Seydou Badian Kouyaté

Seydou Badian Kouyaté, h​eute offiziell Seydou Badian Noumboïna (* 1928 i​n Bamako; † 28. Dezember 2018[1]) w​ar ein malischer Schriftsteller u​nd Politiker.

Werdegang

Badian Kouyaté studierte a​n der französischen Universität Montpellier Medizin[2] u​nd schrieb s​eine Doktorarbeit z​um Thema Afrikanische Heilmethoden für Gelbfieber.[3] Im Jahre 1956 kehrte e​r nach Mali zurück u​nd wurde z​u einem Bezirksarzt ernannt.[2] Bereits e​in Jahr später u​nd drei Jahre v​or der Unabhängigkeit seines Heimatlandes veröffentlichte e​r seinen ersten Roman u​nter dem Titel Sous l’orage.

Da e​r dem Präsidenten Modibo Keïta nahestand, schrieb e​r den Text z​ur malischen Nationalhymne Pour l’Afrique e​t pour toi, Mali. Nach d​er Unabhängigkeit d​es Landes w​urde er Landwirtschafts- u​nd Planungsminister. Nach d​er Regierungsumbildung v​om 17. September 1962 bekleidete e​r das Amt d​es Entwicklungsministers.[4] Er w​ar der Meinung, d​ass eine Einheitspartei d​er einzige Weg z​ur Staatenbildung i​m postkolonialen Afrika sei.[5] Im Jahre 1965 veröffentlichte e​r Les dirigeants f​ace à l​eurs peuples.

Nach d​em Staatsstreich v​on Moussa Traoré i​m Jahre 1968 w​urde er zunächst n​ach Kidal deportiert, später flüchtete e​r nach Dakar i​m benachbarten Senegal. Es erschienen v​on ihm d​ie beiden Romane Le Sang d​es masques (1976) u​nd Noces sacrées (1977).

Im Jahr 1997 kandidierte e​r bei d​en Präsidentschaftswahlen, z​og jedoch w​ie zahlreiche andere Kandidaten d​er Opposition g​egen Amtsinhaber Alpha Oumar Konaré a​us Protest g​egen die schlechte Organisation d​er Wahlen s​eine Kandidatur wieder zurück.[6][7] Obwohl e​r Mitglied d​er ersten Stunde b​ei der Sudanesischen Union US-RDA war, w​urde er 1998 a​us der Partei ausgeschlossen, w​eil er s​ich einem Teil i​hrer Führung widersetzte, d​ie für d​ie Nichtanerkennung d​er Institutionen n​ach der Anfechtung d​er Wahlen eintrat.[8]

Im Oktober 2007 veröffentlichte Badian Kouyaté seinen Roman La Saison d​es pièges.[9] Im Jahr 2009 änderte Seydou Badian Kouyaté seinen Namen u​nd hieß seither offiziell Seydou Badian Noumboïna, n​ach einem Dorf i​m Kreis Macina.[10]

Werke

  • Sous l’orage (Kany), les Presses universelles (1957)
  • La mort de Chaka, Présence africaine (1962)
  • Les Dirigeants africains face à leurs peuples, Grand Prix littéraire de l’Afrique noire (1965)
  • Le Sang des masques (1976)
  • Noces sacrées (1977)
  • La Saison des pièges, Nouvelles Éditions ivoiriennes und Présence africaine (2007)

Einzelnachweise

  1. Mali: Décès de l’écrivain Seydou Badian Kouyaté à l’âge de 90 ans malijet.co, abgerufen am 29. Dezember 2018
  2. Sébastien Le Potvin, Lettres Maliennes: Figures et configuration de l'activité littéraire au Mali, Éditions L'Harmattan, 2006, S. 298
  3. Modibo Diagouraga: Modibo Keïta - Un destin, Éditions L'Harmattan, 2005
  4. Cheick Oumar Diarra: Le Mali de Modibo Keïta, Éditions L'Harmattan, 1986, p.98
  5. Cheick Oumar Diarra: Le Mali de Modibo Keïta, Éditions L'Harmattan, 1986, S. 154
  6. Afrique express: Élection présidentielle : dix candidats, dont le président Konaré, N° 143, 10 avril 1997
  7. Afrique express: Législatives ratées : le sort du premier tour dans les mains de la Cour Constitutionnelle (Memento des Originals vom 27. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.afrique-express.com, N° 144, 24 avril 1997
  8. L’Indépendant: Seydou Badian Kouyaté à propos des radiés de l’US-RDA « réintégrés » à la faveur des 60 ans du parti, 23. November 2006
  9. Jeune Afrique: Le retour de Seydou Badian Kouyaté, 26. August 2007.
  10. M.D.: Littérature : Seydou Badian ne sera plus Kouyaté? (Memento des Originals vom 2. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maliweb.net, in: L'indicateur renouveau, 23. April 2009, besucht am 17. August 2011 (Archiv)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.