Grand Quartier Général (1914–1919)

Das Grand Quartier Général d​es Armées Françaises i​n der Kurzform Grand Quartier Général (GQG o​der G.Q.G.) w​ar das Oberkommando d​er französischen Armee i​m Ersten Weltkrieg. Das G.Q.G. w​ar das Gegenstück z​um deutschen Großen Hauptquartier u​nd verantwortlich für d​ie Planung u​nd Durchführung d​er Militäroperationen während d​es Ersten Weltkrieges.

Gliederung

Romilly-sur-Seine – Gedenktafel am ehemaligen Stabsgebäude des G.Q.G, einer Schule

Das G.Q.G w​ar in folgende Stabsabteilungen untergliedert:

  • 1er Bureau (Personalwesen)
  • 2eme Bureau (mil. Nachrichtendienst)
  • 3eme Bureau (Operationsplanung)
  • Direction de l´Arrière (Nachschubwesen und rückwärtige Dienste)
  • Direction des chemins de fer (DCF) (Militäreisenbahnwesen) später umbenannt in Direction des transports militaires aux armées (DTMA) (Militärtransportwesen)

Oberbefehlshaber und Stabschefs

Joseph Joffre
Philippe Pétain

Das G.Q.G. verfügte i​m Verlauf d​es Ersten Weltkriegs über folgende Oberbefehlshaber u​nd Stabschefs[1]

Oberbefehlshaber

Chef des Stabes

  • General Émile Eugène Belin, vom 2. August bis 9. Dezember 1914
  • General Maurice Pellé, vom 22. März bis 11. Dezember 1915

Oberster Chef des Stabes (Chef d’état-major général des armées françaises)

Chef des Stabes der französischen Truppen in Frankreich

Chef des Stabes für Operationen außerhalb Frankreichs (Théâtres d’opérations extérieurs)

Chef des Stabes

Sonstige Stabsteile des G.Q.G.

Kommandeure

  • General Étienne Laffon de Ladebat, ab 2. August 1914 bis 30. November 1914[2]
  • Colonel Camille Ragueneau, vom 30. November 1914 bis 2. Mai 1917, ab 8. August 1916 als Brigadegeneral

Chef des Stabes

  • General Linder, vom 2. August bis 22. November 1914

General Foch

Im Gegensatz zu dem weitverbreiteten Missverständnis, dass Ferdinand Foch Chef des G.Q.G. gewesen sei, ist dies nicht zutreffend. Foch war von 4. Oktober 1914 bis 22. März 1915 dem G.Q.G beigeordnet, um die Groupe provisoire du Nord (später umbenannt in Groupe d’Armees du Nord) aufzustellen, da sich bei Kriegsbeginn nur eine französische Armee an der belgischen Grenze befand. Des Weiteren musste die Einbindung der British Expeditionary Force dort erst noch erfolgen. Während des Krieges führte er dann noch vom 21. Januar bis 31. März 1917 die dem G.Q.G. unterstellte Groupement Général Foch. Er war dann ab 26. März 1918 Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Frankreich. Sein Generalstab war das Grand Quartier Général des Armées allies (G.Q.G.A.), welchem das G.Q.G. unterstellt wurde.

Stationierungsorte

Das GQG z​og – w​ie auch s​ein deutsches Pendant, d​as Große Hauptquartier – während d​es Krieges mehrmals um.[3] Es befand s​ich in

Unterstellte Verbände

Dem G.Q.G. w​aren für d​ie Dauer d​es Ersten Weltkriegs folgende Groupes d’Armées (Heeresgruppen) unterstellt:

Groupe d’Armées du Nord (G.A.N.)

  • Groupe provisoire du Nord, vom 4. Oktober 1914 bis 13. Juni 1915[4]
  • Groupe d’Armées du Nord vom 13. Juni 1915 bis 6. Juli 1918
  • Umbenannt in Groupe d’Armées du Centre am 6. Juli 1918

Groupe d’Armées du Centre (G.A.C.)

  • Groupe d’Armées du Centre, vom 22. Juni 1915 bis 1. Dezember 1917[5]
  • Am 1. Dezember 1917 Umbenennung in Forces Françaises d’Italie (F.F.I.) und später nach Italien verlegt.
  • Neuaufstellung am 6. Juli 1918 durch Umbenennung der Groupe d’Armées du Nord

Groupe d’Armées de l’Est (G.A.E.)

  • Groupe provisoire du l’Est, vom 5. Januar bis 13. Juni 1915[6]
  • Groupe d’Armées de l’Est vom 13. Juni 1915 bis 2. Januar 1917
  • Groupement du Général Foch, vom 21. Januar bis 31. März 1917
  • Groupe d’Armées de l’Est ab 31. März 1917

Groupe d’Armées de Réserve de 1917 (G.A.R.)

  • aufgestellt 1. Januar 1917, aufgelöst am 8. Mai 1917[7]

Groupe d’Armées de Réserve de 1918 (G.A.R.)

  • aufgestellt 30. Januar 1918, aufgelöst am 21. November 1918[8]

Groupe d’Armées des Flandres (G.A.F.)

  • unter Belgischem Kommando, aufgestellt 12. September 1918 und aufgelöst 18. Oktober 1918[9]

Literatur

  • Les Armées françaises dans la Grande guerre (AFGG), Tome X/Vol. 1: Ordre de bataille des grandes unités., Paris 1923, Digitalisat auf Gallica.
Commons: Joseph Joffre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Robert Georges Nivelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Philippe Pétain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Karten aus Joffres Memoiren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Western Front maps of World War I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AFGG X/1 (1923), S. 5–9, Digitalisat auf Gallica.
  2. AFGG X/1 (1923), S. 5, Digitalisat auf Gallica.
  3. AFGG X/1 (1923), S. 9, Digitalisat auf Gallica.
  4. AFGG X/1 (1923), S. 13–18, Digitalisat auf Gallica.
  5. AFGG X/1 (1923), S. 19–24, Digitalisat auf Gallica.
  6. AFGG X/1 (1923), S. 25–28, Digitalisat auf Gallica.
  7. AFGG X/1 (1923), S. 29–30, Digitalisat auf Gallica.
  8. AFGG X/1 (1923), S. 31–33, Digitalisat auf Gallica.
  9. AFGG X/1 (1923), S. 35–37, Digitalisat auf Gallica.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.