Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre
Die Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre (auch Großer Renaissance-Staudamm, engl. Grand Ethiopian Renaissance Dam, GERD, Große Talsperre der äthiopischen Wiedergeburt, gelegentlich auch Hidase-Talsperre (Amharisch: ታላቁ የኢትዮጵያ ሕዳሴ ግድብ = talak'u ye'itiyop'iya hidase gidibi = der große äthiopische Renaissance-Damm; kurz TaIHiGe))[3] ist eine Talsperre am Blauen Nil in der west-äthiopischen Region Benishangul-Gumuz, etwa 10 Kilometer östlich der sudanesischen Grenze.
Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 11° 12′ 51″ N, 35° 5′ 35″ O | ||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Sperrentyp: | RCC-Gewichtsstaumauer | ||||||||
Bauzeit: | 2011–2022 | ||||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 145 m | ||||||||
Kronenlänge: | 1 800 m | ||||||||
Kraftwerksleistung: | 6.000 MW[1] | ||||||||
Betreiber: | Ethiopian Electric Power Corp | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Wasseroberfläche | 1874 km²[2] | ||||||||
Speicherraum | 74.000 Mio. m³ |
Beschreibung
Das seit 2011 im Bau befindliche Talsperrenprojekt umfasst eine knapp zwei Kilometer lange sowie 145 Meter hohe Haupt-Gewichtsstaumauer. Mit 6.000 Megawatt wird das angeschlossene Wasserkraftwerk das größte Afrikas sein.[4] Der Stausee ist mit 74 Milliarden Kubikmetern Stauvermögen einer der größten des Kontinents.[5]
Die äthiopische Regierung kündigte an, den Stauraum ab Juli 2020 zu füllen.[6] Satellitenaufnahmen im Sommer 2020 bestätigen dies.[7][8] Die ersten Turbinen sind seit Februar 2022 einsatzbereit.[9] Die komplette Fertigstellung wird zwischen 2023 und 2028 erwartet.[10]
Namensgebung
Die Talsperre wurde zuerst unter den Namen „Projekt X“ geplant, danach als „Millennium Dam“ („Jahrtausend-Talsperre“).[11] Am 15. April 2011 benannte der Ministerrat das Vorhaben in „Grand Ethiopian Renaissance Dam“ um.
Geschichte
Planungen
Das Bauwerk wird aus einer 145 Meter hohen und 1800 Meter langen Gewichtsstaumauer aus Walzbeton sowie zwei Krafthäusern an beiden Seiten der Hochwasserentlastung bestehen. Das rechtsseitige Kraftwerk bekommt zehn 375-Megawatt-Francis-Turbinen-Generatoren und das linke sechs.[1] Die ersten 8 Maschinen werden von Alstom geliefert. Der Auftragswert dafür liegt bei 250 Mio. €.[12] Als Nebenbauwerk wird ein 5 Kilometer langer und 50 Meter hoher Seitendamm gebaut.[13] Der Stausee wird einen Speicherraum von 74 Milliarden Kubikmetern haben.[2] Das Regelarbeitsvermögen, d. h. die im langjährigen Durchschnitt jährlich erzeugte elektrische Energie soll bei ca. 15.700 Gigawattstunden liegen.
