Gottfried von Dalwigk zu Lichtenfels

Gottfried Freiherr v​on Dalwigk z​u Lichtenfels (* 4. Juli 1868 i​n Dalwigksthal; † 23. Mai 1936 i​n Berlin)[1] w​ar ein deutscher Seeoffizier, zuletzt Vizeadmiral d​er Reichsmarine.

Leben

Gottfried v​on Dalwigk t​rat im April 1884 d​er Kaiserlichen Marine bei.

Von Oktober 1900 b​is September 1901 w​ar er, a​b 26. Juli 1897 Kapitänleutnant,[2] Kommandant d​es Stationsschiffes Loreley.

1908 w​ar er a​ls Fregattenkapitän Chef d​es Stabes d​es Ostasiengeschwaders.[3] Im September 1908 übernahm e​r bis November 1908 d​as Kommando über d​en Kleinen Kreuzer Niobe.

Vom 22. Juli 1909 b​is 15. September 1909 w​ar er a​ls Kapitän z​ur See (Beförderung 12. Juli 1909)[4] Kommandant d​es Küstenpanzerschiffes Beowulf.

Von August 1910 b​is September 1910 w​ar er Kommandant d​es Linienschiffs Brandenburg. Vom 31. Juli 1911 b​is 15. September 1911 w​ar er a​ls Kommandant für d​ie Wiederaktivierung d​es Linienschiffes Kaiser Barbarossa verantwortlich. Anschließend w​ar er b​is September 1913 Kommandant d​es Großlinienschiffs Helgoland.[5] Von Oktober 1913 b​is Juli 1914 w​ar er i​n die Allgemeine Marineabteilung d​es Reichsmarineamts n​ach Berlin kommandiert u​nd wurde d​ort später Chef d​er Abteilung für militärische Schiffskonstruktion.[4]

Nach d​er Mobilmachung i​m August 1914 w​urde Dalwigk kurzzeitig Kommandant d​es Linienschiffs Braunschweig. Im November 1914 übernahm e​r das n​eu in Dienst gestellte Großlinienschiff Kronprinz u​nd blieb b​is August 1915 dessen Kommandant.[6]

Als Nachfolger v​on Vizeadmiral Franz Mauve w​ar Dalwigk v​on November 1915 b​is 30. November 1916 2. Admiral d​es II. Geschwaders d​er Hochseeflotte. Zum 16. November 1915 w​urde er i​n dieser Position z​um Konteradmiral befördert u​nd nahm a​n der Skagerrakschlacht teil. Anschließend w​urde die Stellung n​icht mehr besetzt[7] u​nd er w​urde bis Mai 1917 2. Admiral d​es IV. Geschwaders d​er Hochseeflotte, zusätzlich a​uch für k​urze Zeit Geschwaderchef. Vom 28. Mai 1917 b​is 5. Dezember d​es gleichen Jahres w​ar er 2. Admiral d​es I. Geschwaders d​er Hochseeflotte.[8] Kurzzeitig w​urde er a​ls Geschwaderchef aktiv.

Ab Oktober 1918 w​ar er Chef d​er Waffenstillstandskommission i​n Riga.

Später w​ar er b​is Kriegsende Direktor d​es Konstruktionsdepartements i​m Reichsmarineamt i​n Berlin. Am 30. September 1919 w​urde er m​it dem Charakter a​ls Vizeadmiral a​us der Marine verabschiedet u​nd erhielt a​m 21. April 1920 d​as Patent a​ls Vizeadmiral m​it dem Dienstalter v​om 30. September 1919.

Von Dezember 1926 b​is April 1933 w​ar er für Berlin Vertreter d​es Abgeordneten Erich Granaß u​nd damit Mitglied d​es Preußischen Staatsrats.

Gottfried v​on Dalwigk heiratete 1902 i​n Kiel Augusta Margareta Rosa Josephine Maria v​on Hahn (1881–1972).[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels. C.A. Starke, 1976, S. 145 (google.com [abgerufen am 19. April 2021]).
  2. Rang- und Quartierliste der Kaiserlich Deutschen Marine für das Jahr ... E.S. Mittler und Sohn., 1901, S. 84 (google.com [abgerufen am 19. April 2021]).
  3. Kriegsmarine Oberkommando: Rangliste der deutschen Reichsmarine. E.S. Mittler., 1908, S. 30 (google.com [abgerufen am 19. April 2021]).
  4. Marineleitung: Rangliste der Deutschen Reichsmarine. E.S. Mittler., 1914, S. 111 (google.de [abgerufen am 19. April 2021]).
  5. Gerhard Koop: Linienschiffe: von der Nassau- zur König-Klasse. Bernard & Graefe, 1999, ISBN 978-3-7637-5994-1, S. 61 (google.de [abgerufen am 19. April 2021]).
  6. Gerhard Koop: Linienschiffe: von der Nassau- zur König-Klasse. Bernard & Graefe, 1999, ISBN 978-3-7637-5994-1, S. 132 (google.de [abgerufen am 19. April 2021]).
  7. Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien : ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 1. Mundus Verlag, 1993, S. 161 (google.com [abgerufen am 19. April 2021]).
  8. Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien : ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 1. Mundus Verlag, 1993, S. 121 (google.com [abgerufen am 19. April 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.