Gran Premio della U.V.I.
Der Gran Premio della U.V.I. (Unione Velocipedistica Italiana) war eine Radsportveranstaltung im Bahnradsport in Italien. Der Gran Premio della U.V.I. wurde für Sprinter veranstaltet.
Gran Premio della U.V.I. | |
Austragungsland | ![]() |
Austragungszeitraum | 1892–1941 |
Gesamtlänge | Bahnradsport-Wettbewerb |
Geschichte
Der italienische Radsportverband Unione Velocipedistica Italiana (heute Federazione Ciclistica Italiana) war Veranstalter des Rennens. Zu der Zeit, als der Gran Premio geschaffen wurde, nannte man die Rennen noch Fliegerrennen, später dann Sprint. Die erste Austragung fand 1892 statt und wurde auf den Radrennbahnen von Mailand und Turin veranstaltet.[1] Das Rennen wurde mit einigen Unterbrechungen jährlich bis 1941 ausgefahren. Es fand 1892, 1896, 1910 bis 1913, 1916, 1918, 1919 bis 1922, 1926, 1932, 1940 und 1941 auch jeweils für Amateure statt, ansonsten war es den Berufsfahrern vorbehalten.[2]
Sieger
- 1892
Pietro Marchand
- 1893–1894 nicht ausgetragen
- 1895
(Amateure) Romolo Buni
- 1896
Luigi Pontecchi
- 1896
(Amateure) Federico Momo
- 1897
Ettore Pasini
- 1898
Jean Gougoltz
- 1899
Pietro Bixio
- 1900
Luigi Singrossi
- 1901–1909 nicht ausgetragen
- 1910
Palmiro Mori
- 1911
Angelo Feroci
- 1912
Federico Verri
- 1912
(Amateure) Piralla
- 1913
Angelo Gardellin
- 1913
(Amateure) Sesso
- 1914–1915 nicht ausgetragen
- 1916
Angelo Vay
- 1916
(Amateure) Angelo Gardellin
- 1917
Marcel Dupuy
- 1917
(Amateure) Mario Bergomini
- 1918
Marcel Dupuy
- 1919
Ernst Kaufmann
- 1919
(Amateure) Armido Rizzetto
- 1920
Ernst Kaufmann
- 1920
(Amateure) Arnaldo Carli
- 1921
Mario Bergomini
- 1921
(Amateure) Franco Giorgetti
- 1927–1931 nicht ausgetragen
- 1932
Benedetto Pola
- 1933–1939 nicht ausgetragen
- 1940
Italo Astolfi
- 1940
(Amateure) Lorenzo Nervi
- 1941
Primo Bergomi
- 1941
(Amateure) Fiorenzo Furini
Einzelnachweise
- Paul Bering, Albert van Laethen: Le Cyclisme. Brüssel 1940, S. 142 (französisch).
- Angelo Gardellin: Storia del Velocipede e dello Sport Ciclistico. Padova 1946, S. 308 (italienisch).