends) und G3 eingesetzt.

Ende September 2016 wurde der langjährige Garagenstandort in der Nordwestbahnstraße 16 im 20. Wiener Gemeindebezirk als Standort aufgegeben und der neue Standort in der Trauzlgasse in Wien-Strebersdorf bezogen. Im April 2018 wurde auch der Bushof Wolfganggasse aufgelöst und die Busse in den neuen Bushof Oberlaaer Straße verlegt.

Linien

Linie Verlauf Betriebsgarage Betriebsübernahme Bild
16A(Marschallplatz) – Hetzendorf – AlaudagasseOberlaaer Straße1. März 2012 von WLBB
17AOberlaa – Inzersdorf, BirostraßeOberlaaer Straße2. September 2017
19ARundkurs Per-Albin-Hansson-SiedlungOberlaaer Straße2. September 2017
20AKaisermühlenNeue Donau – (Floridsdorf)Trauzlgasse1. Jänner 2015
20BAlte Donau – Neue Donau (Bäderverkehr Mai bis September)Trauzlgasse1. Jänner 2015
22AKagranAspernstraßeTrauzlgasse5. Oktober 2013
33AMühlschüttel – FloridsdorfTrauzlgasse1. März 2012 von WLBB
37A(Dänenstraße) – Nußdorfer Straße – Engerthstraße, TraisengasseTrauzlgasse1. März 2012 von WLBB
41APötzleinsdorfNeustifter FriedhofTrauzlgasse1. Oktober 2014
53A Hütteldorf – Unter St. Veit, Verbindungsbahn Hackinger Straße 1. Jänner 2020
54A Ober St. Veit – Stock im Weg – Lainz – Ober St. Veit Hackinger Straße 1. Jänner 2020
54B Ober St. Veit – Lainz – Stock im Weg – Ober St. Veit Hackinger Straße 1. Jänner 2020
60AAlterlaaLiesingOberlaaer Straße1. Oktober 2014
70AOberlaa – KlederingOberlaaer Straße2. September 2017
80APraterstern – Schlachthausgasse – (Neu Marx)Trauzlgasse1. März 2012 von WLBB
92AKaisermühlen – Donaustadtbrücke – Aspern, ZachgasseTrauzlgasse17. Dezember 2012
92B(Kaisermühlen) – DonaustadtbrückeÖlhafen LobauTrauzlgasse17. Dezember 2012
BZWWestbahnhofHauptbahnhofBriefzentrum WienOberlaaer Straße1. Juli 2015
G3FloridsdorfG3 Shopping Resort GerasdorfTrauzlgasse18. Oktober 2012

Weiters betreibt Gschwindl die ASTAX-Kurse auf der Linie 44B.

Fuhrpark

Mit der Übernahme des Busbetriebes WLBB der Wiener Lokalbahnen im März 2012 wurden auch 34 Busse der Marke Mercedes-Benz Citaro mit Abgasnorm Euro 3 bzw. EEV übernommen. Diese kamen vorrangig auf den von den WLBB übernommenen Linien 16A, 33A, 37A, 67A, 70A und 80A zum Einsatz. Alle von den WLBB übernommenen Busse mit Abgasnorm EEV wurden umlackiert und bekamen die Wiener Linien-Lackierung sowie eine vierstellige Wagennummer, anstelle der bei den WLBB gebräuchlichen dreistelligen Wagennummer. Die Euro 3-Wagen behielten ihre Lokalbahn-Lackierung und ihre dreistellige Wagennummer. Inzwischen wurden alle Busse Lokalbahn-Beständen ausgeschieden und zahlreiche neue Fahrzeuge angeschafft.

Derzeit umfasst der Fuhrpark der Herbert Gschwindl Buslinien GmbH ca. 100 Niederflur-Stadtlinienbusse, welche in den Betriebshöfen Trauzlgasse (Wien 21), Hackinger Straße (Wien 14, Dr. Richard) und Oberlaaer Straße (Wien 23) stationiert sind. Alle Fahrzeuge werden durch Dieselmotoren angetrieben und verfügen über eine Klimaanlage.