Ausschreibung und Bau
Am 31. März 2011, einen Tag nachdem das Projekt öffentlich gemacht wurde, wurde ohne Ausschreibung ein Vertrag über 4,8 Milliarden US-Dollar mit Salini Costruttori als Generalunternehmer abgeschlossen. Der Auftrag für den Einbau der Turbinen und die elektrischen Anlagen ging an den äthiopischen Konzern Metal and Engineering Corporation (Metec), der im Besitz der äthiopischen Armee ist.[14] Am 2. April 2011 legte der äthiopische Premierminister Meles Zenawi den Grundstein für die Talsperre.[15] Als erste Schritte wurden eine Felsbrechanlage und ein kleiner Flugplatz gebaut.[16]
Die ersten beiden Turbinen hätten im September 2014 in Betrieb gehen sollen, nach dreieinhalb Jahren Bauzeit. Die Fertigstellung der Gesamtanlage war ursprünglich für 2017 geplant.[17] Wie bei Großprojekten nicht unüblich, kam es zu deutlichen Verzögerungen. Ende 2018 lag die Fertigstellungsquote des Projektes bei 65 %.[14] Ursachen der Verzögerungen waren vor allem mehrfache Änderungen der Planungen sowie Korruption und Unfähigkeit bei Metec.[18] Unternehmen aus der Volksrepublik China sprangen ein.[19]
Im Juli 2020 begann Äthiopien mit der Befüllung des Staudamms. Dies führte zu diplomatischen Konflikten mit den vom Nil abhängigen Nachbarstaaten.[20][21]
Am 20. Februar 2022 erfolgte die Aufnahme der Stromproduktion durch Regierungschef Abiy Ahmed.[22]
Internationale Konflikte
Der Nil ist die Lebensader Äthiopiens, des Sudans und vor allem Ägyptens. Das flussabwärts liegende Ägypten opponiert gegen die Talsperre, die seiner Meinung nach die Wassermenge reduzieren wird, die es vom Nil bekommt.[23] Der damalige äthiopische Premierminister Meles Zenawi argumentierte hingegen 2011, basierend auf einer ungenannten Studie, dass die Talsperre die Verfügbarkeit des Wassers im Unterlauf nicht reduzieren würde, sondern nur regulieren würde, sodass mehr Land zur Bewässerung zur Verfügung stünde. Ägypten könne auch durch leichtes Absenken des Assuan-Staudamms 7,5 Milliarden Kubikmeter Wasser vor dem Verdunsten bewahren und Projekte zur besseren Nutzung des Nilwassers umsetzen.[24]
Nach langen Verhandlungen unterzeichneten die Staatschefs Äthiopiens, des Sudans und Ägyptens am 23. März 2015 in Khartum eine Grundsatzerklärung (Declaration of Principles).[25] Darin wurden unter anderem vereinbart:
- die Durchführung von Studien zu den Folgewirkungen des Dammes
- die Erarbeitung von Regeln zur Füllung des Stauraums: Es wäre möglich, den Stausee binnen dreier Jahre zu füllen. Um die Folgen verminderten Wasserzuflusses im Sudan und in Ägypten zu verringern, ist es wichtig, den Füllungszeitraum auszudehnen.[26] Deshalb drängen Ägypten und der Sudan auf die Rückhaltung geringerer Wassermengen, also auf ein langsameres Füllen und eine entsprechend längere Fülldauer. Im November 2019 verständigten sich die drei Staaten auf eine Streckung des Füllungszeitraums auf sieben Jahre.[27]
- eine Erarbeitung eines Übereinkommens zu den jährlichen Abflussmengen: Äthiopien will dabei durchschnittliche Niederschlagsmengen zugrunde legen; Ägypten und der Sudan drängen hingegen auf Vorkehrungen für Trockenjahre.
- Verfahrensweisen zur Behebung von Streitfragen[28]
Im Juni 2020 scheiterten weitere Vertragsverhandlungen der drei Staaten an juristischen Fragen. Der Sudan, der Auswirkungen auf seinen flussabwärts liegenden Roseires-Damm befürchtet und das Schicksal von Millionen Menschen in Gefahr sieht, rief daraufhin den Weltsicherheitsrat an.[29] Unter Leitung der Afrikanischen Union wurden die direkten Gespräche der Konfliktparteien Ende Juni wieder aufgenommen.[30] Ägypten favorisiert wie der Sudan eine externe Schlichtungsstelle, die über jegliche Streitigkeiten bezüglich der Wasserversorgung der Nilanrainerstaaten entscheiden soll.[30]
Laut der Nichtregierungsorganisation International Crisis Group ist Ägyptens Wasserversorgung, unter anderem wegen des Assuan-Stausees, bei durchschnittlichem Regenfall nicht bedroht.[30]
Im August 2020 verließ Ägypten, das in dem Damm eine Gefahr für seine Wasserversorgung sieht, da es 90 Prozent des Nutzwassers aus dem Nil entnimmt, die trilateralen Verhandlungen, nachdem Äthiopien begonnen hatte, den Staudamm aufzufüllen.[21]
Im Februar 2021 forderte der Sudan abermals eine internationale Vermittlung.[21] Am 4. April trafen sich die Außenminister von Ägypten, Äthiopien und des Sudans in Kinshasa zu „letzten“ Gesprächen.[31]
Kosten, Finanzierung und Kritik
Der Name Großer Damm der äthiopischen Wiedergeburt deutet bereits darauf hin, dass dem Projekt in Äthiopien eine große Bedeutung zugemessen wird. Aufgrund der internationalen Konflikte insbesondere mit Ägypten wegen des Damms gilt es als sehr schwierig, internationale Geldgeber von dem Projekt zu überzeugen.[32] Die äthiopische Regierung will die gesamten Kosten für die Talsperre selbst tragen. Sie hat Anleihen für Äthiopier im Inland und im Ausland herausgegeben, Staatsbedienstete müssen jährlich ein Monatsgehalt zur Finanzierung von GERD abgeben, andere nationale Projekte werden zurückgestellt.[24][32] Die Turbinen und die übrige elektrische Ausstattung für etwa 1,8 Milliarden US$ sollen Berichten zufolge von chinesischen Banken finanziert werden. Das würde bedeuten, dass 3 Milliarden US$ von der äthiopischen Regierung auf andere Art finanziert werden müssten.[33] Die geschätzten 4,8 Milliarden US$ Baukosten, offensichtlich ohne die Kosten für die Übertragungsleitungen, entsprechen mehr als 15 % des äthiopischen Bruttosozialprodukts von 31 Milliarden US$ im Jahr 2009 sowie etwa 60 % des Staatshaushalts.
