Geophysikalische Prospektion

Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds. Dabei kommen gravimetrische, seismische, magnetische und elektrische Verfahren zur Anwendung:

Teilweise können auch geologische und verwandte Methoden zur Prospektion genützt werden, beispielsweise

Literatur

  • Friedrich Bender (Hrsg.): Angewandte Geowissenschaften. Band 2: Methoden der angewandten Geophysik und mathematische Verfahren in den Geowissenschaften. Enke, Stuttgart 1985, ISBN 3-432-91021-5.
  • Norbert Buthmann: Geophysikalische Prospektion und Gartenarchäologie – Ein Konzept. In: Die Gartenkunst 27 (2/2015), S. 231–244.
  • László Egyed: Physik der festen Erde. Akadémiai Kiadó, Budapest 1969.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.