Gerhard Köpf

Gerhard Köpf (* 19. September 1948 i​n Pfronten) i​st ein deutscher Literaturwissenschaftler u​nd Schriftsteller.

Leben

Gerhard Köpf i​st der Sohn e​ines Landbriefträgers. Er machte s​ein Abitur a​m Gymnasium i​n Füssen u​nd studierte a​b 1968 Germanistik u​nd andere Fächer a​n der Universität München, w​o er 1974 z​um Doktor d​er Philosophie promoviert wurde. 1984 erhielt e​r die Berufung z​um Professor für Gegenwartsliteratur u​nd angewandte Literaturwissenschaft a​n der Universität-Gesamthochschule Duisburg, w​o er, n​eben Gastprofessuren i​m Ausland, b​is 2003 tätig war. Seit 2000 wandte e​r sich verstärkt d​er Medizin zu, u. a. a​ls Gastprofessor a​n der Psychiatrischen Klinik d​er Ludwig-Maximilians-Universität München u​nd externer Dozent a​m Lehrstuhl für Psychiatrie d​er Technischen Universität München, Klinikum rechts d​er Isar, m​it Schwerpunkt a​uf Psychopathologie i​n Sprache u​nd Literatur.

Als Romancier w​urde Köpf bekannt d​urch eine Reihe v​on Büchern, d​ie in d​er imaginären Stadt Thulsern i​n seiner realen Allgäuer Heimat spielen. Daneben verfasst e​r Hörspiele u​nd feuilletonistische Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften s​owie für medizinische Fachorgane (Nervenheilkunde, Neurotransmitter). Sein literarisches Werk i​st in a​cht Sprachen übersetzt. Sein 1985 erschienener Roman „Die Strecke“ diente a​ls Vorlage für d​en Film „Wallers letzter Gang“.

Köpf i​st Mitglied v​on SYNDIKAT e.V., d​er Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychopathologie d​es Ausdrucks (DGPA), d​er Heimito v​on Doderer-Gesellschaft, d​er Vereinigung Kriminaldienst Österreich, d​er Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft u​nd der Bayerischen Akademie d​er Schönen Künste.

Köpf l​ebt in München u​nd spielt gelegentlich kleinere Rollen i​n Film, Fernsehen u​nd Theater (Münchner Kammerspiele).