Äthiopien begründet das Projekt mit einem sehr hohen Energiebedarf zur Entwicklung des Landes, mit dem man zudem Exporterlöse größeren Umfanges erzielen kann. Das gesamte Projekt stellt sich jedoch als eine Hochrisikowette auf einen sehr viel stärkeren Monsun und auf viel ausgiebigere jährliche Regenfälle dar, als sie üblicherweise auftreten. Die Monsunregen sind von ungleicher Menge, was ein großer Damm durch mehrjährige Speicherung ausgleichen kann. Experten gehen davon aus, dass das Projekt statt der geplanten 6000 MWe bei gleichbleibender Auslastung im Durchschnitt des Jahres nur bis etwa 3000 MWe nutzen können wird.[34] Eine Überkapazität von 3000 MWe ergibt ökonomisch dagegen einen gewissen Sinn, wenn man die Turbinen nur saisonal und im Wechsel mit anderen Quellen für die Elektrizität (insbesondere der Windkraft) betreibt, da die Winde in der Trockenzeit (Passat) besonders stark wehen, in der Regenzeit aufgrund schwacher Winde die Windkraft jedoch durch Wasserkraft weitgehend ersetzt werden muss.
Nutzen
Der Hauptnutzen der Talsperre wird für Äthiopien die Produktion elektrischer Energie aus Wasserkraft und die Stabilisierung der Verfügbarkeit von Elektrizität im Stromnetz sein. Die im Wasserkraftwerk erzeugte Elektrizität soll in Äthiopien und den Nachbarstaaten einschließlich Sudan und möglicherweise Ägypten verkauft werden. Der Verkauf des Stroms würde den Bau von starken Übertragungsleitungen zu den Verbrauchszentren wie der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba und der sudanesischen Hauptstadt Khartum erfordern, die beide mehr als 400 km entfernt liegen. Dies käme zu der Elektrizität hinzu, die in anderen großen Wasserkraftwerken erzeugt werden wird, die zurzeit in Äthiopien in Bau sind oder jüngst fertiggestellt wurden, wie zum Beispiel Gilgel Gibe III.
Siehe auch
Literatur
- Rawia Tawfik: Revisiting hydro-hegemony from a benefitsharing perspective: The case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn 2015, ISBN 978-3-88985-669-2.
- Philine Wehling: Nile Water Rights. An International Law Perspective. Springer, Berlin 2020, ISBN 978-3-662-60795-4.
Weblinks
- deutschlandfunk.de, Hintergrund, 21. Juni 2013, Susanne El Khafif, Bettina Rühl: Der Kampf um die Ressource Wasser
- heise.de, Telepolis, 28. Juni 2013, Sofian Philip Naceur: Wem gehört der Nil?
- larouchepac.com: New Ethiopian Dam Project – nicht aufrufbar, 5. April 2021.
- Christoph Titz, Julian Busch: Gigantischer Staudamm in Äthiopien: Zoff am Nil, 8. Juli 2019
Einzelnachweise
- Grand Ethiopian Renaissance Dam Project. salini impregilo, abgerufen am 5. Mai 2015 (italienisch).
- International Panel of Experts on Grand Ethiopian Renaissance Dam Project (GERDP): Final Report, 31. Mai 2013, S. 8, abgerufen am 12. Februar 2019.
- https://en.m.wiki.li/Grand_Ethiopian_Renaissance_Dam, Google Translator
- dw.com, 17. Dezember 2016: dw.com: Äthiopien weiht gigantischen Staudamm ein (17. Dezember 2016)
- Salini Costruttori: Il Primo Ministro etiope avvia la prima turbina del Grand Ethiopian Renaissance Dam Project, parte del mega progetto idroelettrico che Webuild sta realizzando nel Paese per la produzione di energia rinnovabile, Pressemeldung vom 20. Februar 2022, abgerufen am 21. Februar 2022.
