Ginolfs

Ginolfs ist ein Ortsteil des unterfränkischen Marktes Oberelsbach im Landkreis Rhön-Grabfeld.

Ginolfs
Höhe: 482 m
Fläche: 8,27 km²
Einwohner: 356[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 97656
Vorwahl: 09774
Ginolfs (Bayern)

Lage von Ginolfs in Bayern

Geographische Lage

Ginolfs liegt am Fuß des 591 m hohen Hüppberges, 3 km westlich von Oberelsbach. Die Sonder, ein Zufluss der Els, fließt hindurch. Am Westrand des Ortes verläuft die Kreisstraße NES 13, die südwärts nach Weisbach führt.

Geschichte

Kriegerdenkmal in Ginolfs

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung von Gindolf stammt aus dem Jahr 1272. Die Hintergründe der Entstehung des Ortes sind unsicher, ebenso wie die Herkunft des Ortsnamens, doch stammt dieser mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vom heiligen Gandolf.

Im Jahr 1605 entstand unter dem Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn die örtliche St.-Ottilia-Kirche.

Der ländlich geprägte Ort wurde durch die Erhaltung des schwarzköpfigen Rhönschafes bekannt.

Am 1. Januar 1972 wurde Ginolfs im Rahmen der Gemeindegebietsreform zu einem Ortsteil von Oberelsbach.[2]

Commons: Ginolfs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.oberelsbach.rhoen-saale.net
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 428 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.