Godfrey Kneller

Sir Godfrey Kneller, 1. Baronet (* 8. August 1646 in Lübeck; † 19. Oktober 1723 in London) war ein deutscher Porträtmaler und britischer Hofkünstler.

Godfrey Kneller, Selbstporträt, 1685

Leben

Kneller wurde als Gottfried Kniller in Lübeck geboren. Er entstammte einer Künstlerfamilie; sein Vater Zacharias Kniller war Maler in Lübeck und sein jüngerer Bruder, Andreas Kneller, wurde später Komponist. Gemeinsam mit seinem anderen Bruder Johann Zacharias (1644–1702), der gleichfalls Maler war, wanderte Gottfried nach dem Tod des Vaters nach Großbritannien aus.

Der ehemalige Schüler von Ferdinand Bol und Rembrandt wurde zu einem der führenden Porträtmaler des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Er malte Porträts von zehn regierenden europäischen Monarchen, darunter König Ludwig XIV. von Frankreich. 1680 wurde er von Charles II. zum Hofmaler ernannt und 1691 von Wilhelm III. zum Ritter geschlagen. Georg I. erhob ihn am 24. Mai 1715 zum erblichen Baronet, of Whitton in the County of Middlesex.

Er schuf außerdem 48 Porträts der Mitglieder des Kit-Cat-Klubs, in dem Angehörige der Whigpartei organisiert waren, die sich für Politik und Kunst interessierten. Er war außerdem Leiter der Kneller Academy of Painting and Drawing, die von 1711 bis 1716 in der Great Queen Street in London residierte. Er starb 1723 an einem Fieber und wurde in der Londoner Twickenham Church beerdigt. In Westminster Abbey erinnert ein Epitaph an ihn – das einzige für einen Maler in dieser Kirche.[1] Da seine 1704 geschlossene Ehe mit Susannah Cawley († 1729) kinderlos blieb, erlosch sein Baronet-Titel mit seinem Tod.

Schüler Knellers waren u. a. Friedrich Wilhelm Weidemann, der Hofmaler des preußischen Prinzen und späteren Königs Friedrich Wilhelm I., und dessen Vetter Carl Emil Weidemann, der Hofmaler der preußischen Königin Sophia Dorothea.

Werke (Auswahl)

Werke in öffentlichem Besitz

Werke in Privatbesitz

Abbildungen

Literatur

Commons: Godfrey Kneller – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung und Abbildung
  2. Ulrike Wolff-Thomsen: Magdalena Hedwig Röder und Gottfried Kneller: Eine Neuentdeckung. In: Nordelbingen 69 (2000), S. 7–13
  3. Wolfgang Ewig: Porträtbilder des Ludwig Maximilian Mehmet von Königstreu und seiner Nachkommen im Kloster Barsinghausen (hrsg. vom Heimatbund Niedersachsen e.V. - Gruppe Barsinghausen), Barsinghausen 1993
  4. Vollständiger Text der Inschrift mit Erläuterung und Übersetzung bei: Adolf Clasen: Verkannte Schätze - Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2002, S. 46 ff. ISBN 3-7950-0475-6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.