Großer Milasee

Der Große Milasee gilt als der sauberste See im Naturpark Milaseen. Es handelt sich um einen mesotrophen, neutralen bis schwach sauren Klarwassersee mit Uferröhrichten aus Binsenschneide, mit Schilf- und Sumpfbinsenbeständen. In den Flachwasserbereichen kann man Bestände mit dem Strandling finden, einer kleinen in Deutschland stark gefährdeten Pflanzenart.

Großer Milasee
Großer Milasee im Jahr 2016
Geographische Lage Brandenburg, Deutschland
Daten
Koordinaten 52° 9′ 2″ N, 13° 56′ 51″ O
Großer Milasee (Brandenburg)

In den Moorbereichen wachsen seltene Moorarten wie Sonnentau, Sumpfporst und Schlamm-Segge. Auch die Große Moosjungfer und Fischotter leben in dem FFH-Gebiet. In den Mooren wurden vor einigen Jahren Gehölze (v. a. Kiefern) entfernt. Durch diese Pflegemaßnahme kann wieder mehr Licht in den Lebensraum gelangen, wovon vor allem lichtliebende Insektenarten profitieren. Die Gewässer- und Moorbereich werden von bewaldeten Dünenzügen umgeben. Auf den sandigen Böden wechseln sich Kiefern-Altersklassenwälder mit Flechten-Kiefernwaldbeständen und Sandoffenflächen ab. In diesen extrem nährstoffarmen Habitaten leben seltene Arten wie die Glattnatter.

Das 117 Hektar große FFH-Gebiet Milaseen liegt südlich der Landstraße Kehrigk-Limsdorf und entspricht in seiner Abgrenzung dem gleichnamigen NSG. Die Milaseen liegen im dünenreichen Talsandgebiet nördlich des Neuendorfer Sees (Naturräumliche Landschaftseinheit Dahme-Seengebiet).

Ein am Großen Milasee betriebenes Ferienlager wurde nach Nutzungsauflassung bis 2009 im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen vollständig zurückgebaut.

Commons: Großer Milasee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.