Gertrud Rask (Schiff)

Die Gertrud Rask war ein eisgängiges Dampfschiff der Königlich Grönländischen Handelsgesellschaft mit Heimathafen Kopenhagen. Benannt wurde das 1923 in Nakskov, Dänemark gebaute Handelsschiff nach Gertrud Rask, der Frau des grönländischen „Nationalheiligen“ Hans Egede.

Gertrud Rask p1
Schiffsdaten
Flagge Danemark Königreich Dänemark
Bauwerft Nakskov Skibsværft, Nakskov
Baunummer 15
Stapellauf 23. Juni 1923
Verbleib Am 7. Februar 1942 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
47,4 m (Lüa)
Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine
Takelung und Rigg
Takelung Schoner
Anzahl Masten 4

Bau und Technik

Der 47,4 Meter lange Viermast-Dampfschoner lief am 23. Juni 1923 mit der Baunummer 15 auf der dänischen Nakskov Skibsværft vom Stapel.

Geschichte

Neben Handelsgütern transportierte das Schiff auch Forschungsreisende. So unterstützte das Dampfschiff 1930/31 die Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegeners und 1932 eine niederländische Expedition unter Jacob van Zuylen nach Tasiilaq.

Während des Zweiten Weltkrieges geriet die Gertrud Rask am 7. Februar 1942 bei Bantam Rock vor Neuschottland in einen Sturm und sank. Die Besatzung konnte von kanadischen Fischern gerettet werden, die für die Rettung mit dem „King's Commendation for Brave Conduct“ ausgezeichnet wurden.[1]

Die grönländische Post bildete die Gertrud Rask auf einer Briefmarke ab.

Fußnoten

  1. London Gazette, 14. Juni 1945.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.