Grimms Märchen (Anime)

Vorlage:Infobox Fernsehsendung/Wartung/Ungültiges Datumsformat

Animeserie
Titel Grimms Märchen
Originaltitel グリム名作劇場
Transkription Gurimu Meisaku Gekijō
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahr 1987–1989
Produktions-
unternehmen
Nippon Animation
Länge 25 Minuten
Episoden 47 in 2 Staffeln
Genre Fantasy, Märchen
Titelmusik Shiori Matsumoto
Idee Akira Miyazaki
Fumi Fujikazu
Nobuyuki Fujimoto
Yu Yamamoto
Musik Hideo Shimazu
Erstausstrahlung 21. Oktober 1987 (Japan) auf TV Asahi
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
22. März 1992 auf Tele 5

Grimms Märchen (japanisch グリム名作劇場, Gurimu Meisaku Gekijō, deutsch „Grimm-Meisterwerke-Theater“) ist eine Anime-Fernsehserie aus dem Jahr 1987, die großteils auf den Märchen der Brüder Grimm (Grimms Märchen) basiert.

Konzeption

Im Gegensatz zu anderen Zeichentrickverfilmungen von Märchen der Brüder Grimm, wie etwa die von Disney oder die der Serie SimsalaGrimm des NDR, hält sich diese japanische Serie mehr an die Vorlage und zeigt auch zahlreiche weniger bekannte Märchen. Zudem enthält die Serie auch die typischen Anime-Elemente. Meist wird pro Folge ein Märchen ausgestrahlt, hin und wieder zieht sich ein längeres Märchen jedoch auch über mehrere Folgen hin.

Das im Vorspann zu sehende Schloss ist fast identisch mit dem in Japan gut bekannten Schloss Neuschwanstein.

Die Serie berücksichtigt auch Märchen, die sich nur in der ersten Auflage der Grimms Märchen finden und später entfernt wurden, wie Der gestiefelte Kater oder Blaubart.

Entstehung und Veröffentlichung

In Japan lief die Serie (erste Staffel) erstmals vom 21. Oktober 1987 bis zum 30. März 1988 auf dem Sender TV Asahi. Die zweite Staffel wurde dort unter dem Namen Shin Gurimu Meisaku Gekijō (新グリム名作劇場) vom 2. Oktober 1988 bis zum 26. März 1989 gezeigt.

Die Serie wurde in zahlreichen Ländern ausgestrahlt und in viele Sprachen übersetzt. Neben dem japanischen Original und der deutschen Fassung gab es die Serie auch auf Chinesisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Ungarisch, Hebräisch und Arabisch.

Im deutschen Fernsehen lief die Serie erstmals Anfang der 1990er bei Tele 5 und ab 1997 auf tm3, wo sie regelmäßig bis Ende 2000 ausgestrahlt wurde. Als 2001 der Sender tm3 eingestellt wurde, verschwand auch die Serie aus dem deutschen Fernsehen.[1]

Die deutsche Synchronisation entstand bei den Planet Wave Studios. In der deutschen Fassung wurde auch der Original-Vorspann mit dem japanischen Titellied von Shiori Matsumoto verwendet.

Die Märchen

Erste Staffel

Folgedeutscher Titeljapanischer Titel
1Die Bremer Stadtmusikantenブレーメンの音楽隊, Burēmen no ongakutai
2Hänsel und Gretelヘンゼルとグレーテル, Henzeru to Gurēteru
3–4Der Froschkönigかえると王女, kaeru to ōjo
5Rotkäppchen赤ずきん, Akazukin
6Die goldene Gans金のがちょう, kin no gachō
7–8Der gestiefelte Kater長靴をはいた猫, nagagutsu o haita neko
9Schneeweißchen und Rosenrotゆき白とばら紅, Yukishiro to Barabeni
10–13Schneewittchen白雪姫, Shirayuki-hime
14Sechse kommen durch die Welt6人のごうけつ, 6-nin no gōketsu
15Das Wasser des Lebens命の水, inochi no mizu
16Blaubart青ひげ, ao hige
17Jorinde und Joringelヨリンデとヨリンゲル, Yorinde to Yoringeru
18Dornröschen野ばら姫, Nobara-hime
19Der alte Sultanズルタンじいさん, Zurutan-jiisan
20König Drosselbartつぐみのひげの王さま, tsugumi no hige no ō-sama
21Der Teufel und sein Großvater悪魔と大魔王, akuma to daimaō
22Die zertanzten Schuhe踊りぬいてボロボロになる靴, odori nuite boroboro ni naru kutsu
23–24Aschenputtelシンデレラ, Shinderera

Zweite Staffel

Folgedeutscher Titeljapanischer Titel
25Die Hochzeit der Füchsinおくさま狐のご婚礼, oku-sama kitsune no go-konrei
26Die Kristallkugel水晶の玉, suishō no tama
27Die Schöne und das Biest
(eigentlich: Von dem Sommer- und Wintergarten)
夏の庭と冬の庭の話, natsu no niwa to fuyu no niwa no hanashi
28Der Krauteselキャベツろば, kyabetsu roba
29Rapunzelラプンツェル, Rapuntsueru
30Die alte Frau im Wald森のなかのばあさん, mori no naka no baa-san
31Der Grabhügelどまんじゅう, domanjū
32Der Wolf und die Füchsin狼と狐, ōkami to kitsune
33Frau Holleホレのおばさん, hore no oba-san
34Die sechs Schwäne六羽の白鳥, roppa no hakuchō
35Allerleirauh千びき皮, senbikigawa
36Brüderlein und Schwesterlein姉と弟, ane to otōto
37Die vier kunstreichen Brüder名人四人兄弟, meijin yonnin kyōdai
38Der Geist in der Flascheガラス瓶の中の化け物, garasubin no naka no bakemono
39Der Eisenofen鉄のストーブ, tetsu no sutōbu
40Der Bärenhäuter熊の皮をきた男, kuma no kawa o kita otoko
41Der Hase und der Igel兎とはりねずみ, usagi to hari nezumi
42Eisenhans鉄のハンス, tetsu no Hansu
43Das tapfere Schneiderlein勇敢なチビの仕立て屋, yūkan na chibi no shitateya
44Der Zaunkönig und der Bärみそさざいと熊, misosazai to kuma
45Rumpelstilzchen妖精の名前, yōsei no namae
46Die Nixe im Teich池に住む水の魔女, ike ni sumu mizu no majo
47Gevatter Tod死神の名づけ親, shinigami no nazuke oya

Einzelnachweise

  1. Grimms Märchen bei wunschliste.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.