Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 2016

Die Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 2016 fanden in zwölf Staaten und zwei Territorien am 8. November 2016 statt, zeitgleich mit den Präsidentschaftswahlen und Wahlen zum Kongress. Zu wählen waren jeweils die Gouverneure für eine vierjährige Amtszeit, bis auf die Staaten New Hampshire und Vermont, wo sie zwei Jahre beträgt. In Oregon wurde eine außerplanmäßige Wahl nötig.

Karte der US-Bundesstaaten:
Von der Demokratischen Partei gehalten
Von der Demokratischen Partei gewonnen
von der Republikanischen Partei gehalten
Von der Republikanischen Partei gewonnen
Von dem Partido Nuevo Progresista gewonnen
Keine Wahl

Ausgangslage und Wahl

Die Amtsinhaber waren acht demokratische und vier republikanische Gouverneure. Drei Amtsinhaber konnten nicht mehr antreten, weil sie die maximale Amtszeit nach den Gesetzen ihres Staates erreicht hatten. Vier Amtsinhaber traten aus anderen Gründen nicht wieder an, darunter Mike Pence in Indiana, der als Vizepräsident der Vereinigten Staaten gewählt wurde. In Oregon war der gewählte Gouverneur im Februar 2015 zurückgetreten und seine Nachfolgerin kam durch die gesetzliche Regelung ins Amt, in der außerplanmäßigen Wahl war der Amtsinhaber für den Rest der Amtszeit zu bestimmen. Hier wurde die Amtsinhaberin Kate Brown wiedergewählt. Ebenso im Amt bestätigt wurden die Gouverneure von Montana, Utah und Washington. Den Demokraten gelang der einzige Zugewinn durch die Abwahl von Pat McCrory in North Carolina. Den Republikanern gelang der Parteiwechsel in Missouri, New Hampshire und Vermont.

Die Gewählten wurden im Januar 2017 in ihr Amt eingeführt. Die neue Amtszeit endete in New Hampshire und Vermont 2018, in den anderen Staaten 2020.


Staat Amtsinhaber Partei Kandidaten Wahlsieger Partei des Siegers Bemerkung
Delaware[1] Jack Markell (D) Demokratisch John Carney (Demokrat.) 58,3 %

Colin Bonini (Republik.) 39,2 %
Andrew Groff (Grün) 1,4 %
Sean Goward (Libertär) 1,1 %

John Carney (D)
Demokratisch Amtsinhaber hat die maximale Amtszeit erreicht.
Indiana[2] Mike Pence (R) Republikanisch Eric Holcomb (Republik.) 51,4 %

John Gregg (Demokrat.) 45,4 %
Rex Bell (Libertär) 3,2 %

Eric Holcomb (R) Republikanisch Der Amtsinhaber trat nicht wieder an, weil er als Vizepräsident kandidierte.
Missouri[3] Jay Nixon (D) Demokratisch Eric Greitens (Republik.) 51,1 %

Chris Koster (Demokrat.) 45,6 %
Cisse Spragins (Libertär) 1,5 %
Lester Turilli Jr. (Unabhängig) 1,1 %
Don Fitz (Grün) 0,8 %

Eric Greitens (R) Republikanisch Amtsinhaber hat die maximale Amtszeit erreicht.

Zugewinn der Republikaner

Montana[4] Steve Bullock (D) Demokratisch Steve Bullock (Demokrat.) 50,2 %

Greg Gianforte (Republik.) 46,4 %
Ted Dunlap (Libertär) 3,4 %

Steve Bullock (D) Demokratisch
New Hampshire[5] Maggie Hassan (D) Demokratisch Chris Sununu (Republik.) 48,8 %

Colin Van Ostern (Demokrat.) 46,6 %
Max Abramson (Libertär) 4,3 %

Chris Sununu (R) Republikanisch Amtsinhaber tritt nicht wieder an.

Zugewinn der Republikaner

North Carolina[6] Pat McCrory (R) Republikanisch Roy Cooper (Demokrat.) 49,0 %
Pat McCrory (Republik.) 48,8 %
Lon Cecil (Libertär) 2,2 %
Roy Cooper (D) Demokratisch Zugewinn der Demokraten
North Dakota[7] Jack Dalrymple (R) Republikanisch Doug Burgum (Republik.) 76,5 %

Marvin Nelson (Demokrat.) 19,4 %
Marty Riske (Libertär) 3,9 %

Doug Burgum (R) Republikanisch Amtsinhaber tritt nicht wieder an.
Oregon[8]

(Sonderwahl)

