Goßberg (Hunsrück)
Der Goßberg ist eine Kuppe mit einer Höhe von 483,5 m ü. NN [1] in der Gemarkung Wüschheim an der Gemarkungsgrenze zu Hundheim, im Landkreis des Rhein-Hunsrück-Kreises im Hunsrück/Rheinland-Pfalz. Die Kuppe wurde in den Jahren 1984–1989 30 m tief ausgeschachtet und zu einem atombombensicheren Bunker ausgebaut.
Goßberg | ||
---|---|---|
Goßberg mit Bunkergelände | ||
Höhe | 483 m | |
Lage | Rheinland-Pfalz, Deutschland | |
Gebirge | Hunsrück | |
Koordinaten | 50° 1′ 9″ N, 7° 25′ 21″ O | |
|
Geographie
Die Gemarkungsgrenze teilt gleichzeitig die Verbandsgemeinden Simmern (heute Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen) und Kastellaun.
Nachbarorte und Lage des Goßberges
Krastel und Wohnroth | Hundheim | die Pydna und Kastellaun |
Leideneck und Völkenroth | Hasselbach und Alterkülz | |
Kappel | Wüschheim | Michelbach |
Geschichte
Grabungen, die in den 1930er Jahren in der Nähe des Goßberges gemacht wurden, brachten Funde zu Tage, die auf eine römische Vergangenheit hinweisen. Es wird eine Villa Rustica vermutet.
Der geschichtsträchtige und militärisch strategisch wichtig gelegene Goßberg (seit 1956 war auf dem Goßberg eine Radaranlage der US-Streitkräfte beheimatet) wurde in den Jahren 1984–1989 30 m tief ausgeschachtet und zu einem atombombensicheren Bunker ausgebaut. In die Anlage sollte die von den US-Streitkräften betriebene NATO Leitstellung Metro Tango umziehen, um auch die in der Nähe entstandene Raketenbasis Pydna mitzuleiten.
Ende der 1980er Jahre wurde die Einrichtung aufgegeben auf Grund der allgemeinen Entspannung zwischen den Machtblöcken (Kalter Krieg) und der damit verbundenen Abrüstung. Die Anlage wurde nie in Betrieb genommen.
Die Bunkeranlage
Gebäudedaten
Das Bunkergebäude hat ein äußeres Schildbauwerk sowie ein inneres Schutzbauwerk, jeweils in Stahlbetonbauweise. Das äußere Schildbauwerk hat eine Stärke von 1,60 m, der innere Schutzbau von 0,80 m. Zwischen beiden Bauten befindet sich ein Hohlraum mit einer Breite von 2,00 m, vorgesehen als Kontrollgang und Fluchtweg. Dieser Hohlraum sollte auch zur Belüftung der inneren Räume dienen.
Die Bodenplatte hat eine Dicke von 1,00 m, die der Abschlussdecke des inneren Schutzbauwerks ist zwischen 1,00 m und 1,20 m stark. Die Abschlussdecke des äußeren Schildbauwerks besteht aus einer Betondecke von 1,05 m und einer darüber liegenden Zerschellschicht mit Quarzitblöcken und Fließbeton von 1,10 m. Darauf befindet sich eine Erdüberschüttung von 0,40 m als „Gründach“.
Das gesamte Bunkergebäude ragt ca. 13,30 m tief in die Erde hinein und ca. 10,35 m aus der Erde heraus. Die gesamten Gebäudeabmessungen betragen: Länge × Breite = 50,30 m × 45,80 m. Nach Fertigstellung des gesamten Bauwerkes ist die Kuppe des Goßberges 8,00 m Meter höher als vor dem Bau.
Innerer Aufbau
Das Bauwerk besteht aus 3 Ebenen:
Ebene 0 ist die versorgungstechnische Ebene mit Wasservorratstank, Schmutzwassertanks, Diesel-Lager und Wasserversorgungssystem.
In der Ebene 1 befindet sich die Gebäudetechnik (Klimaanlage, Lüftungszentrale, Reinigungsbereich, Lager- und Umkleideräume), die Niederspannungshauptverteilungen, eine Notstromanlage, eine unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage, sowie eine Brandmeldeanlage (BMA) und Feuerlöschanlage.
In der Ebene 2 war vorgesehen die Verwaltung, Rechner-Räume und die Elektrotechnik.
Der Zugang zur Anlage erfolgt von der Nordseite über einen Haupteingang mit äußerem und innerem Schiebetor sowie druckdichten Türen. Notausstiege sind in den Lüftungsauslässen des Schildbauwerks und werden über den Kontrollweg zwischen äußerem Schildbauwerk und innerem Schutzbauwerk erreicht.
Baukosten
Die Baukosten betrugen bis 1989 rund 80.000.000 US-Dollar. Beim damaligen durchschnittlichen Dollarkurs von ca. 1,88 DM waren das etwa 150 Millionen DM.
Nutzungsplanung ab 2000
Die Bunkeranlage im Goßberg sollte nach Informationen der Rhein-Zeitung (Bericht am 21. Oktober 1999) zu einem Fort Knox für Europa umgebaut werden. Der Bund verkaufte die Anlage an die Firma Aero Sea Group. Diese Firma wollte Wertsachen und vor allem alte DM-Banknoten und neue Euro-Noten zwischenlagern, die für die vorgesehene Währungsumstellung vorgesehen waren. Zum Jahreswechsel, am 1. Januar 2000, sollte die Goßberg-Station für die neue Verwertung tauglich umgebaut und eingerichtet sein.
Einzelnachweise
- Geoportal Rhein-Hunsrück. Abgerufen am 4. Oktober 2021.