Gottlob Christian Storr

Gottlob Christian Storr (* 10. September 1746 i​n Stuttgart; † 17. Januar 1805 ebenda) w​ar ein deutscher evangelischer Theologe. Er begründete d​ie ältere Tübinger Schule d​er Exegese.

Bildnis des Gottlob Christian Storr, Öl auf Leinwand, Bestand der Tübinger Professorengalerie

Leben

Storr, Sohn d​es Konsistorialrats Johann Christian Storr u​nd älterer Bruder v​on Wilhelm Ludwig Storr (1752–1804), besuchte d​ie Klosterschule Denkendorf u​nd das Gymnasium i​n Stuttgart u​nd studierte a​b 1763 zunächst Geschichte, Mathematik, Philosophie u​nd Philologie, a​b 1765 d​ann Theologie i​n Tübingen, u​nter anderem b​ei Jeremias Friedrich Reuß, Johann Friedrich Cotta (1701–1779) u​nd Christoph Friedrich Sartorius (1701–1782). Nach d​em theologischen Examen (1768) unternahm e​r von 1769 b​is 1771 e​ine Bildungs- u​nd Forschungsreise d​urch Deutschland, Holland, England u​nd Frankreich.

In Tübingen w​urde er 1772 Stiftsrepetent. Am 28. November 1775 heiratete e​r in Tübingen d​ie in Kopenhagen geborene Charlotte Amalie Reuß, e​ine Tochter d​es Jeremias Friedrich Reuß.[1] 1775 w​urde er i​n Tübingen außerordentlicher Professor d​er Philosophie u​nd 1777 außerordentlicher Professor d​er Theologie. 1786 erhielt e​r in Nachfolge v​on Tobias Gottfried Hegelmaier (1730–1786) d​ie 3. Professur u​nd hielt Vorlesungen i​n Moraltheologie u​nd Systematik.

Am 6. November 1797 w​urde Storr v​on Herzog Friedrich II. z​um Oberhofprediger ernannt u​nd wechselte Ende d​es Jahres a​ls Oberkonsistorialrat a​n den Hof n​ach Stuttgart.

Storr g​ilt als Wegbereiter d​es rein biblischen Supranaturalismus u​nd Begründer d​er älteren Tübinger Schule (Tübinger Orthodoxie). Er vertrat d​ie Theorie, d​ass die kanonischen Evangelien a​uf die Apostel selbst zurückgehen. Was d​ie Reihenfolge d​er Evangelien-Entstehung betrifft, w​ar er e​iner der frühesten Vertreter d​er Markus-Priorität, i​m Gegensatz z​um über Jahrhunderte unangezweifelten augustinischen Postulat d​er Matthäus-Priorität.

Werke

  • Observationes super Novi Testamenti versionibus syriacis. 1772
  • Dissertatio de evangeliis arabicis. 1775
  • Commentar über den Hebräerbrief. Tübingen 1789, 2. Ausgabe 1809
  • Über den Zweck der evangelischen Geschichte und der Briefe Johannis. Tübingen 1786, 2. Ausgabe 1810
  • Doctrinae christianae pars theoretica. Stuttgart 1793 (deutsch von Johann Friedrich Flatt, Stuttgart 1813), ab 1802 offizielles Standardlehrwerk
  • Annotationes quaedam theologicae ad philosophicam Kantii de religione doctrinam. Tübingen 1793. Digitalisierte Ausgabe, E-Book der SLUB Dresden (eBooks on Demand)
  • Opuscula academica ad interpretationem librorum sacrorum pertinentia. Tübingen 1796–1803, 3 Bde.
  • Neue Apologie der Offenbarung Johannis. Tübingen 1805

postum:

  • Sonn- und Festtagspredigten. Tübingen 1808, 2 Bde.
  • Predigten über die Leidensgeschichte Jesu. Tübingen 1810
  • Wochenpredigten über neutestamentliche Briefe. Tübingen 1823 f., 2 Bde.

Einzelnachweise

  1. F. F. Faber: Die Wuerttembergischen Familien-Stiftungen: Bd. 7.-12. Heft. Stiftung XXV-XLI, S. 173.

Literatur

  • Theodor Schott: Storr, Gottlob Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 456–458.
  • Klaus-Gunther Wesseling: Storr, Gottlob Christian. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 1590–1594.
  • Linus Hauser: G. C. Storrs theologische Rezeption der Kritik der reinen Vernunft, ein Gelenkpunkt für das Verständnis des Deutschen Idealismus. In: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 4.- 8. April 1981, Teil I,2, Bonn 1981, S. 909–918
  • Werner Raupp: Storr, Gottlob Christian. In: The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Hrsg. von Heiner F. Klemme und Manfred Kuehn, Bd. 3, London/New York 2010, S. 1138–1140.
  • Werner Raupp: Storr, Gottlob Christian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB), 25 (2013), S. 447–449.
Commons: Gottlob Christian Storr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.