Kate Brown (D) Demokratisch Kate Brown (Demokrat.) 50,6 %
Bud Pierce (Republik.) 43,5 %
Cliff Thomason (Independent) 2,4 %
James Foster (Libertär) 2,3 %
Aaron D. Auer (Constitution) 1,0 %
Kate Brown (D) Demokratisch Die Amtsinhaberin kam durch Nachfolgeregelung ins Amt und wurde in der Wahl für den Rest der Amtszeit bestätigt.
Utah[9] Gary Herbert (R) Republikanisch Gary Herbert (Republik.) 66,7 %
Mike Weinholtz (Demokrat.) 28,7 %
Brian Kamerath (Libertär) 3,1 %
Superdell Schanze (Constitution) 1,4 %
Gary Herbert (R) Republikanisch
Vermont[10] Peter Shumlin (D) Demokratisch Phil Scott (Republik.) 52,9 %
Sue Minter (Demokrat.) 44,2 %

Bill Lee (Liberty Union) 2,8 %

Phil Scott (R) Republikanisch Der Amtsinhaber trat nicht wieder an.

Zugewinn der Republikaner

Washington[11] Jay Inslee (D) Demokratisch Jay Inslee (Demokrat.) 54,4 %

Bill Bryant (Republik.) 45,6 %

Jay Inslee (D) Demokratisch
West Virginia[12] Earl Ray Tomblin (D) Demokratisch Jim Justice (Demokrat.) 49,1 %

Bill Cole (Republik.) 42,3 %
Charlotte Pritt (Grün) 5,9 %
David Moran (Libertär) 2,2 %
Phil Hudok (Constitution) 0,6 %

Jim Justice (D) Demokratisch Amtsinhaber hat die maximale Amtszeit erreicht.

Territorien

In American Samoa, wo die Wahl parteiunabhängig ist, wurde der Amtsinhaber der Demokraten wiedergewählt. In Puerto Rico trat der Amtsinhaber des Partido Popular Democrático nicht wieder an und der Kandidat des Partido Nuevo Progresista konnte die Wahl gewinnen.

Außengebiet Amtsinhaber Partei Kandidaten Wahlsieger Bemerkung
American Samoa[13] Lolo Matalasi Moliga Demokraten Lolo Matalasi Moliga (D) 60,2 %
Faoa Aitofele Sunia (D) 35,8 %
Tuika Tuika (abhängig) 4,0 %
Lolo Matalasi Moliga
Puerto Rico Alejandro García Padilla Partido Popular Democrático Ricky Rosselló (PNP) 41,8 %
David Bernier (PPD) 38,9 %

Alexandra Lúgaro (unabh) 11,1 %
Manuel Cidre (unabh.) 5,7 %
María de Lourdes Santiago (PIP) 2,1 %
Rafael Bernabe (PPT) 0,3 %

Ricky Rosselló Amtsinhaber trat nicht wieder an.

Zugewinn des Partido Nuevo Progresista

Einzelnachweise

  1. State of Delaware General Election (Official Results). State of Delaware Election Commissioner. Abgerufen im November 16, 2016.
  2. Indiana Secretary of State Election Results. Indiana Secretary of State. Abgerufen im January 4, 2017.
  3. 2016 General Election - Official Results. In: Missouri Secretary of State. 8. November 2016. Abgerufen im December 29, 2016.
  4. 2016 General Election. Montana Secretary of State. Abgerufen im January 5, 2017.
  5. 2016 General Election Information and Results. Secretary of State, New Hampshire. Abgerufen im November 27, 2016.
  6. 11/08/2016 UNOFFICIAL GENERAL ELECTION RESULTS - STATEWIDE, North Carolina Board of Elections
  7. Official Results General Election. In: North Dakota Voting Information & Central Election Systems. North Dakota Secretary of State. 8. November 2016. Abgerufen im January 2, 2017.
  8. November 8, 2016, General Election Abstract of Votes. Oregon Secretary of State. Abgerufen im January 3, 2017.
  9. Utah Election Official Results. Utah Secretary of State. Abgerufen im December 28, 2016.
  10. https://vtelectionresults.sec.state.vt.us/Index.html#/state
  11. November 8, 2016 General Election Results (Washington). Washington Secretary of State. Abgerufen im 25 February 2021.
  12. Statewide Results General Election November 8, 2016. In: West Virginia Secretary of State. State of West Virginia. Archiviert vom Original am 25 December 2016. Abgerufen im 28 December 2016.
  13. General Election 2016 Results Governor and Lt. Governor November 8, 2016 – Unofficial. American Samoa Government – Election Office. Archiviert vom Original am November 16, 2016. Abgerufen im January 16, 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.