Normalbusse

Type Abgasnorm Anzahl Baujahre Wagennummern Sitzplätze Stehplätze stationiert in Garage Einsatz auf den Linien (sporadisch) Foto
Mercedes-Benz Citaro II Euro 6 84 2015 – 2020 6509 – 6511
6600 – 6601
6700 – 6720
6800 – 6817
6900 – 6936
6000 – 6002
35 61 Trauzlgasse,
Hackinger Straße,
Oberlaaer Straße
17A, 19A, 20A, 20B, 22A, 33A,
37A, 41A, 53A, 54A, 54B, 60A, 70A,
80A, 92B, (G3), BZW

Gelenkbusse

Type Abgasnorm Anzahl Baujahre Wagennummern Sitzplätze Stehplätze stationiert in Garage Einsatz auf den Linien (sporadisch) Foto
Mercedes-Benz Citaro II Euro 6 2
12
2014
2018
8402, 8403
8800 – 8811
47
43
99
108
Trauzlgasse G3
92A, 92B, (G3)

Ehemalige Linien

Linie Verlauf Betriebsübernahme Betriebsaufgabe
5BPratersternHeiligenstadt2. Juli 201230. September 2017
29BFloridsdorf – Siedlung Bruckhaufen29. Juni 197430. Juni 1977
31BStammersdorf, Zentralfriedhof – Pfarrer-Matz-Gasse8. November 197431. Dezember 1976
32AGroßjedlersdorfStrebersdorf21. Juli 197731. März 1993
32BFloridsdorf – Schwarzlackenau7. November 197431. Dezember 1976
41ANeustifter FriedhofPötzleinsdorf31. Oktober 196822. Februar 1988
43BHütteldorfNeustift, Agnesgasse13. November 201230. Juni 2016
67AReumannplatzInzersdorf, Birostraße1. März 2012 von WLBB31. Dezember 2013
70AReumannplatz – Inzersdorf, Großmarkt1. März 2012 von WLBB31. Dezember 2013
IKEAWien, OperIKEA Shopping City Süd1. März 2012 von WLBB29. September 2012
VAL3KagranFlughafen Wien-Schwechat18. März 201619. April 2016
68A Reumannplatz U – Laaer Berg, Kurpark Nordosteingang 1. November 2014 31. Dezember 2019
68B Reumannplatz U – Oberlaa U 1. November 2014 31. Dezember 2019

Ehemalige Fahrzeuge

Seit Wiedereinstieg in den Linienverkehr Wien 2012.

Normalbusse

Type Abgasnorm Anzahl Baujahre Ausmusterung Wagennummern Sitzplätze Stehplätze stationiert in Garage Einsatz auf den Linien (sporadisch) Foto
Mercedes-Benz Citaro Euro 3 24 2005 – 2006 2013 – 2016 515 – 538 34/35 50 Nordwestbahnstraße,
Wolfganggasse
37A, 67A, 70A, 80A, G3
Mercedes-Benz Citaro EEV 4 2008 2014 3281 – 3284
(553 – 556)
32 50 Nordwestbahnstraße,
Wolfganggasse
(5B), 16A, 33A, (43B, G3)
Mercedes-Benz Citaro EEV 6 2010 2016 3301 – 3306
(559 – 564)
33 50 Wolfganggasse 16A
MAN Lion’s City EEV 7 2012 2017 3521 – 3527 39 39 Trauzlgasse 5B, (G3)
Mercedes-Benz Citaro II EEV 1 2012 2018 3321 33 61 Trauzlgasse 92B, (G3)
Mercedes-Benz Citaro II Euro 6 19 2013 2018 – 2020 6300 – 6309
6400 – 6408
6500 – 6508
35 61 Trauzlgasse 20A, 20B, 22A, 33A, 37A, 80A

Gelenkbusse

Type Abgasnorm Anzahl Baujahre Ausmusterung Wagennummern Sitzplätze Stehplätze stationiert in Garage Einsatz auf den Linien (sporadisch) Foto
Mercedes-Benz Citaro II EEV
€6
11
12
2012
2014
2018
2020
8201 – 8211
8400, 8401, 8404 – 8413
49
47
96
99
Trauzlgasse
Oberlaaer Straße
92A, 92B, G3
68A, 68B, (G3)
Commons: Gschwindl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.