Geothermiekraftwerk Insheim
Das Geothermiekraftwerk Insheim liegt im südpfälzischen Ort Insheim. Die Anlage wird seit Januar 2022 von der Natürlich Insheim GmbH[1], einem Unternehmen der Vulcan Gruppe aus Karlsruhe, betrieben. Die Anlage wandelt thermische Energie aus dem Tiefenwasser in elektrischen Strom um.
Geothermiekraftwerk Insheim | |||
---|---|---|---|
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 49° 9′ 14″ N, 8° 9′ 12″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Daten | |||
Typ | Geothermisches ORC-Kraftwerk mit Tiefenbohrung | ||
Primärenergie | Geothermie | ||
Leistung | 4,8 MW elektrisch 6–10 MW thermisch (optional) | ||
Betreiber | NatürLich Insheim GmbH | ||
Betriebsaufnahme | 2012 | ||
Website | www.natuerlich-insheim.eu |
Standort
Die Bedingungen in Insheim sind durch die geologische Situation im Oberrheingraben, mit mehr als 160 Grad Celsius Wassertemperaturen in etwa 4000 Metern Tiefe, für die Förderung von Erdwärme besonders vorteilhaft.[2]
Untersuchungen und Analysen im Vorfeld führten zur Auswahl des Standortes zwischen der Ortslage Insheim und der Autobahn A 65. Von 2008 bis 2012 wurden zwei Bohrungen abgeteuft und die komplette Kraftwerkinstallation vorgenommen[3].
Kraftwerksbetrieb
Die Umwandlung der thermischen Energie des Thermalwassers in elektrische Energie erfolgt mithilfe einer ORC-Anlage. Als Trägermedium wird dabei Isopentan benutzt, dessen Dampf die Turbine antreibt.
Das bei der Geothermieanlage in Insheim eingesetzte Verfahren nutzt die Wärme aus dem Thermalwasser, das über Tiefbohrungen gefördert und über Reinjektionsbohrungen abgekühlt ins Erdreich zurückgeführt wird. Aufgrund zu geringer Fündigkeit wurde zur Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften ein Seitenarm (Sidetrack) gebohrt, die ursprüngliche Bohrung jedoch nicht verfüllt, so dass nun für die Reinjektion eine Bohrung mit zwei Armen zur Verfügung steht. Mit einer solchen Ablenkbohrung[4] kann sich das Wasser im Untergrund schneller und großräumiger verteilen. Dadurch ist beim Betrieb ein geringerer Druck nötig.
Kennzahlen des Geothermiekraftwerks
Kennzahlen der Anlage:[5]
- Thermalwassertemperatur: 160–165 °C,
- Fördermenge: 50–80 l/s,
- Maximale elektrische Leistung: 4,8 MW
- Optionale maximale thermische Leistung: ca. 6–10 MW
Das Kraftwerk mit einer mittleren elektrischen Leistung von rund 4,3 Megawatt ist beim Erreichen der Auslegungsleistung fähig, bei etwa 8.000 Betriebsstunden im Jahr ca. 33.000 Megawattstunden elektrische Energie zu erzeugen. Rechnerisch können damit rund 8.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Restwärme reicht aus, um zusätzlich ca. 600 bis 800 Haushalte mit Wärme zu versorgen.
Der Aufbau eines Nahwärmenetzes in Insheim wird derzeit geprüft.
Sonstiges
Die Anlage unterliegt überwiegend dem Bergrecht. Bergaufsicht hat das Rheinland-Pfälzische Landesamt für Geologie und Bergbau mit Sitz in Mainz.
Weblinks
Einzelnachweise
- Homepage der NatürLich Insheim GmbH. Abgerufen am 24. Februar 2022 (deutsch).
- Oberrheingraben | LGRBwissen. Abgerufen am 2. März 2022.
- Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz: Geothermiekraftwerk Insheim. Abgerufen am 3. März 2022.
- Ablenkung einer Bohrung. Abgerufen am 3. März 2022.
- Insheim | Informationsportal Tiefe Geothermie. Abgerufen am 24. Februar 2022.