Gliese 832

Gliese 832 (auch Gl 832 oder GJ 832) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1.5V im Sternbild Kranich.[5] Mit 16,1 Lichtjahren Entfernung befindet er sich in relativer Nähe zur Sonne.[5] Gliese 832 hat in etwa die Hälfte der Masse und des Radius der Sonne.[5] Der Stern emittiert außerdem Röntgenstrahlung.[6]

Stern
Gliese 832
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kranich
Rektaszension 21h 33m 33,98s [1]
Deklination -49° 00 32,4 [1]
Bekannte Exoplaneten 2
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 8,66 mag [2]
Helligkeit (J-Band) 5,35 mag [1]
G-Band-Magnitude 7,74 ± 0,01 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (1,50) [1]
U−B-Farbindex (1,18) [1]
R−I-Index (1,19) [1]
Spektralklasse M1.5 [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 12,52 ± 0,15 km/s [1]
Parallaxe 201,41 ± 0,04 mas [1]
Entfernung 16,18 ± 0,01 Lj
4,96 ± 0,01 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 10,19 mag [2]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −45,83 ± 0,07 mas/a
Dekl.-Anteil: −816,60 ± 0,06 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,449 ± 0,009) M [4]
Radius (0,441 ± 0,013) R [4]
Leuchtkraft

0,026 L [3]

Effektive Temperatur 3472 K [3]
Metallizität [Fe/H] −0,31 ± 0,2 [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Córdoba-DurchmusterungCD −49° 11439
Henry-Draper-KatalogHD 204961
Gliese-Katalog GJ 832
Hipparcos-KatalogHIP 106440
Tycho-KatalogTYC 8431-60-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J21333397-4900323
Weitere Bezeichnungen LHS 3865, PLX 5190

2014 wurde die Entdeckung eines möglicherweise bewohnbaren Exoplaneten um Gliese 832 bekanntgegebenen, des sonnennächsten bis dahin gefundenen.[5]

Entfernung

Bestimmung der Entfernung für Gliese 832

Quelle Parallaxe (mas) Entfernung (pc) Entfernung (Lj) Entfernung (Pm)
Woolley et al. (1970)[7] 214 ± 7 4,67  +0,16−0,15 15,2 ± 0,4 144,2  +4,9−4,6
Gliese & Jahreiß (1991)[8] 215,0 ± 6,1 4,65  +0,14−0,13 15,2 ± 0,4 143,5  +4,2−4
van Altena et al. (1995)[9] 213,9 ± 8,8 4,68  +0,2−0,18 15,2  +0,6−0,7 144,3  +6,2−5,7
Perryman et al. (1997) (Hipparcos)[10] 202,53 ± 1,33 4,94 ± 0,03 16,1 ± 0,11 152,4 ± 1
Perryman et al. (1997) (Tycho)[11] 229,00 ± 15,10 4,37  +0,31−0,27 14,2  +1,0−0,9 134,7  +9,5−8,3
van Leeuwen (2007)[12] 201,87 ± 1,01 4,954 ± 0,025 16,16 ± 0,08 152,9 ± 0,8
RECONS TOP100 (2012)[13] 202,03 ± 1,00 4,95  +0,025−0,024 16,14 ± 0,08 152,7 ± 0,8
Gaia DR2 (2018) 201,41 ± 0,04 4,965 ± 0,001 16,18 ± 0,01 153,12 ± 0,03

Nicht trigonometrische Entfernungsbestimmungen sind kursiv markiert. Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Planetensystem

Es sind zwei Planeten von Gliese 832 bekannt. Zunächst wurde im September 2008 die Entdeckung eines jupiterähnlichen Planeten veröffentlicht, der die Bezeichnung Gliese 832b erhielt. Er umkreist seinen Zentralstern auf einer langperiodischen und nahezu kreisförmigen Umlaufbahn. Die Daten lassen auf eine astrometrische Störung des Sterns von mindestens 0,95 Bogenminuten schließen, weshalb Gliese 832b auch ein guter Kandidat für eine Entdeckung durch astrometrische Beobachtungen ist. Trotz seines relativ großen Winkelabstands wäre eine Direktabbildung jedoch problematisch aufgrund des Kontrasts zwischen Stern und Planet.[2]