Ehrungen und Auszeichnungen

Werke

Als Autor

  • Humanität und Vernunft, Bern [u. a.] 1975
  • Die Ballade, Kronberg/Ts. 1976
  • Skepsis und Verantwortlichkeit, München 1977
  • Märendichtung, Stuttgart 1978
  • Friedrich Schiller, "Der Verbrecher aus verlorener Ehre", München 1978
  • Innerfern, Frankfurt am Main 1983
  • Schwellengang, Weingarten 1984
  • Die Strecke, Frankfurt am Main 1985
  • Die Erbengemeinschaft, Frankfurt am Main 1987
  • Hund und Katz und Maus, Schnecke, Butt und Ratte, Frankfurt 1987
  • Ein wunderbares Beispiel für die Kraft der Poesie, Frankfurt 1987
  • Eulensehen, München [u. a.] 1989
  • Bluff oder Das Kreuz des Südens, Weinheim 1991
  • Borges gibt es nicht, Frankfurt 1991
  • Vom Schmutz und vom Nest, Frankfurt 1991
  • Piranesis Traum, Hamburg [u. a.] 1992
  • Papas Koffer, Hamburg 1993
  • Ezra & Luis oder Die Erstbesteigung des Ulmer Münsters, Innsbruck [u. a.] 1994
  • Lesegift, Gütersloh 1994
  • Der Weg nach Eden, München [u. a.] 1994
  • Der Kühlmonarch, Austin, Tex. 1995
  • Nurmi oder Die Reise zu den Forellen, München 1996
  • Vor-Bilder, Tübingen 1999
  • Beipackzettel für die Werke von Jorge Luis Borges, in: Jorge Luis Borges zum Hundertsten. Akzente (Zeitschrift), Hg. Michael Krüger H. 4, Carl Hanser, München, August 1999, ISBN 3-446-23219-2 ISSN 0002-3957 S. 318–323 des Jg.
  • Astrain, Das Alzheimer-Sprachtraining. Oberhausen 2001
  • zus. mit Volker Faust: Psychiatrie in der Literatur, Wiesbaden 2003.
  • Die Vorzüge der Windhunde, Tübingen 2004.
  • Ein alter Herr. Novelle, Tübingen 2006.
  • zus. mit Hans-Jürgen Möller: ICD-10 literarisch. Ein Lesebuch für die Psychiatrie, Wiesbaden 2006.
  • Käuze in Pfeffer und Salz. Roman, Tübingen 2008.
  • Als Gottes Atem leiser ging. Eine Erzählung, München 2010.
  • Die Ballade vom englischen Fräulein. Erzählung, in: Der Mongole wartet Nr. 21/Januar 2011. Zenon, Düsseldorf 2011
  • Von Ärzten und Gestörten. Psychopathologie in der europäischen Literatur. Universität Bayreuth: HAGEL (= Hefte für Angewandte Literaturwissenschaft) Bd. 22/23, 2012 (ISSN 1619-3199)
  • Die Zeit auf alten Uhren. Ein Album. Erzählungen. Oberhausen 2012.
  • Das Glück beim Krähenfüttern. Theater- und Filmgeschichten. CulturBooks Verlag Hamburg 2014.
  • M.: Ein Fahrtenbuch. Essays. epubli, Berlin 2015, ISBN 978-3-7375-6713-8 (Selbstverlag).
  • Von heroischen Leidenschaften. Sieben Erzählungen. epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9311-3 (Selbstverlag).
  • Kleiner Versuch über die Langeweile. epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-2267-4 (Selbstverlag).
  • Der Drachen-Elch. Eine Erzählung. epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-5398-2 (Selbstverlag).
  • Der Frack. Erzählung. epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-741-86230-4 (Selbstverlag)
  • Das Dorf der 13 Dörfer. Roman. Braumüller, Wien 2017, ISBN 978-3-99200-185-9
  • Reise nach Manderley. Ein Feuilleton. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-2302-2 (Selbstverlag)
  • Der Schatten von Kafkas Puppe. Ein Feuilleton. epubli, Berlin 2017, ISBN 978 - 3 - 7450 - 3110 - 2 (Selbstverlag)
  • Smrt. Eine Verneigung vor Romain Gary. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-4710-3 (Selbstverlag)
  • Ottone. Eine Erinnerung an Otto Marchi. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-5331-9 (Selbstverlag)
  • Jenseits von Samt und Seide. Eine Erinnerung an Sandra Paretti. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-4712-7 (Selbstverlag)
  • Der Sperber und sein Preis. Notizen zu Jean Carrière. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-499-15275-7.
  • Sherlock Holmes und die Reichenbachfall-Bahn. Eine Marginalie. epubli, Berlin 2018, ISBN 978-3-7450-7531-1.
  • Der Fall Miriam. Eine Kasuistik. epubli, Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-2169-9.
  • Lues und Literatur. Ein kurzer Überblick. epubli, Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-3224-4.
  • Innerfern. Roman. Überarb. Neuaufl. Braumüller, Wien 2018, ISBN 978-3-99200-214-6
  • Ausserfern. Roman. Braumüller, Wien 2018, ISBN 978-3-99200212-2
  • Ursina. Eine Märchenerzählung. epubli, Berlin 2019, ISBN 978-3-748539-77-3
  • Der Diener. Eine Erzählung. epubli, Berlin 2019, ISBN 978-3-748538-98-1
  • Von Träumen und Regenschirmen. Feuilletons. epubli, Berlin 2019, ISBN 978-3-748538-71-4
  • Palmengrenzen. Braumüller, Wien 2020, ISBN 978-3-99200-269-6
  • Die Legende von Montecassino. Braumüller, Wien 2021, ISBN 978-3-99200-311-2

