Glycosphingolipide

Als Glycosphingolipide (GSL) bezeichnet m​an eine Gruppe v​on Lipiden (genauer gesagt v​on Sphingolipiden), d​ie am Aufbau v​on Zellmembranen beteiligt sind. Sie enthalten e​inen hydrophoben Ceramid-Anteil u​nd einen glycosidisch gebundenen Kohlenhydratanteil. Dieser Oligosaccharid-Anteil w​ird auf d​er Außenseite d​er Zellmembran präsentiert, w​o er für biologische Prozesse w​ie Zell-Adhäsion o​der Zell-Zell-Interaktionen v​on Bedeutung ist. Auch b​ei der Onkogenese s​owie der Ontogenese s​ind Glycosphingolipide v​on Bedeutung.

Allgemeine Struktur von Glycosphingolipide, R steht für einen Kohlenhydrat-Rest

Einteilung

Generell lassen sich zwei Gruppen von Glycosphingolipiden unterscheiden: Neutrale, auch Cerebroside genannte Glycosphingolipide und negativ geladene. Letztere lassen sich nochmals anhand des Ladungsträgers unterscheiden. Während in Gangliosiden Sialinsäuren zu finden sind, besitzen Sulfatide eine Sulfatgruppe. Die strukturelle Gemeinsamkeit des Großteils aller Glycolipide ist das sogenannte Laktosylceramid, also eine Lactose-Disaccharid, dass glycosidisch an ein Ceramid gebunden ist. Größere Strukturen werden anhand der Sequenz und Konfiguration der enthaltenen Zucker in verschiedene Gruppen eingeteilt, die vier häufigsten sind dabei die Globo-, Lacto-, neoLacto- und Ganglioserie.

Vorkommen und Funktion

Ganglioside finden sich vor allem in den Zellmembranen des zentralen Nervensystems, wo ihre Kohlenhydratgruppe Aufgaben in der Interaktion zwischen einzelnen Zellen und der Signalübertragung erfüllt. Aber auch in anderen Zellen finden sich Ganglioside. Sialinsäuren sind hier z. B. Bestandteil der sogenannten sialyl-Lewis-x Struktur, einem Tetrasaccharid, das für verschiedene Signaltransduktionsprozesse von Bedeutung ist. Auch neutrale Glycosphingolipide sind von biologischer Bedeutung, sie schließen z. B. die Blutgruppen-Antigene ein.

Vererbbare Enzymdefekte können z​ur Abbaustörung u​nd Speicherung v​on Glycolipiden i​n verschiedenen Organen führen. Bei Cerebrosidosen betrifft d​ies die Cerebroside (Beispiele hierfür s​ind Morbus Gaucher u​nd Morbus Krabbe), b​ei Gangliosidosen d​ie Ganglioside (zum Beispiel Morbus Tay-Sachs).

Literatur

  • Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6 Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007. ISBN 978-3-8274-1800-5.
  • Donald Voet, Judith G. Voet: Biochemistry. 3. Auflage, John Wiley & Sons, New York 2004. ISBN 0-471-19350-X.
  • Bruce Alberts, Alexander Johnson, Peter Walter, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts: Molecular Biology of the Cell, 5. Auflage, Taylor & Francis 2007, ISBN 978-0815341062.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.