- Ethiopian Renaissance Dam Construction „Making Progress“. Ethiopian Monitor, 2. Februar 2020, abgerufen am 5. Juni 2020.
- Dominic Johnson: Konflikt zwischen Äthiopien und Ägypten: Es wird ernst am Blauen Nil. In: Die Tageszeitung: taz. 16. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Juli 2020]).
- Äthiopien bezeichnet erste Flutung als „historisch“
- Stromproduktion an Megastaudamm in Äthiopien gestartet. In: ORF.at. 20. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.
- Jannik Deters: Gelingt Äthiopien der Durchbruch mit dem Mega-Staudamm? In: Wirtschaftswoche. 9. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- A Nation Rallies Behind a Cause, Grand Millennium Dam (Memento vom 14. Juni 2011 im Internet Archive), aufgerufen am 29. Mai 2011
- Alstom to supply hydroelectric equipment for the Grand Renaissance dam in Ethiopia. salini impregilo, 7. Januar 2013, abgerufen am 5. Mai 2015 (englisch).
- Salini Costruttori: Salini will build the biggest dam in Africa. Pressemeldung vom 31. März 2011.
- Ethiopia’s huge Nile dam delayed to 2022. In: Global Construction Review, 14. Dezember 2018, abgerufen am 12. Februar 2019.
- Ethiopia Launched Grand Millennium Dam Project, the Biggest in Africa, Ethiopian News, 2. April 2011, abgerufen am 17. April 2011 (Memento vom 6. April 2011 im Internet Archive)
- Pawlos Belete, Great Millennium Dam moves Ethiopia, Capital Ethiopia, abgerufen am 19. April 2011
- Strom für Ostafrika – Äthiopiens Mega–Staudamm am Blauen Nil. oe1.orf.at, 2. Februar 2016, abgerufen am 12. Februar 2019.
- Aaron Maasho: Ethiopia arrests ex-head of army firm in crackdown on security services. Reuters, 13. November 2018, abgerufen am 12. Februar 2019.
- Christoph Titz: Zoff am Nil. In: spiegel.de, 8. Juli 2019, abgerufen am 8. Juli 2019.
- Streit mit Ägypten: Äthiopien füllt erstmals umstrittenen Nil-Staudamm. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 7. Februar 2021.
- Stromproduktion an Megastaudamm in Äthiopien gestartet. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 7. Februar 2021.
- Stromproduktion an Megastaudamm in Äthiopien gestartet. In: ORF.at. 20. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.
- Egypt Stays Opposed to Ethiopia’s Grand Millennium Dam Project, EZega, 11. April 2011, aufgerufen am 19. April 2011
- Meles Launches Millennium Dam Construction on Nile River, New Business Ethiopia, 2. April 2011, aufgerufen am 19. April 2011
- Rawia Tawfik: Revisiting hydro-hegemony from a benefitsharing perspective: The case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn 2015, S. 35–37.
- Kevin Wheeler und andere: Cooperative filling approaches for the Grand Ethiopian Renaissance Dam. In: Water International, Jg. 41 (2016), S. 1–24.
- Khartoum Announces Deal on Filling Renaissance Dam in 7 Years. 18. November 2019, abgerufen am 5. Juni 2020.
- Rawia Tawfik: Revisiting hydro-hegemony from a benefitsharing perspective: The case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn 2015, S. 36.
- Sudan: Millions at risk if Ethiopia fills mega dam without deal. aljazeera.com vom 27. Juni 2020 (englisch), abgerufen am 27. Juni 2020
- Christoph Titz, DER SPIEGEL: Mega-Staudamm "Gerd": Äthiopien staut, Ägypten schäumt – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 1. Juli 2020.
- Äthiopien und Sudan beraten über Nil-Staudamm orf.at, 5. April 2021, abgerufen 5. April 2021.
- Strom wie Heu. Die Zeit, 30. Juni 2016, abgerufen am 11. Oktober 2016.
- The River Nile: A dam nuisance. Egypt and Ethiopia quarrel over water, The Economist, 20. April 2011, aufgerufen am 24. April 2011
- Why is the hydroelectric dam on the Blue Nile, the Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD), sized for 6000 MW? Finfinne Tribune, 19. Juni 2013, abgerufen am 11. Oktober 2016 (englisch).