Ein zweiter Planet wurde 2014 von Astronomen der University of New South Wales entdeckt und erhielt die wissenschaftliche Bezeichnung Gliese 832c. Es handelt sich bei ihm wahrscheinlich um eine Supererde.[5] Gemäß der Veröffentlichung bei seiner Entdeckung befindet sich Gliese 832c nach optimistischer (nicht konservativer) Auslegung in der habitablen Zone des Sterns.[14] Der Planet befindet sich wahrscheinlich in der (annähernd) richtigen Entfernung von Gliese 832, damit flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche existieren kann.[5]

Sofern zu dem Planetensystem von Gliese 832 ein Kometengürtel gehört, ist er nicht nachweisbar heller als die Staubhelligkeit in dem System.[15]

Planetensystem von Gliese 832[3]

Planet
(nach Entfernung vom Stern)
Entdeckung
(Jahr)
Masse
(in M)
Umlaufzeit
(in Tagen)
Große Halbachse
(in AE)
Exzentrizität
Gliese 832c 2014 0,017 ± 0,003 35,68 ± 0,03 0,163 ± 0,006 0,18 ± 0,13
Gliese 832b 2008 0,68 ± 0,09 3657 ± 104 3,56 ± 0,28 0,08  +0,02−0,06

Einzelnachweise

  1. HD 204961. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 20. April 2019.
  2. Bailey, J.; Butler, R. P.; Tinney, C. G.; Jones, H. R. A.; O'Toole, S.; Carter, B. D.; Marcy, G. W.: A Jupiter-like Planet Orbiting the Nearby M Dwarf GJ832. arxiv:0809.0172.
  3. NASA Exoplanet Archive: GJ 832. Abgerufen am 10. November 2018.
  4. P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. 623, S. A72. arxiv:1811.08902. bibcode:2019A&A...623A..72K. doi:10.1051/0004-6361/201834371.
  5. Space.com vom 25. Juni 2014: Nearby Alien Planet May Be Capable of Supporting Life. Abgerufen am 1. Mai 2015.
  6. Schmitt, J. H. M. M.; Fleming, T. A.; Giampapa, M. S.: The X-Ray View of the Low-Mass Stars in the Solar Neighborhood. bibcode:1995ApJ...450..392S.
  7. Woolley R.; Epps E. A.; Penston M. J.; Pocock S. B.: Woolley 832. Abgerufen am 2. Mai 2015.
  8. Gliese, W. und Jahreiß, H.: Gl 832. Abgerufen am 2. Mai 2015.
  9. Van Altena W. F., Lee J. T., Hoffleit E. D.: GCTP 5190. Abgerufen am 2. Mai 2015.
  10. Perryman et al.: HIP 106440. Abgerufen am 2. Mai 2015.
  11. Perryman et al.: HIP 106440. Abgerufen am 2. Mai 2015.
  12. van Leeuwen, F.: Validation of the new Hipparcos reduction. arxiv:0708.1752.
  13. RECONS: THE ONE HUNDRED NEAREST STAR SYSTEMS. Abgerufen am 2. Mai 2015.
  14. Wittenmyer, R.A.; Tuomi, M.; Butler, R.P.; Jones, H. R. A.; O'Anglada-Escude, G.; Horner, J.; Tinney, C.G.; Marshall, J.P.; Carter, B.D. et al.: GJ 832c: A super-earth in the habitable zone. arxiv:1406.5587.
  15. J.-F.; Sibthorpe, B.; Kennedy, G. M.; Wyatt, M. C.; Bryden, G.; Greaves, J. S.; Thilliez, E.; Moro-Martín, A.; Booth, M.; Dent, W. R. F.; Duchêne, G.; Harvey, P. M.; Horner, J.; Kalas, P.; Kavelaars, J. J.; Phillips, N. M.; Rodriguez, D. R.; Su, K. Y. L.; Wilner, D. J. et al.: A DEBRIS Disk Around The Planet Hosting M-star GJ581 Spatially Resolved with Herschel. arxiv:1211.4898.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.