Gliese 876 d
Gliese 876 d ist ein Exoplanet, der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 im Sternbild Wassermann umkreist. Er ist der innerste bekannte Planet im Planetensystem des Sterns.
| Exoplanet Gliese 876 d | |
|---|---|
|
| |
| Künstlerische Darstellung des möglichen Aussehens von Gliese 876 d als großer Gesteinsplanet (links oben) oder kleiner Gasplanet (rechts unten) | |
| Sternbild | Wassermann |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
| Rektaszension | 22h 53m 16,73352s [1] |
| Deklination | −14° 15′ 49,3186″ [2] |
| Orbitdaten | |
| Zentralstern | Gliese 876 |
| Große Halbachse | 0,021 ± 0,001 AE [3] |
| Exzentrizität | 0,082 +0,043−0,025 [3] |
| Umlaufdauer | 1,938 ± 0,001 d [3] |
| Weitere Daten | |
| Mindestmasse | 6,91 +0,22−0,27 M♁ [3] |
| Entfernung | 4,660 ± 0,004 pc |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Rivera et al. |
| Datum der Entdeckung | 2005 |
| Katalogbezeichnungen | |
| GJ 876 d, IL Aqr d, HIP 113020 d | |
Entdeckung
Aufgrund von sehr präzisen Messungen der Radialgeschwindigkeit von Gliese 876 durch das Keck-Observatorium, die sich über acht Jahre erstreckten, erbrachte ein Astronomenteam unter der Leitung von Eugenio Rivera im Jahr 2005 den Nachweis eines dritten Planeten nach den vorangegangenen Entdeckungen von Gliese 876 b und Gliese 876 c.[4]
Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war Gliese 876 d der masseärmste bekannte Exoplanet nach den drei bereits 1992 bzw. 1994 entdeckten Planeten um den Pulsar PSR B1257+12 und der masseärmste um einen Hauptreihenstern. Er war auch der erste Exoplanet eines Hauptreihensterns, der als Supererde eingestuft wurde.
Eigenschaften
Gliese 876 d umkreist seinen Zentralstern in nur etwa 0,021 AE Entfernung, wobei er etwas weniger als zwei Tage für einen Umlauf benötigt.[5] Anfängliche Abschätzungen seiner Masse beliefen sich auf etwa 7,53 Erdmassen,[4] und wurden nach der Entdeckung des vierten Planeten Gliese 876 e im Jahr 2010 auf etwa 6,83 Erdmassen präzisiert.[5] Nach neueren Untersuchungen von 2014 beträgt die Mindestmasse von Gliese 876 d etwa 5,85 Erdmassen.[6]; eine im Oktober 2017 veröffentlichte Arbeit nennt eine Mindestmasse von etwa 6,91 Erdmassen.[7]
Da der Planet ausschließlich mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt wurde, sind sein tatsächlicher Radius und seine wirkliche Zusammensetzung unbekannt. Die Nähe des Planeten zu seinem Zentralstern spricht für eine gebundene Rotation.[4] Bei Annahme einer Verteilung der Hitze auf dem Planeten ähnlich der Venus im Sonnensystem herrscht auf Gliese 876 d möglicherweise eine effektive Temperatur von 430 bis 650 Kelvin (157 bis 377 °C).[4]
Entstanden ist der Planet Modellrechnungen zufolge möglicherweise aus Material, das bei der Migration der weiter außen umlaufenden Gasplaneten des Systems nach innen in Richtung Stern gewandert ist.[8] Ein 2005 vorgeschlagenes Modell von Gliese 876 d geht von einem Silikatkern aus, umgeben von einem tiefen Ozean und einer Atmosphäre aus Wasserstoff.[9] Es könnte sich bei Gliese 876 d aber auch um den Kern eines Gasplaneten handeln, der durch Migration in eine Umlaufbahn in extremer Nähe zum Stern gelangte und seine Gashülle (zumindest zu einem großen Teil) verlor.[4]
Einzelnachweise
- SIMBAD: Gliese 876. Abgerufen am 5. Juli 2015.
- SIMBAD: Gliese 876. Abgerufen am 5. Juli 2015.
- NASA Exoplanet Archive: GJ 876 d. Abgerufen am 18. Januar 2018.
- Rivera, Eugenio J. et al.: A ~ 7.5 Earth-Mass Planet Orbiting the Nearby Star, GJ 876. arxiv:astro-ph/0510508.
- Rivera, Eugenio J. et al.: The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A Uranus-mass Fourth Planet for GJ 876 in an Extrasolar Laplace Configuration. arxiv:1006.4244.
- Kammer, J. et al.: A Spitzer Search for Transits of Radial Velocity Detected Super-Earths. arxiv:1310.7952.
- The CARMENES search for exoplanets around M dwarfs. First visual-channel radial-velocity measurements and orbital parameter updates of seven M-dwarf planetary systems. (PDF) 4. Oktober 2017, S. 15, abgerufen am 18. Januar 2018. doi:10.1051/0004-6361/201731442, arxiv:1710.01595
- Fogg, M. J.; Nelson, R. P.: Oligarchic and giant impact growth of terrestrial planets in the presence of gas giant planet migration. arxiv:astro-ph/0507180.
- Zhou, J.-L. et al.: Origin and Ubiquity of Short-Period Earth-like Planets: Evidence for the Sequential-Accretion Theory of Planet Formation. arxiv:astro-ph/0508305.