Als Herausgeber

  • Erzählen, München
    • Teil 1. Erzähltheorie, 1978
    • Teil 2. Kurzprosa, 1979
    • Teil 3. Roman, 1979
  • Rezeptionspragmatik, München 1981
  • Liebesgeschichten, Stuttgart 1982
  • zus. mit Joachim Schultz: Das Insel-Buch der Faulheit, Frankfurt am Main 1983.
  • Neun Kapitel Lyrik, Paderborn 1984
  • Ein Schriftsteller schreibt ein Buch über einen Schriftsteller, der zwei Bücher über zwei Schriftsteller schreibt ..., Frankfurt am Main 1984
  • Christoph Wilhelm Hufeland: Der Scheintod oder Sammlung der wichtigsten Thatsachen und Bemerkungen darüber, Bern [u. a.] 1986
  • Das Buch der Drachen, Frankfurt 1987
  • zus. mit Herbert Kaiser: Erzählen, Erinnern, Frankfurt 1992.
  • Mitteilungen über Max, Oberhausen 1998.
  • Gregor von Rezzori, Oberhausen 1999.
  • Noblesse, Stil & Eleganz, Tübingen 1999.
  • Gregor von Rezzori zusammen mit Heinz Schumacher und Tilman Spengler:
    •  : Ein Hermelin in Tschernopol, Berlin 2004.
    •  : Denkwürdigkeiten eines Antisemiten, Berlin 2004.
    •  : Ödipus siegt bei Stalingrad, Berlin 2005.
    •  : Greisengemurmel, Berlin 2005.
    •  : Der Schwan. Über dem Kliff. Affenhauer. Drei Novellen, Berlin 2005.
    •  : Ein Fremder in Lolitaland. Ein Essay. – A Stranger in Lolitaland. An Essay. Zweisprachige Ausgabe, Berlin 2006.
    •  : Kurze Reise übern langen Weg, Berlin 2007.
    •  : Blumen im Schnee, Berlin 2007.
  • Axel Vieregg: Ernst Bloch, Max Frisch und der Mensch im Holozän. Ein Essay. epubli, Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-0447-0.

Literatur

  • Irmgard Ackermann (Hrsg.): Gerhard Köpf. Iudicium-Verlag, München 1989, ISBN 3-89129-062-4.
  • Franz Loquai (Hrsg.): „Der blaue Weg des Möglichen“. Materialien zum Werk Gerhard Köpfs. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg 1993 (Fußnoten zur neueren deutschen Literatur 25, ISSN 0723-2950).
  • Franz Loquai (Hrsg.): Gerhard Köpf. Edition, Isele Eggingen 1993, ISBN 3-86142-007-4 (Porträt 3).
  • Edgar Platen: Erzählen als Widerstand. Zu Gerhard Köpfs Roman „Die Strecke“ im erzählerischen Umfeld der 80er Jahre. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1994, ISBN 3-631-47214-5 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1451), (Zugleich: Duisburg, Univ., Diss., 1993).
  • Wolfgang-Michael Böttcher: „Auftritt der Tod im Wirbel der Konfetti“. Erzählen zwischen Erfinden und Verschwinden in Gerhard Köpfs Frühwerk. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2000, ISBN 3-631-35737-0 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1737), (Zugleich: Duisburg, Univ., Diss., 1999).
  • Hüseyin Kahramanlar: Das Verhältnis zur Zeit und die „Vergegenkunft“ in Gerhard Köpfs Prosa. Diss. Univ. Izmir 2004.
  • Corinna Schlicht, Heinz Schumacher (Hrsg.): Feder, Katheder und Stethoskop – Von der Literatur zur Psychiatrie. Festschrift für Gerhard Köpf zum 60. Geburtstag. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2008, ISBN 978-3-631-57868-1.
  • Iginia Barretta: Zur Auffassung von Zeitgenossenschaft in den literarischen Essays von Gerhard Köpf. In: Linda Karlsson Hammarfeldt, Edgar Platen, Petra Platen (Hrsg.): Erzählen von Zeitgenossenschaft. Iudicium Verlag, München 2018, ISBN 978-3-86205-597-5, S. 51–64.
  • Klaus Wolf: Bayerische Literaturgeschichte. Von Tassilo bis Gerhard Polt. C.H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72114-4
  • Edgar Platen: „Der Autor als Leser potenziert die Fiktion ...“ Intertextualität und Transkulturalität als erzählerische Verfahren bei Gerhard Köpf. In: Edgar Platen: „... über Zeiten und Grenzen hinweg ...“. Transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Iudicium Verlag, München 2019, S. 143–153
  • Iginia Barretta: Vom Lesen lesen. Zur Konzeption und Darstellung des Lesers im postmodernen Roman. Göteborgs Universitet 2020, ISBN 978-91-8009-011-7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.